Jan. 2020 –
Postdoc in the group of S. Weßler, Division of Microbiology, Dept. of Biosciences, Paris Lodron University of Salzburg
2017-2019
Postdoc in the group of Lars Holmgren, at the Oncology-Pathology Dept. at the Karolinska Institute, Stockholm, Sweden. Research Focus: The role of the scaffold protein AmotL2 in mechanotransduction and endothelial/epithelial cell function.
2016
Postdoc in in the Group of PD Dr. Tanja N. Hartmann at the Laboratory for Immunological and Molecular Cancer Research (LIMCR), Third Medical Department (Head Prof. Richard Greil), Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria. Research Focus: Leukemia cell-microenvironment interactions in chronic lymphocytic leukemia and acute myeloid leukemia.
2012-2016
Dr. rer. nat. in Molecular Biology (eq. Ph.D.), within the ICA PhD Program at the Paris Lodron University of Salzburg and the LIMCR, Third Medical Department (Head Prof. Richard Greil), Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria. Research stays at the Clinical and Experimental Onco-Hematology Unit at the Centro di Riferimento Oncologico (CRO), Laboratory of Dr. Valter Gattei, Aviano, Italy. Title: The interplay of DNA methylation, trisomy 12 and integrin regulation in the pathophysiology of chronic lymphocytic leukemia. (Advisor: Prof. Richard Greil and Dr. Tanja Hartmann)
2010-2012
MSc in Molecular Biology at the Paris Lodron University of Salzburg and the Laboratory for Immunological and Molecular Cancer Research (LIMCR), Third Medical Department (Head Prof. Richard Greil), Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria. Title: Epigenetic regulation of the lymphocyte integrin LFA-1 in chronic lymphocytic leukemia. (Advisor: Dr. Tanja Hartmann)
2007-2010
B. rer. nat in Genetics at the Paris Lodron University of Salzburg, Austria. Focus: Gene identification and DNA repair mechanisms.
- Über die PLUS
- 400 Jahre PLUS
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die PLUS bietet 30 Studienrichtungen in katholisch-theologischen, kulturellen, wirtschaftlich-sozialen, lebens- und naturwissenschaftlichen und digital-analytischen Wissenschaften. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien. Abgerundet wird das vielfältige Studienangebot durch Zentren und Schwerpunkte.
1622, von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben an der PLUS
- Wohnen
- Essen & Trinken
- Sportangebote
- Mobilität
- Events
- Kulturelles & Soziales
- Studentenmittwoch
- Jobbörse
- Studieren mit Kind
- PLUS Career & Startup Center
- Alumni Club
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Wer bereits zu den „Alumni“ gehört und sich vom Uni-Gefühl noch nicht ganz verabschieden möchte, ist im „Alumni Club“ der Universität Salzburg bestens aufgehoben.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.