Melanie Holztrattner

Dr.in Melanie Holztrattner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc)

Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Sozialpädagogik
Erzabt-Klotz-Straße 1, 2. Stock, Raum 2.252, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 4218
E-Mail:

 

SPRECHSTUNDE FÜR STUDIERENDE

Dienstags, 14.00-15.00 Uhr 
Bitte um Voranmeldung per mail – herzlichen Dank!

 

FORSCHUNGSINTERESSEN

  • Elementar-/Früh-/Kindheits- und Sozialpädagogik
  • Aufwachsen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit/Institution und Privatheit/Familie
  • (Frühe) Kindheit, frühpädagogische Institutionen
  • (Stationäre) Kinder- und Jugendhilfe
  • Rekonstruktive Forschungsmethodik: insbes. narrative Interviews, teilnehmende Beobachtung, dokumentarische Methode, Forschungsethik

 

WISSENSCHAFTLICHE & BERUFLICHE LAUFBAHN

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc, Universitätsassistentin): Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Sozialpädagogik, bei Birgit Bütow (seit 2023)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PraeDoc, Universitätsassistentin): Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Sozialpädagogik, bei Birgit Bütow (2018-2023)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistentin der Professur für Erziehungswissenschaft im Bereich Inklusion): Pädagogische Hochschule Salzburg, Fachbereich Inklusionspädagogik, bei Robert Schneider-Reisinger (2017-2018)
  • Lehraufträge (Bachelorstudium Elementarpädagogik und Lehramtsstudium Sekundarstufe: Pädagogische Hochschule Salzburg; Universitätslehrgang Elementarpädagogik: Universität Salzburg/Bildungshaus St. Virgil/Land Salzburg (seit 2015)
  • Studentische Mitarbeiterin (Studienassistentin/Tutorin): Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, bei Sabine Seichter, Birgit Bütow, Sylvia Eder und Sieglinde Weyringer (2013-2017)
  • Vortragstätigkeit: Elternbildung und pädagogische Fortbildung, Oberösterreich (versch. Träger, seit 2013)
  • Mitarbeiterin in Eltern-Kind-Zentren: Leitung von Eltern-Kind-Gruppen, Büroangestellte, Oberösterreich (vorwiegend Familienbundzentrum „Pamaki“, Schwanenstadt, 2008-2015)

 

STUDIUM

  • Doktoratsstudium Gesellschaftswissenschaften: Universität Salzburg, Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät: Fachgebiet Erziehungswissenschaft (2017-2023, mit Auszeichnung)
  • Masterstudium Erziehungswissenschaft, mit den Schwerpunkten Sozialpädagogik und Allgemeine Pädagogik: Universität Salzburg (2014-2017, mit Auszeichnung)
  • Auszeichnung des Masterstudiums durch ein Leistungsstipendium der Universität Salzburg (2017)
  • Bachelorstudium Pädagogik: Universität Salzburg (2010-2014)
  • Interdisziplinärer Studienschwerpunkt Gender Studies: Universität Salzburg (2010-2013)

 

FORSCHUNGSPROJEKTE

  • Dissertationsprojekt: „Frühe Kindheit(en). Praxeologische Analysen zur Hervorbringung ‚früher Kindheit(en)‘ im Kontext frühpädagogischer Institutionen“, Erstbetreuung und Erstgutachten: Birgit Bütow, Zweitbetreuung: Iris Nentwig-Gesemann, Zweitgutachten: Doreen Cerny (2018-2022)
  • Projektmitarbeiterin: „Biographische Erfahrungen von Careleavern [eines Kinder- und Jugendhilfeträgers] im Bundesland Steiermark“, Leitung: Birgit Bütow (2018-2019)
  • Projektmitarbeiterin: „Biographien und Erfahrungen von Careleavern“, Leitung: Birgit Bütow (2016 – 2017)
  • Projektmitarbeiterin: „Jugendforschung in Österreich“, Leitung: Bernhard Babic, Birgit Bütow, Michaela Katstaller (2015)

 

PUBLIKATIONEN

  • Holztrattner, M. (2025, in Vorbereitung). Frühe Kindheit(en) in frühpädagogischen Institutionen in Österreich. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke. Münster: Waxmann.
  • Holztrattner, M. (2024, in Vorbereitung). Von der Bedeutung von Raum und Materialität in Institutionen der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. In J. Kaiser-Kratzmann, L. Burghardt, A. Eckhardt, K. Lattner & S. Viernickel (Hrsg.), [Tagungsband zur Kommisssionstagung der Pädagogik der frühen Kindheit (DGfE) in Leipzig/März 2023; genauer Titel noch nicht bekannt gegeben]. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
  • Holztrattner, M. (2023, in Vorbereitung). Frühe Kindheit(en). Praxeologische Analysen zur Hervorbringung ‚früher Kindheit(en) im Kontext frühpädagogischer Institutionen. Wiesbaden: Springer.
  • Holztrattner, M.(2023, in Vorbereitung). Bildung, Betreuung und Erziehung? Ein Beitrag zur begrifflichen Relationierung. ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 5 (2).
  • Blaha, V. & Holztrattner, M. (2023, in Druck). Engagement in sozialpädagogischen Wohngruppen. Ein kritischer Blick aus Adressat*innenperspektive. In A. Heimgartner, K. Lauermann, A. Pirs, H. Reicher & E. Stuhlpfarrer (Hrsg.), Kritik und Engagement in der Sozialen Arbeit. Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
  • Holztrattner, M., Jenny, M. A., Penetsdorfer, A.-M. & Bütow, B. (2023). Familien in der Krise? Zwischen Destabilisierung, Refamilialisierung und Retraditionalisierung. In N. Dimmel & G. Schwaiger (Hrsg.), Kinder und Jugendliche in pandemischer Gesellschaft (S. 141-158). Wiesbaden: Springer.
  • Bütow, B. & Holztrattner, M. (2022). Familienähnliche Fremdunterbringung in Österreich. Geschichte – Institutionen – Biographische Erfahrungen. Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. Link zur Buchvorstellung am 25.01.2023: plus.ac.at/erziehungswissenschaft/fachbereich/schwerpunkte/sozialpaedagogik-beratung-und-intervention/veranstaltungen/
  • Holztrattner, M. (2021). Rezension vom 10.5.2021 zu: Bühler-Niederberger, D. (2020). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume (2. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. In: socialnet Rezensionen. Link: https://www.socialnet.de/rezensionen/26958.php
  • Bütow, B., Holztrattner, M. & Raithelhuber, E. (Hrsg.). (2021). Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen. Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
  • Bütow, B., Holztrattner, M. & Raithelhuber, E. (2021). Zur Einleitung: Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit. In Ders. (Hrsg.), Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen (S. 9-20). Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
  • Holztrattner, M. & Kobler, E. (2020). Dem Kind als Person begegnen. Pädagogisch-anthropologische Überlegungen. In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Trần & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern (S. 30-48). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
  • Holztrattner, M. & Kreilinger, M. (2020). Lehrer_innen(aus)bildung inklusiv?! Diversitätssensible und offene Gestaltung hochschulischer Lehre – ein Realisierungsversuch. In. R. Schneider-Reisinger & M. Oberlechner (Hrsg.), Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis: Utopien, Ansprüche und Herausforderungen (S. 167-176). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
  • Bütow, B., Holztrattner, M., Blaha, V. & Spitzer, D. (2019). Biographische Erfahrungen von Careleavern [eines Kinder- und Jugendhilfeträgers] im Bundesland Steiermark. Forschungsbericht: Universität Salzburg.
  • Bütow, B. & Holztrattner, M. (2018). Biographische Erfahrungen von Care Leavern. In Österreichische Liga für Kinder und Jugendgesundheit: Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2018 (S. 33-38). Wien.
  • Bütow, B., Holztrattner, M., Otte, C., Wurzenberger, J. (2017). Biografische Erfahrungen von Care Leavern [eines Kinder- und Jugendhilfeträgers]. Forschungsbericht: Universität Salzburg (unter Mitarbeit von Vanessa Blaha und Dorian Spitzer).
  • Holztrattner, M. (2017). Die Person. Oder: Vom Maß der Erziehung. Unveröffentlichte Masterarbeit: Universität Salzburg (Betreuung: Sabine Seichter).
  • Babic, B., Bütow, B. & Katstaller, M. (2016). Wie viel gilt der Prophet im eigenen Land? Jugendforschung aus institutioneller Sicht. Soziales Kapital (15), 152-166 (unter Mitarbeit von M. Holztrattner, M. A. Jenny & K. Rettenbacher).
  • Holztrattner, M. (2014). Wie erleben Eltern den Besuch von Eltern-Kind-Gruppen [im Eltern-Kind-Zentrum eines oberösterreichischen Trägers]? Ein triangulatorischer Versuch, elterliches (Bildungs-)Erleben zu erfassen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit: Universität Salzburg (Betreuung: Birgit Bütow).

 

TAGUNGEN, KONGRESSE & VERANSTALTUNGEN (Aktive Beiträge & Organisation)

  • 22.09.2023: Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik (Universität Innsbruck), Vortrag: „Hervorbringung relationaler agency in Peer-Praktiken von Kindern“
  • 21.09.2023: ÖFEB Sektionstagung Sozialpädagogik (Universität Klagenfurt), Vortrag: „Inklusion und Exklusion im Kontext sozialpädagogischer Forschung – eine forschungsethische Reflexion“, mit Maria-Amancay Jenny
  • 15.09.2023: Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler:innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, DGfE (Universität Graz), Vortrag: „(Professionelle) Praktiken in frühpädagogischen Einrichtungen“
  • 02.06.2023: Fachtagung für Care Leaver und ehemalige Pflegekinder, Vortrag „Studieneinblicke: Biografische Erfahrungen in (Groß-)Pflegefamilien und sozialpädagogischen Wohngruppen“ sowie Veranstaltungsorganisation, mit Birgit Bütow und Vanessa Blaha
  • 11.03.2023: Kommissionstagung der Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, DGfE (Universität Leipzig), Vortrag: „Raum und Materialität im Kontext der Hervorbringung ‚früher Kindheit(en)‘ in frühpädagogischen Institutionen“
  • 28.02.2023: ÖFEB Sektionstagung Elementarpädagogik (FH Campus Wien), Vortrag: „Frühe Kindheit(en) in frühpädagogischen Institutionen“
  • 25.01.2023: Buchvorstellung (Universität Salzburg): Vortrag, Postersession und Diskussion „Familienähnliche Fremdunterbringung in Österreich. Geschichte – Institutionen – Biografische Erfahrungen“, mit Birgit Bütow
  • 23.11.2022: Sozialpädagogische Blicke im Wintersemester 2022/2023 (Universität Salzburg/Bertha von Suttner Universität St. Pölten/virtuelle Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Armut und Partizipation – im Horizont von ungesichertem Wohnen“, mit Birgit Bütow, Maria-Amancay Jenny und Eberhard Raithelhuber
  • 16.11.2022: Sozialpädagogische Blicke im Wintersemester 2022/2023 (Universität Salzburg/Bertha von Suttner Universität St. Pölten/virtuelle Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Solidarität – im Kontext von Migration und Mobilität“, mit Birgit Bütow, Maria-Amancay Jenny und Eberhard Raithelhuber
  • 19.10.2022: Sozialpädagogische Blicke im Wintersemester 2022/2023 (Universität Salzburg/Bertha von Suttner Universität St. Pölten/virtuelle Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Soziale Arbeit – im Zusammenspiel mit sozialen Bewegungen“, mit Birgit Bütow, Maria-Amancay Jenny und Eberhard Raithelhuber
  • 8.9.2022: VASOM, Vienna Autumn School of Methods (Universität Wien/virtuelle Abhaltung), Arbeitsgruppenleitung: „Dokumentarische Methode“
  • 7.6.2022: Vernetzungstreffen des Mittelbaus am Fachbereich Erziehungswissenschaft (Universität Salzburg), Posterbeitrag: „Aufwachsen in Fremdunterbringung. Biografische Erfahrungen von Care Leavern und ehemaligen Pflegekindern“
  • 15.3.2022: DGfE Kongress (Universität Bremen/virtuelle Abhaltung), Vortrag: „Bildung, Betreuung und Erziehung – ein Relationierungsversuch im Kontext frühpädagogischer Institutionen“
  • 19.01.2022: Theorieforum (Universität Salzburg/virtuelle Abhaltung), Vortrag: „Theorie in Empirie!? Eine reflexive Annäherung an Praktiken der Nutzung und Herstellung“
  • 19.01.2022: Sozialpädagogische Blicke 2021/2022 (Universität Salzburg/virtuelle Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „(Keine) Orte für die Jugend? Folgen der Pandemie für die Offene Kinder- und Jugendarbeit“, Veranstaltungsorganisation, mit Birgit Bütow und Maria-Amancay Jenny
  • 24.11.2021: Sozialpädagogische Blicke 2021/2022 (Universität Salzburg/virtuelle Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Von home schooling bis soziale Ungleichheit: Schule im Spannungsfeld von sozialpädagogischen und Bildungsansprüchen?“, mit Birgit Bütow und Maria-Amancay Jenny
  • 20.10.2021: Sozialpädagogische Blicke 2021/2022 (Universität Salzburg/virtuelle Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Kindheit in elementarpädagogischen Institutionen: zwischen Notbetreuung und Normalität“, mit Birgit Bütow und Maria-Amancay Jenny
  • 23.9.2021: ÖFEB Sektionstagung Sozialpädagogik/Conference ICSD European Branch (Universität Graz/virtuelle Abhaltung), Vortrag: „Engagement in Sozialpädagogischen Wohngruppen!? Ein kritischer Blick aus Adressat*innenperspektive“, mit Vanessa Blaha
  • 13.4.2021: Gastvortrag in der Vorlesung „Ausgewählte aktuelle Forschungsdesigns und deren methodologische Vorgehensweise“ (Universität Wien/virtuelle Abhaltung, LV-Leitung: Dominik Fröhlich): Vorstellung des Forschungsdesigns der laufenden Dissertation (Fokus Dokumentarische Methode)
  • 27.1.2021: Sozialpädagogische Blicke 2020/2021 (Universität Salzburg/virtuelle Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Podiumsdiskussion: Wie viel Fachlichkeit braucht die Sozialpädagogik?“, mit Birgit Bütow
  • 9.12.2020: Sozialpädagogische Blicke 2020/2021 (Universität Salzburg/virtuelle Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Konzepte sozialpädagogischen Handelns als Grundlage für Fachlichkeit!?“, mit Birgit Bütow
  • 18.11.2020: Sozialpädagogische Blicke 2020/2021 (Universität Salzburg/virtuelle Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Was heißt fachliches Handeln in der Sozialpädagogik?“, mit Birgit Bütow
  • 28.10.2020: Sozialpädagogische Blicke 2020/2021 (Universität Salzburg/virtuelle Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Sozialpädagogische Fachlichkeit: Eine Frage der Rahmenbedingungen!?“, mit Birgit Bütow
  • 26.9.2020: Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler:innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, DGfE (Universität Hannover/virtuelle Abhaltung), Beitrag im Rahmen einer Forschungswerkstatt: „(Re-)Konstruktion ‚Früher Kindheit(en)‘ im institutionellen Kontext“
  • 9.9.2020/11.9.2020: VASOM, Vienna Autumn School of Methods (Universität Wien/virtuelle Abhaltung), Materialeinreichung im Workshop „Dokumentarische Methode“ (Arbeitsgruppenleitung Aglaja Przyborski): „Zur (Re-)Konstruktion ‚Früher Kindheit(en)'“
  • Aufgrund von COVID-19 leider abgesagt – 16.3.2020: DGfE Kongress (Universität zu Köln), Vortrag: „‚und was (.) wenn die Eltern nein sagen (.) und die Kinder ja sagen?‘. Perspektiven von Kindern im Forschungsprozess – eine forschungsethische Reflexion“
  • Aufgrund von COVID-19 leider abgesagt – 16.3.2020: DGfE Kongress (Universität zu Köln), Chair der Adhoc-Gruppe „Forschungsethik im Kontext qualitativer Kindheitsforschung: Perspektiven. Ansprüche. Positionierungen“, mit Hoa Mai Trần
  • 22.1.2020: Sozialpädagogische Blicke 2019/2020 (Universität Salzburg), Veranstaltungsorganisation: „Erziehung zwischen Hilfe und Zwang!?“, mit Birgit Bütow und Eberhard Raithelhuber
  • 11.12.2019: Sozialpädagogische Blicke 2019/2020 (Universität Salzburg), Veranstaltungsorganisation: „Zwang als Chance!?“, mit Birgit Bütow und Eberhard Raithelhuber
  • 6.11.2019: Sozialpädagogische Blicke 2019/2020 (Universität Salzburg), Veranstaltungsorganisation: „Kontrollieren und Strafen als Programm!?“, mit Birgit Bütow und Eberhard Raithelhuber
  • 11.10.2019: Fachtagung eines österreichischen Kinder- und Jugendhilfeträgers (Graz), Workshop: „Biografische Erfahrungen in Pflegefamilien und sozialpädagogischen Wohngemeinschaften“,  mit Birgit Bütow, Vanessa Blaha und Dorian Spitzer
  • 27.9.2019: Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler:innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, DGfE (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), Vorstellung des Dissertationsvorhabens und Diskussion empirischer Aspekte: „Frühe Kindheit(en). Praxeologische Analysen zur Hervorbringung ‚früher Kindheit(en)‘ im Kontext frühpädagogischer Institutionen“
  • 19.9.2019: Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit, DGS (Universität Bielefeld), Vorstellung und Diskussion forschungsethischer Aspekte des Dissertationsvorhabens: „Frühe Kindheit(en). Praxeologische Analysen zur Hervorbringung ‚früher Kindheit(en)‘ im Kontext frühpädagogischer Institutionen“
  • 26.2.2019: Sektionstagung Elementarpädagogik, ÖFEB (Universität Salzburg), Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens: „Frühe Kindheit. Praxeologische Analysen zur Hervorbringung ‚früher Kindheit‘“
  • 19.10.2018: International Interdisciplinary Congress „Diversity-sensitive Teacher Education. Potentials and Limits of Development for Inclusive Universities“ (Pädagogische Hochschule Salzburg), Beitrag in einem Topic Forum: „Hochschullehre inklusiv & offen!?“, mit Maria Kreilinger
  • 20.-21.9.2018: Sektionstagung Sozialpädagogik „[Des]Organisation und [Ent]Institutionalisierung in der Sozialen Arbeit“ (Universität Salzburg), Tagungsorganisation, mit Birgit Bütow und Eberhard Raithelhuber
  • 21.9.2018: Sektionstagung Sozialpädagogik (Universität Salzburg), Moderation: Panel 9 „Ambivalenzen und Paradoxien im Kontext der Professionalisierung“
  • Krankheitsbedingt leider abgesagt – 15.9.2018: Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler_innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, DGfE (Universität Bamberg), Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens: „Frühe Kindheit. Praktiken der Herstellung, (Aus-) Handlung, Aus- und Mitgestaltung“
  • 19.4.2018: Pro Juventute Fachtagung „Nähe und Distanz“ (St. Virgil, Salzburg), Vortrag: „Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen“, mit Christian Otte
  • 3.3.2018: Vernetzungstreffen NELP – Netzwerk Elementarpädagogik (KOKO Salzburg), Vortrag: „Gleichheit und Verschiedenheit in der Elementarpädagogik. Analyse eines anthropologischen Spannungsfeldes“
  • 7.12.2017: Fachtagung eines Kinder- und Jugendhilfeträgers (St. Virgil Salzburg), Workshop: „Die Bedeutung von Beziehungserfahrungen“, mit Birgit Bütow
  • 17.11.2017: Interdisziplinäre Tagung „Jugend – Lebenswelt – Bildung“ (Universität Innsbruck), Workshop: „Careleaver zwischen Ein- und Ausschluss: Bildungschancen und biographische Ressourcen“, mit Birgit Bütow
  • 18.10.2017: Fachtagung Elternbildung (Land Oberösterreich, SPES Schlierbach), Workshop: „Vom Bild vom Kind zur Beziehung zum Kind“
  • 20.9.2017: ÖFEB Kongress (Pädagogische Hochschule Vorarlberg), Symposiumsbeitrag: !Careleaver zwischen Ein- und Ausschluss: Bildungschancen und biographische Ressourcen“, mit Birgit Bütow & Christian Otte
  • 19.5.2017: Fachtagung „Quo Vadis? Akademisierung der Elementarpädagogik in Österreich“ (Universität Salzburg), Moderation eines Symposiums
  • 20.10.2015: Fachtagung Elternbildung (Land Oberösterreich, SPES Schlierbach), Workshop: „Mutig in die Lola – Wie Loslassgruppen gelingen können“

 

LEHRE

Universität Salzburg (Bachelorstudium Pädagogik)

  • „Begleitlehrveranstaltung zur Bachelorarbeit“, inkl. Betreuung/Begutachtung von Bachelorarbeiten (Sommer 2024)
  • „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ (Winter 2023/2024)
  • „Familie: Themen und Grundbegriffe von Erziehung und BIldung: Familie“ (Winter 2023/2024)
  • „Begleitlehrveranstaltung zur Bachelorarbeit“, inkl. Betreuung/Begutachtung von Bachelorarbeiten (Sommer 2023)
  • „Kindheit im Kontext öffentlicher und privater Erziehung: Themen und Grundbegriffe von Erziehung und Bildung“ (Winter 2022/2023)
  • „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ (Sommer 2022)
  • „Kindheit im Kontext öffentlicher und privater Erziehung: Themen und Grundbegriffe von Erziehung und Bildung“ (Winter 2021/2022)
  • „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ (Sommer 2021)
  • „Kindheit im Kontext öffentlicher und privater Erziehung: Themen und Grundbegriffe von Erziehung und Bildung“ (Winter 2020/2021)
  • „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ (Sommer 2020)

 

Universität Salzburg (Masterstudium Erziehungswissenschaft)

  • „Fortgeschrittene Qualitative Methoden: Ethnografie und teilnehmende Beobachtung“ (Sommer 2024)
  • „Fortgeschrittene Qualitative Methoden: Rekonstruktive Kindheitsforschung“ (Sommer 2023)

 

Pädagogische Hochschule Salzburg (Bachelorstudium Elementarpädagogik)

  • „Grundlagen und Zugänge der Kindheitsforschung“ (Winter 2023/2024)
  • „Diversität in Familie, Lebenswelt und Biografie“ (Sommer 2021)

 

Pädagogische Hochschule Salzburg, Universität Salzburg (Lehramtsstudium)

  • „Fallbezogene Feldstudien im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung“ (Sommer 2024)
  • „Fallbezogene Feldstudien im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung“, inkl. Betreuung/Begutachtung einer Bachelorarbeit (Sommer 2023)
  • „Projekt zu Diversität und Inklusion“ (Sommer 2018)

 

Universität Salzburg, St. Virgil Salzburg, Land Salzburg (Universitätslehrgang Elementarpädagogik)

  • Betreuung und Begutachtung von Masterthesen (Einreichungen im Sommer 2017 und Sommer 2020)
  • „ULG-Lehrgangsbegleitung“ (Sommer 2020)
  • „Methoden-Workshop zur Master-Thesis“ (Sommer 2019 – Winter 2019/2020)
  • „Aktuelle Forschungsbefunde aus laufenden Projekten im Bereich Elementarpädagogik“ (Sommer 2018)
  • „Methoden-Workshop“ (Winter 2016/2017 – Sommer 2017)
  • „Übung zur Masterthesis“ (Winter 2016/2017 – Sommer 2017)
  • „Qualitative Datenerhebungsmethoden & Mixed Methods im pädagogischen Kontext“ (Sommer 2015 – Winter 2016/2017)

 

FACHLICHE VERNETZUNG

  • WERKSTATT. FORSCHUNG. REKONSTRUKTIV, Leitung einer rekonstruktiven Forschungswerkstatt in Salzburg (Präsenz und online), mit Doreen Cerny und Amancay Jenny (seit 2023) > Infos: https://www.plus.ac.at/erziehungswissenschaft/fachbereich/abteilungen-und-arbeitsgruppen/abt-allgemeine-erziehungswissenschaft-und-sozialpaedagogik/sozialpaedagogik-beratung-und-intervention/team-sozialpaedagogik/holztrattner-melanie/forschungswerkstatt-2/
  • DSP Kolleg – Doctorate School der Universität Salzburg „macht.bildung.gesellschaft“, Doktorandin (2022-2023)
  • Arbeitskreis „Forschungsethik“ des wissenschaftlichen „Nachwuchses“ der Kommissionen Pädagogik der frühen Kindheit (DGfE) und Soziologie der Kindheit (DGS), Initiierung und Organisation, online-Vernetzung (seit 2021)
  • DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Mitglied in der Sektion: Soziologie der Kindheit (seit 2020)
  • Netzwerk Sozialpädagogik in Österreich, Mitglied (seit 2020)
  • „Qualitative Forschungswerkstatt“ für Studierende des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und fachnahen Disziplinen, Leitung und Organisation, Universität Salzburg (2018-2020)
  • DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mitglied in den Sektionen: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit sowie Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kommission: Pädagogik der frühen Kindheit (seit 2017)
  • ÖFEB – Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, Mitglied in den Sektionen: Elementarpädagogik sowie Sozialpädagogik (seit 2017)
  • NELP – Netzwerk Elementarpädagogik in Österreich, Mitglied (seit 2017)
  • DSP Kolleg – Doctorate School der Universität Salzburg  „Bildung des Subjekts“, Doktorandin (2017-2019)

 

FUNKTIONEN UND GREMIENARBEIT

  • Stellvertretende Mittelbau-Kuriensprecherin am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg (seit 2022)
  • Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungswissenschaft (für den Mittelbau im Schwerpunkt Sozialpädagoik), Universität Salzburg (2021)
  • Stellvertretendes Mitglied der Curricularkommission am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg (seit 2019)
  • Stellvertretendes Mitglied der Mittelbauvertretung am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg (2018-2019)

 

MEDIENPRÄSENZ

  • Arbeiterkammer Salzburg: „Interview mit Melanie Holztrattner“, zu aktuellen Fragen in der Elementarpädagogik (27.03.2023), verfügbar unter: https://sbg.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/bildung/projekte/Interview_mit_Melanie_Holztrattner.html
  • Salzburger Nachrichten (Uni-Nachrichten): „Zwischen Fürsorge und Gewalt!?“, verfügbar unter:https://www.sn.at
  • ORF (Salzburg heute): „Zu wenig Sozial-WGs in Salzburg“ (24.01.2023), verfügbar unter: https://tvthek.orf.at/profile/Salzburg-heute/70019
  • orf.at (Salzburg): „Zu wenig Personal in Jugendwohngemeinschaften“ (24.01.2023), verfügbar unter: https://salzburg.orf.at/stories/3191700/
  • Salzburger Nachrichten (Wissen): „Ehemaliges Pflegekind erzählt: ‚Des woa scho a bissl a brutalere Zeit'“ (23.01.2023 online/24.01.2023 Print), verfügbar unter: https://www.sn.at/panorama/wissen/ehemaliges-pflegekind-erzaehlt-des-woa-scho-a-bissl-a-brutalare-zeit-132993766
  • Salzburger Nachrichten (Journal Bildung): „Unterricht während der Pandemie: Ein unliebsamer Lernprozess“ (05.02.2022), verfügbar unter: https://www.sn.at/
  • Kurier: „Von jungen Leuten, die doppelt bestraft werden“ (20.12.2018), verfügbar unter https://kurier.at/leben/von-jungen-leuten-die-doppelt-bestraft-werden/400358320
  • Pressekonferenz im Rahmen der Präsentation des 9. Jahresberichts der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit, Wien (10.10.2018), verfügbar unter https://www.kinderjugendgesundheit.at/9-jahresbericht-2018.html
  • orf.at (Science): „Rettungsschiff mit Ablaufdatum“ (10.10.2018), verfügbar unter https://science.orf.at/stories/2940588/
  • ORF (ZIB 1): „Lücken bei psychischer Versorgung Jugendlicher“ (10.10.2018), verfügbar unter https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-1/1203/ZIB-1/13991604/Luecken-bei-psychischer-Versorgung-Jugendlicher/14377843

 

EHRENAMT

  • Mitarbeit im Elternverein der Don Bosco Schulen Vöcklabruck (Oberösterreich, 2023)
  • Mitarbeit im Firmteam der Pfarre Schwanenstadt (Oberösterreich, 2021-2022)
  • Mitarbeit in der Österreichischen Alpenvereinsjugend, Sektion Schwanenstadt (Oberösterreich, 2015-2019)
  • Mitarbeit im Kinderliturgiekreis der Pfarre Schwanenstadt (Oberösterreich, 2009-2019)