Open Positions
Raman Spectroscopy
GZ A 0088/1-2018
Am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien gelangt die Stelle eines/r wissenschaftlichenMitarbeiters/in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einem/r Universitätsassistenten/in gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Dissertant/in) zurBesetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt€ 2.096,00 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.)
- Vorgesehener Dienstantritt: 1. Oktober 2018 oder 1. März 2019
- Beschäftigungsdauer: 4 Jahre
- Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 30
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
- Aufgabenbereiche: wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich Experimentalphysik sowie administrative Aufgaben, selbständige Forschungstätigkeiten einschließlich der Abfassung und Veröffentlichung einer Dissertation und grundsätzlich ab dem dritten Verwendungsjahr selbständige Lehre im Ausmaß von zwei Wochenstunden. Mitarbeit beim Forschungsprojekt Smart Characterization of Smart Materials und bei nachfolgenden Forschungstätigkeiten. Diese sind angesiedelt im Bereich der Physik und der physikalischen Chemie kondensierter Materie (molekulare Flüssigkeiten, Polymere, poröse Materialien) unter Ausnützung diverser ramanspektroskopischer Methoden, primär zur Thematik des Einflusses von intermolekularen Wechselwirkungen in polaren molekularen Flüssigkeiten und in polymerischen und porösen Materialien. Das Ziel ist weitere Detailinformationen zu gewinnen i) sowohl hinsichtlich der Nahordnung der Moleküle in molekularen Flüssigkeiten, ii) als auch hinsichtlich der Ursache von Relaxationsprozessen in Polymeren, und iii) schlussendlich hinsichtlich der Grenzflächeneigenschaften von polymerischen porösen Materialien. Der Einsatz von plasmonischen Nanomaterialien dient der Erweiterung der derzeit verfügbaren Untersuchungsmethoden
- Anstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Physik, der Physikalischen Chemie, der Materialwissenschaften mit experimentellem Schwerpunkt; zumindest Basiserfahrung mit ramanspektroskopischen Methoden und/oder mit sonstigen Methoden der optischen Spektroskopie (Infrarot, Brillouin), bevorzugt in Kombination mit mikroskopischen Methoden. Aufnahme des facheinschlägigen Doktoratsstudiums an der Universität Salzburg
- Erwünschte Zusatzqualifikationen: gute Englischkenntnisse, allgemeine Erfahrung mit modernen Methoden der Materialcharakterisierung, dem Umgang mit Datenauswerteprogrammen, erwünscht ist nachweisbare Erfahrung zur Herstellung und mikroskopischen Charakterisierung von plasmonischen Nanostrukturen bzw. Methoden der Oberflächen- und Grenzflächenphysik allgemein
- Gewünschte persönliche Eigenschaften: Freude an wissenschaftlicher interdisziplinärer Arbeit, Bereitschaft zur Weiterbildung, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Ausdauer
Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662/8044-6252 gegeben. Bewerbungsfrist bis 19. September 2018