…für Studierende

Im Rahmen der Studienadministration verwendet die Universität Salzburg IT-Systeme (insbesondere PLUSonline, Blackboard, PAAV), die beispielsweise für die Zulassung zum Studium, An- und Abmeldung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen, Anmeldung der Diplomarbeit etc. genutzt werden. Damit diese Anwendungen verwendet werden können, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Wir verwenden jedoch keine automatisierten Entscheidungsfindungen und führen kein Profiling nach Art. 22 DSGVO durch.
Zwecke und Datenkategorien
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Administration Ihres Studiums, zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen und zur Sicherstellung und Umsetzung von Maßnahmen zur sozialen Dimension (Universitätsgesetz). Sofern Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie nicht für ein Studium inskribieren und ein Studium an der Universität Salzburg ist nicht möglich.
Wir verarbeiten von Ihnen folgende Datenkategorien:

  • Stammdaten:  Name, Vorname, akad. Grade, Matrikelnummer, Geschlecht, Heimatadresse, Studienadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional), Geschlecht, Nationalität, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer/Ersatzkennzeichen, Lichtbild, Meldebestätigung
  • Zulassungs- bzw. weitere Studiendaten:  Ggf. Daten zur Studienberechtigungsprüfung, Nachweis der Universitätsreife (Typ, Land, Datum), Nachweise von Zusatz- oder Ergänzungsprüfungen, Studienkennzahl, Studienbeginn-/Studienende, Studienplanversion, inskribierte Semester pro Studium bzw. Studiendauer in Semestern, Daten zu Beurlaubung, Antragsdaten zu Leistungs- und Förderungsstipendien, anerkannte Leistungen, Studienbeitragsdaten, Status der Bezahlung des ÖH-Beitrages bzw. der Studiengebühren, Teilnahme an Mobilitätsprogrammen, etc.
  • Prüfungsdaten:  Prüfungsdatum, Bezeichnung der Lehrveranstaltung, ECTS credits, Semesterwochenstunden, Note, Name der/des Prüfers/in, Datum der An-/Abmeldung, Datum der Anerkennung einer Leistung, Anzahl der Prüfungsantritte, Nichtantritt zu einer Prüfung bzw. Sperre, Prüferzuteilungen
  • Daten zur wissenschaftlichen Arbeit:  Typ der wissenschaftlichen Arbeit, Thema, Datum der Anmeldung, Statusverlauf, Datum der Einreichung, Plagiatscheck, Beurteilung, Ausschluss der wissenschaftlichen Arbeit von der Benützung in der Bibliothek inkl. Begründung und Sperrdauer, Versanddatum der wissenschaftlichen Arbeit an die Fachbereichsbibliothek/Universitätsbibliothek/Österreichische Nationalbibliothek
  • Authentifizierungs- und Loginformationen: Authentifizierungsinformationen (Benutzer), IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffes, Übertragene Datenmenge, Name und URL der abgerufenen Datei, ggf. Website, von der aus der Zugriff erfolgt, Art des Zugriffs 

Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Studium auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen liegen in der Bereitstellung und Funktionsfähigkeit von IT-Services, der Sicherheit unseres IT-Betriebs, im Eigenschutz (Schutz des Eigentums und Schutz der Angehörigen der Universität Salzburg) und im Verantwortungsschutz sowie in der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens, soweit hievon der Aufgabenbereich des Verantwortlichen betroffen ist.
Insbesondere kommen folgende Gesetzesgrundlagen zur Anwendung:

  • Universitätsgesetz 2002
  • Universitätsberechtigungsverordnung
  • Bildungsdokumentationsgesetz
  • Bildungsdokumentationsverordnung
  • Studienbeitragsverordnung
  • Bundesstatistikgesetz
  • Universitäts-Studienevidenzordnung 2004
  • Studienbeitragsverordnung
  • Studienförderungsgesetz
  • Hochschülerinnen und Hochschülergesetz
  • Bundesarchivgesetz
  • Forschungsorganisationsgesetz
  • Telekommunikationsgesetz
  • Satzung der Universität Salzburg, abrufbar im Mitteilungsblatt der Universität Salzburg
  • Verordnungen der Universität Salzburg, hier abrufbar.
  • COVID-19-Universitäts- und Hochschulverordnung

Datenübermittlung
Wir übermitteln Ihre Stamm- und Prüfungsdaten zusammen mit der allfälligen Meldung zur Fortsetzung des Studiums im Rahmen unserer Dokumentationsverpflichtungen aus dem Universitätsgesetz und dem Bildungsdokumentationsgesetz dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Führung der Gesamtevidenz. Im Rahmen von gemeinsam eingerichteten Studien der Universitäten und pädagogischen Hochschulen werden Ihre Daten im Datenverbund auf Grundlage des Bildungsdokumentationsgesetzes an die jeweilige Partner-Einrichtung übermittelt.
Personenbezogene Daten können auch an von uns beauftragte Dritte für IT- Dienstleistungen (wie zum Beispiel IT-Supportdienstleistungen, Anbieter für Bibliothekssoftware oder Online-Lernplattformen, PLUS-online Support, Videokonferenzanbieter, Qualitätssicherung bei wissenschaftlichen Arbeiten) übermittelt werden. In solchen Fällen stellt die Universität Salzburg vertraglich sicher, dass Ihre Daten von unseren Auftragsverarbeitern den datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechend sicher und unter Achtung Ihrer Rechte verarbeitet werden.
Speicherdauer
Wir speichern ihre Daten grundsätzlich nur so lange wie dies gesetzlich vorgesehen ist. Stammdaten, die wir benötigen, um unserer gesetzlichen Dokumentationspflicht (Universitätsgesetz, Bildungsdokumentationsgesetz) nachzukommen, werden beispielsweise für die Dauer von 80 Jahren gespeichert. Ihre Sozialversicherungsnummer wird spätestens zwei Jahre nach Abgang von der Universität gelöscht. Prüfungsspezifische Daten wie z. B. Gutachten, Korrekturen schriftlicher Prüfungen, Prüfungsprotokolle, Plagiatsberichte werden nach 6 Monaten ab Beurteilung gelöscht. Daten zu Ansprüchen auf Studienförderung werden 3 Jahre ab Zahlung der letzten gesetzlich nicht gebührenden Studienbeihilfe gespeichert.

  • Bundesarchivgesetz
  • Forschungsorganisationsgesetz
  • Telekommunikationsgesetz
  • Satzung der Universität Salzburg, abrufbar im Mitteilungsblatt der Universität Salzbur
  • Verordnungen der Universität Salzburg, hier abrufbar.