Thomas Assinger
Thema: Poesie als Wissenschaft. Literarische und epistemische Kompetenz und Praxis um 1750 (Germanistik)
Hauptbetreuung: Werner Michler

Michael Fuchs
Thema: Edition u Kommentierung von Ludovicus Demontiosius‘ Traktat „Gallus Romae Hospes“ (1585) (Latinistik)
Hauptbetreuung: Thomas Schirren

Philipp Kaysers
Thema: Erinnern im russischen Futurismus (Slawistik)
Hauptbetreuung: Peter Deutschmann

Lisa Koch
Thema: Reflexionen über den Holocaust im zeitgenössischen Drama (Germanistik)
Hauptbetreuung: Peter Kuon

Simone Lettner
Thema: Stefan Zweigs Arbeitsweise unter Einbezug seiner Vermarktungsstrategien sowie von Autorschaftsbeteiligungen im Rahmen seines literarischen Netzwerkens (Germanistik)
Hauptbetreuung: Werner Michler

Marlen Mairhofer
Thema: Weiblichkeit – Körper – Schrift (Germanistik)
Hauptbetreuung: Werner Michler

Magdalena Anna Mühlböck
Thema: Europäisches Wissen über die außereuropäische Welt (Germanistik)
Hauptbetreuung: Werner Michler

Bob Muilwijk
Thema: Polens Januskopf: Czesław Miłosz und Zbigniew Herbert (Germanistik)
Hauptbetreuung: Peter Deutschmann

Romina Irene Palacios Espinoza
Thema: Unübersetzbare Körpergraphie: Das Verhältnis Leib-Körper in Lina Meruanes fiktionalem Werk (Romanistik)
Hauptbetreuung: Christopher F. Laferl

Christina Seewald-Juhasz
Thema: Auschwitz-Überlebende: Sprachblockaden im juristischen und erinnerungstextlichen Diskurs (Romanistik)
Hauptbetreuung: Peter Kuon

Christopher Spiegl
Thema: Ästhetisierung des Autobiographischen im Werk von Ronald M. Schernikau (Germanistik)
Hauptbetreuung: Werner Michler

Clemens Woldan
Thema: Die Wiener Komödie um 1900 (Germanistik)
Hauptbetreuung: Werner Michler

Oliver Zimmermann
Thema: Portugal und Spanien im Dialog. Selbstverständnis und reziprokes Fremdbild Portugals und Spaniens in ausgewählter Dialogliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts (Romanistik)
Hauptbetreuung: Christopher F. Laferl