Unser Verständnis von Forschung

Unser Ansatz in der Forschung ist geprägt von unserer Neugierde, wir arbeiten interdisziplinär. Wir interessieren uns für das Ganzheitliche und versuchen, die Zusammenhänge zu erkennen und Muster zu entdecken. Wir denken ‚out-of-the box‘ und arbeiten „methoden-uni-sex“, das heißt wir forschen qualitativ und quantitativ – und sind begeistert von unkonventionellen Vorgehensweisen.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

 

OPTIMIERUNG DER KREISLAUFWIRTSCHAFT DURCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Kooperation zwischen der  FH Salzburg und der PLUS / Fachbereich Betriebswirtschaft / Marketing

Lebensmittel Künstliche Intelligenz
Projektbeschreibung: LEBENSMITTELWERTSTOFFSTROM UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

Die Anfälligkeit alpiner Gebiete erfordert Maßnahmen in Bezug auf Nachhaltigkeit: Lebensmittelverschwendung, zum Beispiel im Gastgewerbe, entsteht durch Überproduktion, Take-away Services oder Verpackungen. Im Rahmen des interdisziplinären Projekts „CEFoodcycle“ beschäftigen sich Forscher*innen der FH Salzburg und der PLUS mit der Anwendung des Konzepts der Kreislaufwirtschaft auf den Lebensmittelstrom (Produktion, Verwendung, Entsorgung). Dadurch können Lebensmittelabfälle vermieden, Ressourcen wiederverwendet und Lebensmittelkreisläufe geschlossen werden.

Ziel des Projektes ist unter anderem die Entwicklung eines digitalen Servicesystems, das durch den Einsatz künstlicher Intelligenz die Akteur*innen inner- und außerhalb des Lebensmittelsektors miteinander vernetzt – von den Landwirten über den Einzelhandel, Energieerzeuger bis hin zu den Konsument*innen. Die Plattform soll dabei helfen, Optimierungspotentiale zu erkennen sowie Lebensmittelverschwendung und CO2-Emissionen zu überwachen.

Das Projekt wird im Rahmen des transnationalen Alpenprogramms „Interreg Alpine Space“ der EU gefördert und in fünf alpinen Pilotregionen umgesetzt – das Land Salzburg ist eine davon. Ganz konkret arbeiten die Forscher*innen in den Departments Business and Tourism und Information Technologies and Digitalisation gemeinsam mit Partnern an einem „Circular Food Hub“, der den Übergang in der Lebensmittelbranche zur Kreislaufwirtschaft unterstützen soll.

Kontakt (Projektleitung):

Mehr zum Projekt:

  • Förderung: Interreg Alpine Space
  • Projektdauer: November 2022 bis Dezember 2025
  • Leitende Partnerorganisation: FH Salzburg
  • Team der Fachhochschule Salzburg: Stefanie Wallinger, Lukas Grundner, Eva Lienbacher (Department Business and Tourism), Cornelia Ferner, Werner Kaltner-Pomwenger, Stefan Wegenkittl (Department Information Technologies and Digitalisation)
  • Observer: Paris Lodron Universität Salzburg | Fachbereich Betriebswirtschaft, Christine Vallaster (Marketing)
  • Partner:
    • FH Salzburg (Österreich)
    • Österreichisches Ökologie-Institut (Österreich)
    • E-institute, institute for comprehensive development solutions (Slovenien)
    • Nice Côte d’Azur Chamber of Commerce and Industry (Frankreich)
    • BSC, Business support organisation, ltd., Kranj (Slovenien)
    • Agency for Sustainable Mediterranean Cities and Territories (Frankreich)
    • LAMORO Development Agency (Italien)
    • IDM Südtirol Alto Adige (Italien)
    • Hochschule München (Deutschland)
    • Umweltbundesamt (Deutschland)

Logo Interreg | Alpine Space | EU