Panorama:Uni Rückblick
Wissenschaftler*innen im Gespräch


Walter Pfeil

Montag, 16. November 2020, 19.00 Uhr: Homeoffice. Wie ist die Rechtslage?
WALTER PFEIL, ARBEITSRECHTSEXPERTE
Gibt es einen Anspruch auf Homeoffice? Darf der Arbeitgeber Homeoffice anordnen? Wie kann der Daten- und Arbeitsschutz sichergestellt werden? Wer trägt die Kosten und das Risiko? Und wo braucht es neue Regelungen?

Über solche Fragen diskutiert der Arbeitsrechtsexperte Prof. Walter Pfeil mit Maria Mayer bei der Online-Panorama:Uni.


2019


Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des BildesMontag, 8. April 2019: “Allergien. Neue Ansätze in der Therapie”
Mit RICHARD WEISS, IMMUNOLOGE
Allergien. Neue Ansätze in der Therapie Heuschnupfen, atopische Dermatitis, Nahrungsmittelallergien, Tierhaarallergien. Forscher suchen ständig nach neuen Möglichkeiten, Allergien zu behandeln. Im Fokus der Forschung des Salzburger Immunologen Richard Weiss steht die nadelfreie Impfung über die Haut sowie Impfstoffe mit starker Wirkung und geringen Nebenwirkungen.


Christine LohmeierMontag, 6. Mai 2019: “Posten. Liken. Teilen. Social Media – alles was Recht ist”
Mit CHRISTINE LOHMEIER, KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLERIN und NINA SCHALLMOSER, STRAFRECHTSEXPERTIN

Fast jeder zweite Österreicher ist auf Facebook. Warum nutzen Menschen digitale Foren? Wo endet im Internet die Meinungsfreiheit, wo beginnt die Strafbarkeit? Darüber diskutieren die Kommunikationswissenschaftlerin Christine Lohmeier und die Strafrechtsexpertin Nina Marlene Schallmoser.


Jens BlechertMontag, 3. Juni 2019: “Naschen, Knabbern, Überessen: warum wir unseren Hunger vergessen haben”
Mit JENS BLECHERT, PSYCHOLOGE

Über Essstörungen, Übergewicht sowie Fettleibigkeit und mögliche Wege aus der Ess-Krise diskutieren der Psychologe Jens Blechert und Wissenschaftsredakteur Gerhard Schwischei von den Salzburger Nachrichten.


Manuel Schabus, Hoedlmoser

Montag, 21. Oktober 2019: “Wie schläft Österreich (besser)?”
MANUEL SCHABUS, KERSTIN HÖDLMOSER, SCHLAFLABOR DER UNIVERSITÄT SALZBURG

Die Schlafforscher Manuel Schabus und Kerstin Hödlmoser stellen die neuesten Ergebnisse ihrer Studie „Wie schläft Österreich?“ vor. Laut ihrer Studie schläft ein Drittel der Teilnehmer der Online-Erhebung ziemlich oder sehr schlecht, wobei bei Frauen Schlafprobleme häufiger auftreten. Überraschend ist für die Forscher, dass sich die wenigsten Befragten von der jährlichen Zeitumstellung belastet fühlen.


Stephan ElspassMontag, 25. November 2019: Griaß di. Hallo. Servus. Wie spricht Österreich?
Mit JOHANN SCHEUTZ UND STEPHAN ELSPASS, GERMANISTEN DER UNIVERSITÄT SALZBURG

Wie verändern sich die gesprochene und geschriebene Sprache in Österreich? Sterben die Dialekte aus? Warum wandeln sich die Standardsprache und die Umgangssprache? Gibt es einen Sprachverfall? Die Germanisten Hannes Scheutz und Stephan Elspaß untersuchen Deutsch in Österreich. Vorgestellt werden u.a. Beispiele aus „sprechenden“ Sprachatlanten.


2018


Laurence Cole

9.4.2018: “Von der Monarchie zur Republik. Demokratischer Neubeginn in Österreich? Mit Laurence Cole, Historiker

2018 ist in Österreich ein Gedenk- und Jubiläumsjahr. Die Republik feiert ihren 100. Geburtstag. Am 12. November 1918 um 15 Uhr wurde von der Parlamentsrampe aus die Republik Österreich ausgerufen. Wie hat sich der Übergang von der Habsburger Monarchie zur Ersten Republik gestaltet? SN Redakteur Josef Bruckmoser diskutiert mit Universitätsprofessor Laurence Cole.


Duschl

7.5.2018: “Wie gefährlich sind Nanopartikel? Nanotechnologie und Nanosicherheit” Mit Albert Duschl, Biochemiker

Ob für Sonnencremes, Zahnpasten oder Zeitungspapier. Nanoparti – kel haben ein enormes Marktpotential und werden in großem Stil eingesetzt, von der Beautybranche bis zur Medizintechnik. Über Fragen der Nanosicherheit diskutiert der Biochemieprofessor Albert Duschl. Moderation: Maria Mayer, freie Journalistin.


Josef Trappel11.6.2018: FAKE NEWS UND FAKTEN. DER KAMPF UM DIE WAHRHEIT Mit Josef Trappel, Kommunikationswissenschaftler

In der Schlussphase des US Präsidentschaftswahlkampfs wurden die 20 erfolgreichsten Falschmeldungen öfter geteilt, gelikt und kommentiert als die 20 erfolgreichsten Berichte seriöser Medien. Was sind Fake News? Wie steht es um die Glaubwürdigkeit der Medien? Diese und weitere Fragen diskutiert der Kommunikationswissenschaftler Josef Trappel.


Katja Hutter

22.10.: Wanted: Die Kreativität der Kunden. Oder warum die neuen Technologien die Geschäftswelt verändern. Katja Hutter, Marketing und Innovation

Ob große Player wie Lego, NASA und Porsche oder kleine Handwerksbetriebe – neue Technologien und der digitale Wandel halten überall Einzug und fordern alle dazu auf, neue Wege zu suchen. Katja Hutter, Professorin für Marketing und Innovation an der Universität Salzburg, untersucht, wie Unternehmen auf die Veränderung tradierter Marktlogiken reagieren.


Angelika Walser

12.11.2018: “Moral in der Krise?” Mit Angelika Walser, Theologin

Die Salzburger Moraltheologin Univ.-Prof. Dr. Angelika Walser setzt sich mit der Frage auseinander, was Ethik und Moraltheologie zu einer humanen und gerechten Gesellschaft beitragen können.


2017


Stefan Lang

24.4.2017: “Erdbeobachtung für die humanitäre Hilfe” Mit Stefan Lang, Geoinformatiker

Wie viele Menschen haben sich in einem Flüchtlingslager angesiedelt, welche Dynamik herrscht dort? Als Planungsgrundlage für Einsätze von Hilfsorganisationen, wie Ärzte ohne Grenzen dient die Satelliten-Erdbeobachtung. Über den Beitrag Salzburgs dazu diskutiert der Geoinformatiker Stefan Lang.


Charlotte Werndl15.5.2017: “Wie vorhersagbar ist das Klima?” Mit Charlotte Werndl, Philosophin

Die Salzburger Philosophin Charlotte Werndl reflektierte in ihrem Vortrag die Methoden der Klimawissenschaften und setzte sich mit den Grenzen der Verhersagbarkeit auseinander. Wie verlässlich sind Klimamodelle? Welche Unsicherheiten stecken in komplexen Computersimulationen?