Physik

Die Abteilung Physik der Materialien untersucht komplexe Phenomene die im Volumenmaterialien, an ihren Oberflächen oder in Nanomaterialien stattfinden.


Neuigkeiten


Raman Spektroskopie:

Die Arbeitsgruppe untersucht hauptsächlich auf dem Gebiet der Experimentalphysik täti. Forschung auf dem Gebiet der Physik der kondensierten Materie, u.a. durch die Anwendung von ramanspektroskopischen Methoden zur Untersuchung und Charakterisierung von kondensierter Materie, molekulare Flüssigkeiten, organische und anorganische Materialien.


Festkörperphysik:

Materialien werden in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt, das von elektronischen Bauelementen über Solarzellen hin zu Katalysatoren reicht. Im elektronischen Transport und chemischen Reaktionen spielen Eigenschaften und Prozesse auf einer atomaren Skala oft eine wesentliche Rolle. Die Arbeitsgruppe untersucht die elektronische und atomare Struktur, optische Anregungen und chemische Wechselwirkungen im Rahmen der Dichtefunktionaltheorie und Vielteilchenstörungstheorie. Beispiele sind die Dotierung von Halbleitern, die Realiesierung von Quantenbits durch Punktdefekte in Festkörpern und die Physik von Adsorbatsystemen auf Festkörperoberflächen.


Umweltbiophysik:


Our large interdisciplinary team consists of three major subunits:

– The Research Group Environmental Radioactivity, Radon Research and Aerosol
– The Radiological Measurement Laboratory of The Salzburg Government (RMLS)
– The Laboratory of Photodynamic Inactivation of Microorganisms (PDI-PLUS)