Erasmus | Studienaufenthalte UK
Liste Partneruniversitäten FB Anglistik und Amerikanistik
Bewerbungen für Erasmus-Aufenthalte und Studienaufenthalte im UK im Studienjahr 2023/24 werden (unter Berücksichtigung der Bewerbungsfristen der Partnerunis) laufend angenommen und nach Verfügbarkeit vergeben.
Kontakt Erasmus- oder UK-Aufenthalt und Nominierung: +
Kontakt Finanzierung Erasmus:
Kontakt Finanzierung UK-Aufenthalte (PLUS Study Abroad Stipendium):
Die Abkommen mit UK-Partneruniversitäten basieren auf dem gegenseitigen Verlass von Studiengebühren. Allerdings ist die Nominierung an eine UK-Partneruniversität nicht mehr an die Zusage eines finanziellen Zuschusses gekoppelt. Falls die Finanzierungsmöglichkeiten seitens der PLUS ausgeschöpft sein sollten, ist auch ein Austausch auf Zero-Grant-Basis möglich (d.h. Studierende zahlen keine Studiengebühren, erhalten aber auch keinen finanziellen Zuschuss).
Genaueres zu Stipendienleistung/-dauer erfragen Sie bitte beim Büro für Internationale Beziehungen.
Post-Brexit Infos des Büro für Internationale Beziehungen
BREXIT-INFO: Erasmus-Aufenthalte UK im Studienjahr 2022/23 (Stand: Mai 2022)
Erasmus-Aufenthalte an den oben genannten UK-Partneruniversitäten sind grundsätzlich bis 31. Mai 2023 möglich.
Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Partneruniversität (dies wird spätestens mit der Nominierung abgeklärt), können Studienaufenthalte auch über den 31.05.2023 hinaus zu Ende gebracht werden, jedoch endet die Erasmus-Finanzierung spätestens mit diesem Datum. Für eine Erasmus-Förderung zu Studienzwecken ist eine Mindestaufenthaltsdauer von 3 Monaten vorgeschrieben, d.h. spätester Beginn eines Erasmus-Aufenthalts im SoSe 2023 muss der 01.03.2023 sein.
Bezüglich Erasmus-Stipendien für das Studienjahr 2022/23 sich bitte bis 15. Juni 2022 mit Mariane Wonneberger () vom Büro für Internationale Beziehungen in Verbindung setzen.
Wie es mit den Austauschprogrammen und der Finanzierung von Aufenthalten im UK nach Ende Mai 2023 (und über das Studienjahr 2022/23 hinaus) weitergeht, ist nach wie vor ungewiss und Gegenstand von Verhandlungen.
Bitte informieren Sie sich auch regelmäßig über die Seite des Büros für Internationale Beziehungen.
Der Fachbereich Anglistik und Amerikanistik verfügt derzeit über mehr als 20 europäische Mobilitätsprogramme (siehe Liste der Partneruniversitäten), im Rahmen welcher Studierende der Anglistik und Amerikanistik an europäischen Universitäten einen integrierten Studienaufenthalt von ein bis zwei Semestern absolvieren können.
Informationen zu den einzelnen Universitäten (Studienprogramme, Lehrveranstaltungen, Unterkunft, Semesterdaten) sind über die jeweiligen Websites der Universitäten abrufbar. Informationen zu den einzelnen Austauschprogrammen (Allgemeines zum Bewerbungsprozess, Ansprechpersonen an den Gastuniversitäten) erteilen die zuständigen Personen (siehe unten) und die jeweiligen Koordinator*innen am FB Anglistik und Amerikanistik.
Vorgangsweise
- (1) Informieren Sie sich im Internet über unsere Partneruniversitäten und wählen Sie für Ihre Bewerbung 3 Wunschuniversitäten.
=> Die meisten Universitäten haben eine eigene Unterseite für Erasmus-Studierende (meist unter International Office, Study Abroad Office, Foreign Students Office). - (2) Füllen Sie das Interne Bewerbungsformular des FB Anglistik und Amerikanistik aus und geben dieses zusammen mit einem kurzen Motivationsschreiben auf Englisch (max. ca. 250-300 Wörter) bei Dr. Christopher Herzog ab.
=> Teilen Sie uns etwaige Änderungen unverzüglich mit. - (3) Die Studierenden werden vom zuständigen Academic Coordinator für einen Studienplatz an der gewählten Erasmus-Partneruniversität (host institution) nominiert und über die Nominierung verständigt.
=> Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Verfügbarkeit und Studienerfolg. - (4) Warten Sie auf die Bestätigung Ihrer Nominierung durch die Partneruniversität. Danach füllen Sie alle für die jeweilige Partneruniversität erforderlichen Formulare aus.
=> Beachten Sie die unterschiedlichen Deadlines der Partneruniversitäten. - (5) Füllen Sie die alle notwendigen Formulare des Büros für Internationale Beziehungen der Universität Salzburg gemäß den entsprechenden Richtlinien aus.
Anrechnung von Lehrveranstaltungen
- Kontaktieren Sie die zuständige Person am Fachbereich () bereits vor Antritt des Auslandsaufenthalts um sicherzustellen, dass die an der Partneruniversität besuchten Lehrveranstaltungen angerechnet werden.
Erasmus-Sprechstunden nach Vereinbarung.
Bitte wenden Sie sich in der jeweiligen Angelegenheit an folgende Personen:
- Allgemeine Beratung und Erstinformation (Outgoing): Dr. Christopher Herzog, Mag. Julia Hartinger, Mag. Irmgard Delpos
- Abgabe aller Formulare / Nominierungen (Outgoing): Christopher Herzog
- Beratung Kursauswahl (Learning Agreements) und Anrechnung von Kursen: Christopher Herzog
- Betreuung Incoming: Julia Hartinger, Christopher Herzog
Let’s Go International: Information for outgoing Erasmus students (PPP)
Für Lehrende des Fachbereichs:
Formular/Bestätigung: zusätzliche ECTS für Erasmus-Incomings