eingereicht bei Ass.Prof.in Dr.in Gertraud Putz

„Arbeitslosigkeit – Eine Herausforderung für die Kirche“, eingereicht von Erwin Neumayer, September 1999.
„Der christliche Unternehmer im Spannungsfeld zwischen Nächstenliebe und Gewinnmaximierung“, eingereicht von Mag. Georg Mayr Melnhof, März 2001.
„Frauenbewegung – Frauenrechte. Ein historisches Kaleidoskop rund um Olympe de Gouges und Mary Wollstonecraft“, eingereicht von Yvonne Kaltenberger, April 2001.
„Das Verhältnis zwischen der kath. Kirche und des Nationalsozialismus bis 1937. Die Enzyklika „Mit brennender Sorge“ als Antwort des Papstes auf die antikatholische Kirchenpolitik des Dritten Reiches“, eingereicht von Christian Mühlmann, Jänner 2002.
„Unternehmensethik als Gewinn! Der unternehmensethische Ansatz nach Peter Ulrich und seine Grundlage für ein dem Leben dienendem Personalmanagement“, eingereicht von Robert Bahr, Juni 2002.
„Edith Stein – Teresia Benedicta vom Kreuz. Darstellung ihres Lebensweges vom Unglauben bis zur Erkenntnis des Kreuzes Christi“, eingereicht von Dennis Hafner, März 2003.
„Menschenrechte für Embryonen“, eingereicht von Johannes Schmuck, Oktober 2003.
„Die Lehre vom gerechten Krieg in der Katholischen Kirche im Wandel der Zeit“, eingereicht von Raphael Kaspar OSB, Dezember 2004.
„Globalisierung und Weltwirtschaft im Kontext der Christlichen Soziallehre“, eingereicht von Michael Kassin, Juni 2005.
„Kirchenasyl. Chancen und Grenzen“, eingereicht von Martin Eller, Dezember 2005.
„Nachhaltigkeit – Das neue Sozialprinzip“, eingereicht von Birgit R. Aita, September 2007.
„Franz Jägerstätter – Ein politischer Heiliger?“, eingereicht von Markus Fallbacher, Oktober 2007.
„Papst Johannes Paul II., ein Kämpfer für den Frieden“, eingereicht von Roland Christian Frühauf, Mai 2009.
„Sind sie denn keine Menschen? Das Ringen um die Rechte der indigenen Völker Mexikos mit besonderer Berücksichtigung des Bundesstaates Chiapas“, eingereicht von Susanne Walchshofer, Juni 2009.
„Die Menschenrechte auf Nahrung und auf Wasser“, eingereicht von Gregor Dittrich, Juli 2010.“Die Stellung der Familie in Kirche und Gesellschaft“, eingereicht von Sarah Herzog, Oktober 2010.
„Caritas – Die Liebe Gottes konkretisiert im Dienst an Mensch und Gesellschaft. Der Caritasverband – mehr als eine Organisation?“, eingereicht von Josef Brandstätter, Jänner 2011.
„Verletzung der Frauenrechte im 21. Jahrhundert. Aufgezeigt an einigen ausgewählten Beispielen“, eingereicht von Anita Klaric, Mai 2011.
„Caritas – Die Liebe Gottes konkretisiert im Dienst an Mensch und Gesellschaft. Der Caritasverband – mehr als eine Organisation?“, eingereicht von Josef Brandstätter, Juni 2011. (Überarbeitete Version für die 2. Diplomarbeit.)
„Zwischen ‚Friedensbertha‘ und Galionsfigur des Pazifismus – Bertha von Suttners Lebenswerk aus friedenspolitischer Perspektive“, eingereicht von Susanne Antonie Ogris, Dezember 2011.
„Gesellschaft und Tod. Bestattungskultur und Todesstrafe – Ausdruck des gesellschaftlichen Verhältnisses zum Tod“, eingereicht von Christa Johanna Fuchsberger, September 2012.
„Migration, Asyl, Flüchtlinge und Fremde – eine Herausforderung für Gesellschaft und Kirche“, eingereicht von Elisabeth Julia Kronreif, August 2013.
„Jugend und Gesellschaft. Kirchliche Jugendarbeit als Antwort auf die Zeichen der Zeit mit einem Einblick in die Jugendarbeit des Jugendhauses Stift Göttweig“, eingereicht von Johann Schweighofer (Fr. Benjamin), August 2013.
„Don Bosco – Ein politischer Heiliger“ eingereicht von Bernadette Maria Theresia Schwarz, Februar 2014.
„Die Olympische Idee und die Gesellschaft. Finden olympische Werte, christliche Ethik und gesellschaftlicher Wandel Ausdruck in den Olympischen Spielen?“ eingereicht von Elisabeth Binder, Mai 2014.
„Politische Freiheitsrechte – Mit besonderer Berücksichtigung der Religions-, Glaubens- und Gewissensfreiheit“ eingereicht von Mag. Joachim Lierzer, Juni 2014.
„Die Entwicklung des Frauenwahlrechts. Zu den Rollen Hildegard Burjans und Helene Webers im Kampf für eine gerechte Gesellschaft.“ eingereicht von Janet Brand, Oktober 2014.
„Die Seligpreisungen (Mt 5.3-12) als Herausforderung für die Sozialethik.“ eingereicht von  Elisabeth Katzdobler, Dezember 2014.
„Der freie Sonntag. Gesellschaftliche und kirchliche Aspekte.“ eingereicht von Veronika Annemarie Huber, März 2015.
„Unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Ein Ausweg aus der Narzissmusfalle, aufgezeigt  am dialogischen Prinzip Martin Bubers.“ eingereicht von Manuela Meinhart, Mai 2015.
„Robert Schuman. Vater Europas – Christlicher Wegbereiter der europäischen Einheit.“ eingereicht von Josef Astner, August 2015.
„Gewaltfreier Widerstand. Herausforderung für das 21. Jahrhundert.“ eingereicht von Birgit Leuprecht, Oktober 2015.
„Die soziale Stellung des Kindes in der Gesellschaft im Laufe der Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart.“ eingereicht von Stephanie Maria Hödl, März 2017.
„Kinder- und Jugendarmut in Österreich. Aspekte, Ursachen und Auswirkungen eines multidimensionalen Phänomens.“ eingereicht von Huber Benjamin, Oktober 2017.
„Heimat – (k)ein Menschenrecht in einer globalisierten Welt? Differenzierungen einer komplexen Fragestellung.“ eingereicht von Hoffmann Anna Magdalena, Juli 2019.
„Sozialethische Untersuchungen zum rechten Umgang mit Geld am Beispiel des Wörgler Schwundgeldes“ eingereicht von Thaler Andreas, Dezember 2019.