Salzburger Vortragsreihe
Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung
in vergleichender Perspektive
Sommersemester 2021
© de nous
Die Salzburger Vortragsreihe Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive findet an der Universität Salzburg auch dieses Sommersemester wieder statt. Sie versteht sich als ein Beitrag zum interdisziplinären Austausch über Bildung in der Migrationsgesellschaft. In diesem Rahmen sollen ein Dialog zwischen Fachöffentlichkeit, Studierenden und Stadtgesellschaft angeregt und neue Akzente für die interkulturelle Bildungsforschung und die migrationsgesellschaftliche Öffnung von Bildungseinrichtungen vor Ort gesetzt werden.
Während sich in den letzten Jahr(zehnt)en in der pädagogischen Praxis und Forschung eine Vielzahl von Programmen entwickelt hat, innerhalb derer das Vorliegen eines sogenannten Migrationshintergrundes wahlweise als Chance oder als Herausforderung diskutiert wurde und wird, zeichnet sich die Vortragsreihe durch ein innovatives Erkenntnisinteresse aus: Gefragt wird nicht etwa nach dem vermeintlich idealen Umgang mit ‘Migrationsanderen’ in spezifischen Bildungssettings, sondern danach, unter welchen gesamtgesellschaftlichen Bedingungen Migration sich als soziales Phänomen konstituiert und je subjektiv verarbeitet wird.
Für das Sommersemester 2021 konnten erneut renommierte Fachkolleginnen und -kollegen als Vortragende gewonnen werden. Inhaltlich fokussieren ihre Beiträge unter anderem auf Sprache, Migration und Bildung. Damit eröffnen die Beiträge einen weiten Horizont und liefern neue Anstöße für die Gewinnung politischen (Reflexions-)Wissens in der Migrationsgesellschaft.
Programm
18. MAI: Prof. Dr. Jens Kaiser-Kratzmann, Universität Eichstätt-Ingolstadt.
„Mehrsprachigkeit in der Kita“
08. JUNI: Prof. Dr. Triantafyllia Liana Konstantinidou, HAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
„Berufliche Bildung als Schlüssel zur Integration: Zielgruppen, Konzepte der Sprachförderung und Forschungserkenntnisse“
15. JUNI: Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Konstanz.
„Zwischen Lust und Frust: Der herkunftssprachliche Unterricht aus Sicht von Lehrkräften, Eltern und zweisprachigen Kindern“
22. JUNI: Prof. Dr. Aileen Edele, Humboldt-Universität zu Berlin.
„Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg“
29. JUNI: Prof. Dr. Mechtild Gomolla, Helmut-Schmidt-Universität-Universität der Bundeswehr Hamburg.
„Bildungsgerechtigkeit und institutionelle Schließungsprozesse: Spannungen der Neuen Steuerung im Diskurszusammenhang von Schule und Migration“
jeweils dienstags von 17:00–18:30 Uhr
Bitte benutzen Sie diesen Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: https://us02web.zoom.us/j/81743004630?pwd=MGxNc05zZlFiaUFnYisxaVJicTFnQT09
Meeting ID: 817 4300 4630, Passcode: 227648
ANMELDUNG ERBETEN:
Die Vortragsreihe wird organisiert von der Professur für Bildungsforschung am FB Erziehungswissenschaft:
Prof. Dr. Wassilios Baros; Betül Benli, BA; Corinna Christmann, Dipl.-Dolm. (FH) / M. Ed; Aida Delic, MA; Ricarda Gugg, MA; Miriam Hannig, MA; Markus Maier, BA; Themistoklis Moutsisis, MA; Martha Stützle, BA; Daniela Susso, MA; Thomas Theurer, MA; Annika Wastl.
Der Fachbereich Erziehungswissenschaft lädt alle Interessierten herzlich ein, an dieser Veranstaltungsreihe teilzunehmen! Sämtliche Vorträge sind öffentlich und kostenlos.