„Alter: [unbekannt!]“ – Seminar mit Exkursion zum 9. Deutschen Seniorentag, Universität Hildesheim
Kurzbeschreibung: Das Seminar »Alter: [unbekannt]« greift grundlegende Veränderungen und Entwicklungen auf, die mit dem wachsenden Anteil und der gestiegenen Bedeutung „Älterer“ in unserer Gesellschaft verbunden sind. »Alter: [unbekannt]« beabsichtigt, Studierenden der Fachrichtungen Erziehungswissenschaften sowie Sozial‐ und Organisationspädagogik ein differenziertes Bild vom „Alter“ und „Altern“ zu vermitteln. Dadurch soll ein professioneller Blick geschärft werden, in dem „Alte“ nicht als homogene Gruppe primär hilfebedürftige „AdressatInnen“ (sozial‐)pädagogischer Dienstleistungen gesehen werden. Vielmehr sollen ältere Menschen in ihren unterschiedlichen Interessen, Potenzialen und Bedürfnissen sichtbar werden, so dass sie als PartnerInnen bei der Gestaltung des Sozialen begriffen werden können. »Alter: [unbekannt]« zielt auf den längerfristigen Aufbau von professionellen Kapazitäten in zentralen (sozial‐)pädagogischen Tätigkeitsfeldern. Das Seminar weist ein innovatives didaktisches Gesamtkonzept auf, das intergenerationale und interkulturelle Blickrichtungen eröffnet. Aufgrund der Rahmenbedingungen wird die Zahl der TeilnehmerInnen auf 20 bis 25 begrenzt.
Das Seminar geht in drei inhaltlichen Schritten vor:
(1) Erarbeitung theoretischer Grundlagen und gesellschaftlicher Themenlinien um das „Altern“
(2) Fokussierte Erkundung unterschiedlicher Sichtweisen, Problembearbeitungen und damit verbundener Organisationsstrukturen von und mit „Älteren“.
(3) Übertragung der Erkenntnisse auf professionelle Handlungsperspektiven und Aktivitätsfelder im Bereich (sozial‐)pädagogischer Arbeit.
Aufgrund der z.T. großen Unterschiede in der Lebenssituation Studierender und Älterer setzt das Curriculum auf prozessorientiertes, biographisches Lernen in explorativen Formen. In Kleingruppen soll über den Seminarverlauf hinweg an selbstgewählten Themenstellungen gearbeitet werden. Die (Zwischen‐)Ergebnisse werden in Plenarsitzungen präsentiert, diskutiert und reflektiert. Als elementarer Impulsgeber dient eine dreitägige Exkursion der Gesamtgruppe. Im Mittelpunkt steht die persönliche Begegnung mit Älteren, ihrer Selbstrepräsentation und ihre Organisationsformen. Das Seminar gliedert sich über die Vorbesprechung hinaus in drei Phasen. Sie entsprechen den oben genannten drei inhaltlichen Schritten:
(I) zwei vorbereitende, halbtätige Blocktermine in Hildesheim (2x5h),
(II) die Exkursion nach Leipzig (2 Übernachtungen), inkl. der Seminarphasen vor Ort (ca. 7,5h) sowie
(III) einen abschließenden, nachbereitenden Blockteil in Hildesheim (5h).
Die Erkundung in Leipzig führt zum 9. Deutschen Seniorentag und zur Ausstellung „FaltenReich ‐ Vom Älterwerden in der Welt“. Der Seniorentag, der alle drei Jahre ausgerichtet wird, findet 2009 vom 8. bis 10. Juni statt. Unter dem Motto: „Alter leben ‐ Verantwortung übernehmen“ werden ca. 20.000 BesucherInnen erwartet. Wie ihre Vorgänger wird auch diese Tagung von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren‐Organisationen (BAGSO) ausgerichtet. Sie umfasst Veranstaltungen mit bundespolitischer Prominenz, ganztägige Foren zu Grundsatzfragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden sowie ca. 40 Workshops zu speziellen Themenbereichen. Der Seniorentag wird von der Messe SENOVA begleitet. „SENOVA – Die Ausstellung für die 50plus Generationen“ bietet nicht nur einen Überblick über innovative Produkte und Dienstleistungen, sondern hat sich als Informationsmesse zum Thema „Älter werden“ etabliert. Die kulturvergleichende Ausstellung „FaltenReich ‐ vom Älterwerden in der Welt“ wird vom 11. März bis 4. Oktober 2009 im Grassi Museum für Völkerkunde in Leipzig zu sehen sein. Die Exhibition greift Aspekte des Alterns auf und beleuchtet diese jeweils in Deutschland und in einer anderen Gesellschaft. Damit will sie dazu anregen, über unsere eigenen Altersbilder nachzudenken. Die Ausstellung zeigt, dass Altern nicht nur ein lebenslanger biologischer Prozess, sondern zugleich kulturell geprägt ist. „FaltenReich“ ist Teil des Begleitprogramms zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung, der bis 2010 zum Thema „Altersbilder in der Gesellschaft“ erarbeitet wird.
Die Exkursionsphase gliedert sich in folgende Elemente:
· Teilnahme an Zentralveranstaltungen, Foren und Workshops (gesamt; in Kleingruppen)
· Gespräche mit VertreterInnen beteiligter Seniorenorganisationen und fokussierte Erkundung entlang vorab festgelegter Themenlinien (in Kleingruppen)
· Reflexions‐ und Auswertungstreffen (in Kleingruppen und im Plenum)
· Gesprächsrunde mit VertreterInnen von „Seniorenprojekten“ bzw. der BAGSO (im Plenum)
· Führung durch die Ausstellung „FaltenReich“ und vertiefende Nachfragerunde mit der Ausstellungskuratorin (im Plenum)
- Über die PLUS
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622, von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben an der PLUS
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der PLUS
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studieninteressierte
- Studierende
- Studienangebot
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.