Datenschutz & Forschung
Vorbemerkung
Die PLUS ist eine durch § 6 Abs 1 Z 7 UG 2002 eingerichtete Universität und eine wissenschaftliche Einrichtung nach § 2b Z 12 FOG. An der PLUS werden folglich zahlreiche Forschungsprojekte verschiedenster Art durchgeführt. Aufgrund der großen Anzahl dieser Forschungsprojekte ist es nicht möglich, Datenschutzinformationen zu den einzelnen Forschungsprojekten zentral bereitzustellen. Auf dieser Seite finden Sie einige allgemeingültige Informationen zu Datenschutz und Forschung an der PLUS. Spezifische Datenschutzinformationen werden Ihnen im Rahmen der jeweiligen Forschungsvorhaben zugänglich gemacht. Datenschutzrechtlich verantwortlich ist dennoch die PLUS und nicht einzelne Forschende der PLUS.
Mögliches Entfallen der Informationspflicht, wenn Daten nicht bei Ihnen erhoben werden
Es ist möglich, dass Sie betreffende personenbezogene Daten an der PLUS verarbeitet werden, die nicht bei Ihnen erhoben werden. Normalerweise wären Sie darüber nach Art 14 Abs 1 bis 4 DSGVO darüber zu informieren. Art 14 Abs 5 lit b DSGVO sieht jedoch eine Ausnahme von dieser Informationspflicht vor, wenn Forschungszwecke erhoben werden. Voraussetzung für diese Ausnahme ist, dass die Erteilung der Information ein Forschungsvorhaben unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen würde. Es kann daher sein, dass Sie in Einzelfällen nicht wie gewohnt vollständig informiert werden.
Datenverarbeitungen nach dem Forschungsorganisationsgesetz (FOG)
Die PLUS macht gemäß § 2d Z 5 lit a FOG darauf aufmerksam, dass sie bei Forschungsprojekten Datenverarbeitung auf der Grundlage des § 2d Abs 2 FOG betreibt. Das bedeutet, dass dies regelmäßig die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, von Ihnen als betroffene Person also beispielsweise keine Einwilligung eingeholt wird. Die PLUS hält im Gegenzug die in § 2d Abs 1 FOG vorgesehenen Maßnahmen ein.
Möglichkeit der Ausschluss Ihrer Rechte
Gemäß § 2d Abs 6 FOG können bei Datenverarbeitungen zu Forschungszwecken folgende Ihrer Betroffenenrechte ausgeschlossen werden:
1. Auskunftsrecht der betroffenen Person (Art. 15 DSGVO),
2.Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
3.Recht auf Löschung bzw. Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 DSGVO),
4.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
5.Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie
6.Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).
Voraussetzung ist hierfür jeweils, dass die Ausübung dieser Rechte die Zweckerreichung des Forschungsvorhabens voraussichtlich unmöglich macht oder diese ernsthaft beeinträchtigt wird.
Speicherdauer Ihrer Daten
Die konkrete Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten kann je nach Forschungsvorhaben variieren. Grundsätzlich darf die PLUS jedoch personenbezogene Daten zu Forschungszwecken auf unbegrenzte Dauer speichern und sonst weiterverarbeiten (Art 5 Abs 1 lit e DSGVO, § 2d Abs 5 FOG).
Zulässigkeit der Zweckänderung
Personenbezogene Daten, die die PLUS von Ihnen bereits für andere als für Forschungszwecke erhoben hat, darf die PLUS zu Forschungszwecken weiterverarbeiten und damit in diesem Rahmen vom Grundsatz der Zweckbindung abweichen (Art 5 Abs 1 lit b DSGVO).
Weitergabe und Veröffentlichung
Wenn Ihre personenbezogenen Daten zu Forschungszwecken verarbeitet werden, dann ist es möglich, dass diese – unter Einhaltung der Voraussetzungen – an andere Forschungseinrichtungen iSd Forschungsorganisationsgesetzes übermittelt werden. Ferner können sie der Informationsfreiheit unterliegen.
Weitere Informationen
Die übrigen Informationen wie etwa Ihre Rechte, Kontaktdaten der PLUS oder die Möglichkeit der Beschwerde bei der Datenschutzbehörde können Sie dem allgemeinen Teil unserer Datenschutzinformation entnehmen. Im Rahmen einzelner Forschungsvorhaben werden Sie gesondert informiert.