Alter(n) und Gesellschaft – Lebenslauf und soziale Intervention: Proseminar, Bachelor: Wahlpflichtmodul B / D
Kurzbeschreibung: Die Realisierung steht noch unter dem Vorbehalt einer (Teil-)Finanzierungszusage seitens der Universität/der ÖH!
Im Kern des Proseminars steht die gemeinsame Reise von Studierenden, DoktorandInnen und Lehrenden zur Jahrestagung des Netzwerks „REFUTS“ vom 1. bis 3. Juli 2015 in Carleroi und Brüssel (B).
REFUTS ist das „Europäische Netzwerks universitärer Ausbildung in der Sozialarbeit“ (www.refuts.eu ), zu welchem der FB Erz.wiss. der PLUS durch die Tagungsteilnahme dazu stößt. Das überwiegend romanophone Netzwerk umspannt ein Dutzend Mitgliedsinstitutionen, u.a. aus Italien, Spanien, Frankreich, Belgien und Luxemburg. Als zentrale Aktivität findet einmal im Jahr an einem der Standorte eine wissenschaftliche Fachtagung zu aktuellen Themen statt. Das dreitätige Kolloquium mit Vorträgen und Workshops versteht sich als Angebot von Lehrenden für Studierende und Lehrende der Partneruniversitäten. In Belgien erwartet uns zum ersten Mal eine REFUTS-Tagung, auf der in vier (!) Sprachen gearbeitet wird, teils unterstützt durch simultane und konsekutive Übersetzungen auf Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch. Aus den einzelnen Mitgliedsuniversitäten werden zwischen 5 bis 15 studentische TeilnehmerInnen erwartet.
Das Programm des Kolloquiums ist entlang von 3 thematischen Achsen organisiert: Die erste Achse beschäftigt sich in einem breiten Zugang zum Altern mit der Vorstellung vom „aktiven Alter(n)“ im Lebensverlauf. Die zweite Achse thematisiert die Zusammenhänge zwischen Älterwerden und Beschäftigung sowie Arbeit, in all ihren Dimensionen. Die dritte Achse nimmt Verletzbarkeiten im Zusammenhang mit dem fortgeschrittenen Alter in den Blick. Dabei werden öffentliche Politiken analysiert, Forschungsergebnisse vorgestellt und Erfahrungen von Akteuren aus dem Bereich der sozialen Intervention / Sozialen Arbeit vermittelt. Das Kolloquium zielt daher darauf ab, gemeinsam auf wissenschaftsbasierter Grundlage über das Altern der Bevölkerung nachzudenken. Vor allem soll danach gefragt werden, welche Rolle – in Forschung, Fachpolitik und Fachpraxis – der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit in diesem spannungsreichen und dynamischen Feld zukommt. Wie es im Netzwerk REFUTS üblich ist, soll auch dieses Kolloquium dazu beitragen, eine international-vergleichende Perspektive einzunehmen, indem auf die verschiedenen Kontexte ebenso wie auf die unterschiedlichen Sozialpolitiken eingegangen wird, die sich in Europa finden (Österreich, Belgien, Italien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg).
Für die 3 Nächte in Brüssel sind Übernachtungsgelegenheiten in einem Youth Hostel im Brüsseler Zentrum reserviert. Die An- und Abreise zum Tagungs- / Übernachtungsort erfolgt kollektiv mit der Bahn ab Salzburg. Von jedem/r Teilnehmenden wird eine angemessene Eigenbeteiligung erwartet.
Zur Information über den aktuellen Stand der Planungen findet am Mi, 4.3. von 11 bis 13h für alle InteressentInnen ein erster Sondertermin statt. Kurz darauf wird vom Seminarleiter unter Berücksichtigung der gegebenen Bedingungen und der Bewerberlage entschieden, wer mitreisen kann/darf und die Teilnahme wird verbindlich gemacht. Die gemeinsame inhaltliche und organisatorische Vorbereitung erfolgt am Mi, 27.5. von 9 bis 13h (Block). Reisezeit ist Dienstagmorgen, 30.6. bis Freitagnacht, 3.7.2015 (Woche nach Ende der Vorlesungszeit). Die Notengebung erfolgt im Anschluss an das Seminar auf der Grundlage von Seminararbeiten zu selbstgewählten Fragestellungen im Rahmen des Tagungsthemas.