Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes 
AG F. Aberger
Die Arbeitsgruppe untersucht bösartige Krebsstammzellen, die bei der Metastasierung sowie bei Rückfällen von Krebspatienten eine zentrale Rolle spielen. Ziel der Forschung ist die Abtötung von Krebsstammzellen durch molekulare Therapien in Kombination mit Verfahren zur Reaktivierung der Immunantwort gegen Krebszellen.
Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
AG  H. Brandstetter
Die Arbeitsgruppe untersucht die Struktur und die Funktionsweise von Proteinkomplexen im Bereich der Proteolyse und Ligation. Der Wirkmechanismus ermöglicht es uns, wichtige physiologische Prozesse im Bereich der molekularen Immunerkennnung aufzuklären, mit Anwendungen im Bereich der Allergie und Krebsentstehung.
 Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
AG C. Cabrele
Die Aufklärung von Protein-Protein-Wechselwirkungen trifft auf das Wirkstoffdesign für einen synergistischen Ansatz in der Krebsforschung. Ausgehend von der Charakterisierung von Zielproteinen (z. B. DNA-Transkriptionsregulatoren) auf atomarer Ebene, reproduziert die Gruppe natürliche Strukturen in synthetische Architekturen, deren Funktion den nativen entspricht.

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
AG O. Diwald
Die Arbeitsgruppe untersucht die Funktionseigenschaften von Grenzflächen von anorganischen Nanostrukturen. Darauf aufbauend wird aktuell die Wechselwirkung von Nanostrukturen mit Proteinen erforscht und dabei insbesondere der Einfluss des Agglomerationsverhaltens der Nanopartikel auf Adsorption und biologische Aktivität der Protein-Nanostruktur-Komplexe untersucht.

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
AG  A. Duschl
Die Arbeitsgebiete der Gruppe sind Nanopartikel und Gesundheit, Prinzipien von Bio-Nano Wechselwirkung, Nanosicherheit, Komplexe zwischen Nanopartikeln und Allergenen. Ein weiterer Fokus liegt auf Signaltransduktion und Genexpression im Immunzellen, reguliert durch NLR, TLR und Cytokinrezeptoren.

AG  F. Ferreira
Unsere Arbeitsgruppe untersucht, wie Allergene und andere Inhaltsstoffe von Pollen die TH2-getriebene Immunantworten induzieren. Die Hauptziele sind die Entzifferung der Mechanismen der allergischen Sensibilisierung und darauf basierend die Entwicklung neuer Methoden für die Vorbeugung und Behandlung allergischer Erkrankungen.
Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
AG  I. Gratz
Die Arbeitsgruppe Gratz untersucht die Rolle von T Zellen in der Haut. Ziel der Forschungsgruppe ist es immun-regulatorische T Zellen zur Kontrolle von Autoimmunerkrankungen zu generieren, sowie die Rolle von T Zellen in der Wundheilung und im Hautkrebs aufzuklären.
Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
AG N. Hüsing
Die Arbeitsgruppe Hüsing synthetisiert maßgeschneiderte anorganisch-organische (hybride) Nanomaterialien (Partikel, Filme, etc.). Ausgehend von speziell designten Ausgangsmolekülen werden Struktur und Zusammensetzung der über Sol-Gel Prozesse resultierenden Nanomaterialien untersucht, um ein besseres Verständnis für Synthese-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen zu gewinnen.
Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
AG C. Huber
Das Forschungteam konzentriert sich auf die Entwicklung experimenteller und computer-unterstützter Arbeitsprotokolle für Krebs- und Allergiemodelle durch globale „Om-Analysen“, um Hypothesen über die molekularen Mechanismen in Allergie- und Krebserkrankungen zu erhalten.
Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
AG A. Risch
Die Arbeitsgruppe untersucht genetische und epigenetische Unterschiede oder Veränderungen im Zusammenhang mit der Tumorentstehung, mit dem Ziel Biomarker für Expositionen oder diagnostisch/prognostisch einsetzbare Marker zu identifizieren, und neue Mechanismen in der Krebsentstehung aufzudecken.
Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
AG  J. Thalhamer
Die Gruppe entwickelt neue Strategien zur Behandlung von Allergien, wie z.B. RNA und DNA Vakzine,  epikutane Immunisierung, sowie Nanopartikel Formulierungen. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir den Einfluss von Immunzellen in der Haut und der Faltungsstabilität von Proteinen auf Immunogenität und Allergenizität.
Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
AG S. Wessler
Infektionen mit Helicobacter pylori können chronische Entzündungen und Magenkrebs auslösen. Die Forschung der Gruppe ist auf die Aufklärung der molekularen und zellulären Mechanismen der Pathogen-Wirt Interaktion fokussiert, die ein komplexes Zusammenspiel bakterieller Effektorproteine, Proteasen, usw. mit Wirtzellfunktionen und Proteinkinase-Signaltransduktionwegen erfordern.


Kontakt:
Universität Salzburg
Fachbereich Molekulare Biologie
Abteilung Allergie und Immunologie
Hellbrunnerstraße 34
5020 Salzburg
Austria

Tel.: +43 (0)662 8044 5730
        +43 (0)662 8044 5577
Fax: +43 (0)662 8044 5751