Daniela Steinberger

Daniela Steinberger MA
Projektmitarbeiterin

Erzabt-Klotz-Straße 1, Raum 2.240, 5020 Salzburg
Tel.: http://+43 (0) 662 8044-4203

 

 

Aktuelles:

  • Forschungsprojekte:
    • „Die Entwicklung des Kindergartenwesens im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1985“ (07/2023-06/2026)
    • „Entwicklungen der Kinder- und Jugendwohlfahrt bzw. Kinder- und Jugendhilfe im (Spannungs-) Verhältnis zur Heilpädagogik und zur Kinder- und Jugendpsychiatrie im Land Salzburg. – Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1945 bis 1975“ (06/2021 – 06/2023)
  • Dissertationsprojekt: „Geschlechter- und Familienpolitische sowie Erziehungswissenschaftliche Diskurse rund um die Entwicklung des österreichischen Kindergartenwesens am Fallbeispiel des Bundeslandes Salzburg von 1945 – 1985“ (Arbeitstitel)

Forschungsinteressen:

  • Historische Erziehungsforschung (Familien-, Kinder – Jugend- und Bildungsforschung aus historischer Perspektive)
  • Elementarpädagogik
  • Inklusionspädagogik
  • Qualitative Forschungsmethoden: Historische Diskursanalyse

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang:

  • Projektmitarbeiterin an der Universität Salzburg (seit 06/2021)
  • Doktoratsstudium an der Universität Salzburg – Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften (seit 09/2021)
  • Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck – Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Fakultät für Bildungswissenschaften (03/2020-08/2021)
  • Vortragstätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Tirol (SOSE): Fort- und Weiterbildungsprogramm für Elementar- und Hortpädagogik zum Thema „Inklusion, Raum und Sprache: „Erzählräume“ für ALLE schaffen“ (03/2020-07/2022)
  • Studentische Mitarbeiterin in Forschung und Verwaltung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck: Mitarbeit im Forschungsprojekt „Internatsgeschichte – Tiroler Knabenseminare“ (10/2018-12/2019)
  • Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Innsbruck (10/2017-01/2020)
    • Abschlussarbeit mit dem Titel: „“D’Ånstålt“ – Außerfamiliäre Kinderbetreuung im 19. Jahrhundert und beginnenden 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Kindergartens in Österreich am Fallbeispiel Telfs“
  • Bachelorstudium Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck (10/2014-09/2017)
    • Abschlussarbeit mit dem Titel: „ASS inklusive – Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung im allgemeinen Unterricht“
  • Mitarbeiterin in der Freizeitassistenz und Familienentlastung bei der Lebenshilfe Tirol (09/2015-12/2018)
  • Pädagogin in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen (in Mattighofen/Oberösterreich 2012-2014, in Telfs/Tirol 2019-2021)

Publikationen:

Steinberger, Daniela (mit Bütow, Birgit; Blaha, Vanessa): Mündelakten als analytischer Zugang zur historiographischen Rekonstruktion von Geschlechterdimensionen in der Jugendfürsorge, in: Antenhofer, Christina; Leitner, Ulrich (eds.): Geschlecht und Materialität. Historische Perspektiven auf Erziehung, Bildung und Sozialisation von der Antike bis zur Gegenwart (Series: Historical Gender Research), Transcript, Bielefeld, open access 2023. peer-reviewed

Steinberger, Daniela: Anton, in: Leitner, Ulrich; Augschöll-Blasbichler, Annemarie (eds.): Kindheitsgeschichten/Storie d’infanzia (dt./it./lad.), (Series: Schriften zur Politischen Ästhetik, Vol. 3), innsbruck university press (IUP), Innsbruck 2022 [ISBN 978-3-99106-062-8].

Steinberger, Daniela: Lydia, in: Leitner, Ulrich; Augschöll-Blasbichler, Annemarie (eds.): Kindheitsgeschichten/Storie d’infanzia (dt./it./lad.), (Series: Schriften zur Politischen Ästhetik, Vol. 3), innsbruck university press (IUP), Innsbruck 2022 [ISBN 978-3-99106-062-8].

Steinberger, Daniela: Mateřské školy v česko-německém národnostním konfliktu na příkladu Brna a Znojma/Kindergartens in the Czech-German national conflict on the example of Brno and Znojmo, in: Folia Ethnographica, Moravské zemské muzeum Brno, 55/2 (2021), 253 – 260, [ISSN 0862-1209]. peer-reviewed

Steinberger, Daniela: Außerfamiliäre Kleinkinderbetreuung um 1900. Der Tiroler Kulturkampf und die Entstehung erster Kindergärten am Fallbeispiel Telfs, in: TH. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols, 84 (2020), 271–291. peer-reviewed

Vorträge:

  • „Entwicklungen der Kinder- und Jugendwohlfahrt im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1975 – Historiographische Rekonstruktion von Geschlechterdimensionen anhand ausgewählter Mündelakten“, (mit Vanessa Blaha, Forschungskolloquium am Institut für historische Bildungsforschung, Universität Zürich, Schweiz (12/2022).
  • „Kinder- und Jugendwohlfahrt bzw. Kinder- und Jugendhilfe und ihre Grenzbereiche in Österreich im Fokus aktueller historiographischer Untersuchungen“, Nationales Netzwerktreffen am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Salzburg (11/2022), (Organisatorinnen: Birgit Bütow, Vanessa Blaha und Daniela Steinberger)
  • „Instinkthafte, sanfte Mütterlichkeit als universelle Erziehungsmittel“ – Das System Pflegefamilie in Österreich bis zum B-KJHG 1989“ (mit Vanessa Blaha, Tagung “Die bewegten und bewegenden Jahre in Ausbildung, Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit“, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Deutschland (05/2022).
  • „D’Ånstålt – Außerfamiliäre Kinderbetreuung im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Kindergartens in Österreich am Fallbeispiel Telfs” im Rahmen der 2. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik. Perspektiven auf Bildungswege im Kindergarten und in der Volksschule, (09/2021), online.

Mitgliedschaften:

  • Assoz. Mitglied DGFE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektionen: Historische Bildungsforschung, Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Sektionen: Historische Bildungsforschung; Pädagogik der frühen Kindheit)
  • Assoz. Mitglied ÖFEB – Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (Sektionen: Elementarpädagogik; Sozialpädagogik)
  • Fellow im DSP – Doktoratskolleg „macht.bildung.gesellschaft“ an der Universität Salzburg