„Transnationale Vergesellschaftungen – Exkursion zum 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 11. bis 15.10.2010“, Universität Hildesheim
- Kurzbeschreibung: Die gegenwärtigen Globalisierungsprozesse vollziehen sich im spannungsreichen Verhältnis von Globalität und Lokalität, von Diffusität und Geordnetheit. Dabei werden in Bewegungen quer zu bestehenden nationalstaatlichen Rahmungen soziale Verflechtungen in großen geographischen Räumen ausgebildet und aufrecht erhalten. In einer sich andeutenden „postnationalen“ Konstellation entstehen neue Ordnungen – in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Solche „Transnationalen Vergesellschaftungen“ stellen mehr und mehr zentrale Bezugskontexte für die Sozial- und Organisationpädagogik sowie für die Erziehungswissenschaft dar. Die Exkursion von Studierenden und Promovierenden zum Kongress der DGS vom 11.-15.10. will Einblicke in theoretische Debatten, methodologische Überlegungen und empirische Befunde solcher Entwicklungen ermöglichen. Die Teilnahme wird aus Mitteln der Studienbeträge finanziert (Fahrt, Kongressgebühr, Unterkunft) – vorbehaltlich einer Bewilligung und abzüglich eines Eigenanteils. Die Vorbesprechung am 6.10. ist verbindlich, ebenso eine halbtätige Auswertung (Termin wird beim Vortreffen festgelegt). Das Seminar richtet sich an Studierende mit einschlägigen Vorkenntnissen (manuelle Zulassung). Der TN-Beitrag von 30.- € muss spätestens zum 6.10. an den Seminarleiter entrichtet werden. Info: www.dgs2010.de.