Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622, von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Wer bereits zu den „Alumni“ gehört und sich vom Uni-Gefühl noch nicht ganz verabschieden möchte, ist im „Alumni Club“ der Universität Salzburg bestens aufgehoben.
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.
Dancefloor im Weißen Saal: Star-DJ Hannes Bruniic legt auf.
Die First Line Band im Konferenzsaal – Tanzgenuss pur ist garantiert!
Im Carabinierisaal treten Divertimento Viennese auf, die auch beim Wiener Kaffeesiederball und dem Philharmonikerball für volle Tanzflächen sorgen. Um 23 und 1 Uhr heißt es: „Aufstellen zur Fledermaus-Quadrille!“
Mitternachtseinlage
Elisabeth Schwarz, die bei den Festspielen unter Nikolaus Harnoncourt als Papagena debütierte, tritt gemeinsam mit Paul Schweinester auf. Er war vergangenen Festspielsommer in „Le nozze di Figaro“ zu sehen.
Kunstgenuss anderer Art bietet das angrenzende Museum St. Peter (DomQuartier), das für die Ballgäste geöffnet bleibt und zum Chillen einlädt.
KARTEN für den 6. Universitätsball
sind österreichweit in jeder Filiale der BANK AUSTRIA erhältlich – natürlich auch für Nicht-Kunden dieser Bank!
70,- Euro mit Tischplatz (Reservierung telefonisch oder per Email nach Kartenkauf!)
Alumni Clubvorteil: 60,- Euro mit Tischplatz, bitte Clubkarte vorlegen
50,- Euro Flanierkarte
25,- Euro für SchülerInnen und Studierende bis 27 Jahre
Online Kartenverkauf:
es fallen Bearbeitungskosten in der Höhe von 11% pro Karte an:
77,60 Euro mit Tischplatz (Reservierung telefonisch oder per Email nach Kartenkauf!)
(Alumni Clubvorteil, Clubkarte vorlegen: 66,60 Euro mit Tischplatz)
55,60 Euro Flanierkarte
28,10 Euro für SchülerInnen und Studierende bis 27 Jahre
zum online-Kartenshop (Hinweis: Die Funktion „Saalplanbuchung“ steht für den Paris Lodron Ball nicht zur Verfügung)
________________________________________________
Zur Bildergalerie: Das war der Paris Lodron Ball 2016
______________________________________________________________
Unsere Partner:
www.ballkalender.cc