…für Studienwerber und Studienwerberinnen

Alle personenbezogen Daten, die Sie uns im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens für ein Studium an der Universität Salzburg bekanntgegeben haben, werden zunächst für die Überprüfung des Umstands, ob Sie die formellen Zugangsvoraussetzungen für das gewünschte Studium erfüllen und gegebenenfalls für die Durchführung des Aufnahmeverfahrens verwendet. Dazu zählen Name, Vorname, Adresse, Akademischer Grad, Geburtsdatum, Ausbildung/Abschluss, Studien- und Heimatadresse, Foto, Telefonnummer (optional), Private E-Mail-Adresse, Geschlecht, Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Typ, Land, Datum), Zeugnisse, Lebenslauf und Praktikumszeugnisse. Dabei werden diese Daten automationsunterstützt verarbeitet. Sie stellen uns die Daten im Rahmen des Aufnahmeverfahrens zum Studium zur Verfügung. Sofern Sie uns die notwendigen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Studienbewerbung nicht bearbeiten. Im Rahmen von gemeinsam eingerichteten Studien der Universitäten und pädagogischen Hochschulen werden Ihre Daten im Datenverbund auf Grundlage des Bildungsdokumentationsgesetzes an die jeweilige Partner-Einrichtung übermittelt. Personenbezogene Daten können auch an von uns beauftragte Dritte für IT- Dienstleistungen übermittelt werden.  
Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindungen und führen kein Profiling nach Artikel 22 DSGVO durch.

…für BewerberInnen

Zwecke und Datenkategorie
Wir verwenden personenbezogene Daten von Bewerber/innen, sofern diese Daten von Ihnen angegeben wurden, ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens im Rahmen des Personalmanagements, insbesondere zum Zweck der Prüfung, inwiefern die Eignung und die Voraussetzungen zur Begründung eines Dienstverhältnisses vorliegen.
Wenn von Ihnen angegeben verarbeiten wir folgende Datenkategorien: Ordnungsnummer, Name, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, Geschlecht, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Lichtbild, Titel, akadem. Grade, Personenstand, Eingangsdatum Bewerbung, Ausbildungsdaten, Berufserfahrung und Lebenslauf, angestrebte Beschäftigung, Beginn der angestrebten Beschäftigung, Sprachkenntnisse, spezielle Berufserfordernisse, Testergebnisse von Eignungstests, Motivationsschreiben, wie wurde man auf die Ausschreibung aufmerksam, Referenz auf Ausschreibung, Zeugnisse, Zusatzausbildungen, Qualifikationsnachweise, Funktionen, derzeitige Beschäftigung und sonstige Angaben d. Betroffenen.
Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsinformationen auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und/oder aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sollten wir von Ihnen eine Einwilligungserklärung zur Evidenzhaltung erhalten haben.
Unsere berechtigten Interessen liegen in der Besetzung ausgeschriebener Stellen mit den geeignetsten Bewerber/innen. Sollten Sie uns zur Berücksichtigung Ihrer besonderen Bedürfnisse Daten zur Verfügung stellen, welche eine besondere Kategorie personenbezogener Daten darstellen (z. B. Gesundheitsdaten), verarbeiten wird diese auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) / zur Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO).
Datenübermittlung
Wir übermitteln keine Bewerbungsinformationen an unberechtigte Dritte
Speicherdauer
Die Speicherung aller in diesem Zusammenhang bekanntgegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Besetzung der konkreten Stellenausschreibung erfolgt so lange, wie für eine Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist, aber längstens für die Dauer von sechs Monaten nach einer möglichen Absage Ihrer Bewerbung zur Verteidigung von Rechtsansprüchen. Eine Evidenzhaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen wird in der Regel nicht vorgenommen.