
Dr. Romeo Popa
Forschungsprojektmitarbeiter Neues Testament (FWF) “Papyrologischer Kommentar zum Galaterbrief”
Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 8044-2932
E-Mail:
Geboren in Galaţi, Rumänien.
Wissenschaftlicher Werdegang:
Studium der Theologie an der Universität Bukarest, Heidelberg und Freiburg (CH).
Promotion im Fachbereich Neues Testament an der Universität Bern und Heidelberg (Abschluss 2014).
Lektor für Neues Testament am Departement für Religiöse Studien, Universität Bukarest (2015); seitdem Forschungsaufenthalte an verschiedenen Universitäten (Münster, Regensburg, Wien, Mainz) mit der Unterstützung der Deutschen Bischofskonferenz und des Pastoralen Forums Wien.
Seit August 2019 FWF Postdoctoral Fellow am FB Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Universität Salzburg, Aufgabenbereich: „Papyrological Commentary on Paul’s Letter to the Galatians“.
Einige wichtige Veröffentlichungen:
– Allgegenwärtiger Konflikt im Matthäusevangelium. Exegetische und sozialpsychologische Analyse der Konfliktgeschichte (NTOA 111), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 501 S.
– „Parusieverzögerung und Generationenkonflikt im Zweiten Petrusbrief“, in: BZ.NF 60 (2017), 161-181.
– „Zorn, Liebe und Feindbild. Das Verständnis der ersten Antithese (Mt 5,21-22) im Spannungsfeld zwischen Liebesethik und Konfliktaustragung“, in: Sacra Scripta 15.1-2 (2017), FS für Ulrich Luz zum 80. Geburtstag, 211-244.
– „Vom Aufstieg der Geduld. Ethik als Problemlösung in Schriften der späteren christlichen Generationen (Hebr, Jak, Apk)“, in: SNTU.A 43 (2018), 151-185.
– „Der Weg der Völker. Die eschatologische Begründung der Völkermission im Matthäusevangelium”, in: NTS 65 (2019), 166-189.
– „The Evil Eye and the Cross: The Unity of the Magic Metaphor in Gal 3:1 from a Mainly Papyrological Perspective“, in: EC 12 (2021), 447-470.