Angelika Walser unterstützt das österreichisch-indische Fakultätsprojekt COPE und baut in Indien derzeit ein Lernzentrum (= 7000 Euro).
Bitte helfen Sie mit!
https://www.cope.in/2020/02/suedindische-miniaturen-ein-reisebericht-von-angelika-walser/
Wer das Lernzentrum unterstützen will, überweist einfach unter “Lernzentrum Angelika Walser”. Will man eine längere Patenschaft begründen, dann ist das natürlich auch möglich. Alle Angaben sind auf www.cope.in zu finden und zwar unter der Rubrik “Cope möglich machen”.
Nachschau: Univ.-Prof. Dr. Anton Bucher “Gottesbilder bei Kindern und Jugendlichen”
Link zum You Tube Video: Ausschnitte aus einer Fortbildungsveranstaltung des Instituts Christliche Religion (20.2.2020).
“Das letzte Aufgebot” – Beitrag von Angelika Walser auf feinschwarz.net
“Gerade eben – am 13. Jänner 2020 – ist im Patmos Verlag das Buch ‘Frauen machen Kirche’ erschienen. Herausgeberinnen sind die Initiatorinnen des Blogs bleiben.erheben.wandeln, in dem 50 engagierte Katholikinnen aus Österreich ihr Votum für einen Wandel der katholischen Kirche abgegeben haben. Tausende Unterstützungserklärungen aus aller Welt folgten. Anlässlich der Neuerscheinung mit nunmehr 80 Frauen aus verschiedenen Ländern und aller Generationen warnt Angelika Walser vor genügsamer Selbstzufriedenheit und meint: Die Zeit der katholischen Kirche in Österreich läuft ab; es ist das letzte Aufgebot. Ein engagierter Aufruf zum Handeln.” (feinschwarz.net, 11. Februar 2020)
Angelika Walser ist Initiatorin des Blogs bleiben.erheben.wandeln und Mitherausgeberin der daraus hervorgegangenen Publikation ‘Frauen machen Kirche’ (2020).
Beitrag von Angelika Walser auf feinschwarz.net
Neuerscheinung
bleiben.erheben.wandeln (Hg.): Frauen machen Kirche.Ostfildern: Patmos 2020. ISBN 978-3-8436-1217-3.
Link zur Verlagsseite
Neuerscheinung
Gertraud Putz. Was verbindet Graz, Salzburg und Korogocho, den drittgrößten Slum von Nairobi? In: Rees, Wilhelm/Haering Stephan (Hg.), Iuris sacri pervestigatio. Festschrift für Johann Hirnsperger. Kanonistische Studien und Texte, Band 72, Berlin 2020, S. 715 -736. Detaillierte Informationen
Neuerscheinung
Bettina Brandstetter: Kulturen, Religionen und Identitäten. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Münster: Waxmann 2020 (= Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 9). ISBN 978-3-8309-4139-2. E-Book: Open Access, doi: https://doi.org/10.31244/ 9783830991397.
Detaillierte Informationen
69. Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg
Die Internationale Pädagogische Werktagung 2020 findet vom 15. bis 17. Juli in Salzburg statt. 2020 wird das Thema Nachhaltig leben lernen Ausgangspunkt für die Beiträge und Workshops der Tagung sein.
Detaillierte Informationen
Jahrestagung AKL 2020
Die AKL-Tagung 2020 findet vom 31. August bis 04. September im Bildungshaus St. Virgil, Salzburg, statt. Das Thema der Tagung lautet: Liturgie – „Werk des Volkes“? Gelebte Religiosität als Thema der Liturgiewissenschaft.
Detaillierte Informationen
Buchpräsentation: Frauen machen Kirche
Zuerst war der Blog 50 Tage – 50 Frauen, sich drehend um die zentrale Frage “Warum liegt Frauen die Kirche – trotz aller kritischenAuseinandersetzung – am Herzen?”, und nun gibt es das Buch dazu: bleiben.erheben.wandeln. Frauen machen Kirche.
Dieses wurde am Do, 30. Jänner 2020, im Rahmen eines Gesprächs zwischen Martin M. Lintner (Moraltheologe), Angelika Ritter-Grepl (Diözese Innsbruck, Mitherausgeberin), Elisabeth Grabner-Niel (Feministin), Angelika Walser (Moraltheologin und Initiatorin des Blogs) sowie Claudia Lueg (Patmos Verlag) in der Buchhandlung Tyrolia Buch (Maria-Theresien-Straße 15, Innsbruck) präsentiert.
Einladungsflyer