Salzburger Vortragsreihe Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive (Sommersemester 2018)
Die Salzburger Vortragsreihe Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive findet an der Universität Salzburg auch dieses Sommersemester wieder statt. Sie versteht sich als ein Beitrag zum interdisziplinären Austausch über Bildung in der Migrationsgesellschaft. In diesem Rahmen sollen ein Dialog zwischen Fachöffentlichkeit, Studierenden und Stadtgesellschaft angeregt und neue Akzente für die interkulturelle Bildungsforschung und die migrationsgesellschaftliche Öffnung von Bildungseinrichtungen vor Ort gesetzt werden.
Während sich in den letzten Jahr(zehnt)en in der pädagogischen Praxis und Forschung eine Vielzahl von Programmen entwickelt hat, innerhalb derer das Vorliegen eines sogenannten Migrationshintergrundes wahlweise als Chance oder als Herausforderung diskutiert wurde und wird, zeichnet sich die Vortragsreihe durch ein innovatives Erkenntnisinteresse aus: Gefragt wird nicht etwa nach dem vermeintlich idealen Umgang mit ‘Migrationsanderen’ in spezifischen Bildungssettings, sondern danach, unter welchen gesamtgesellschaftlichen Bedingungen Migration sich als soziales Phänomen konstituiert und je subjektiv verarbeitet wird.
Für das Sommersemester 2018 konnten – wie bereits im letzten Jahr – renommierte Fachkolleginnen und -kollegen als Vortragende gewonnen werden. Inhaltlich fokussieren ihre Beiträge unter anderem auf Schule und Bewusstseinsbildung im Kontext von Glokalisierung, die Aktualität „Herkunftssprachlichen Unterrichts“, die stabilisierende Rolle von Peers und Fußball im Zusammenhang mit Migration, ethnische Diversität im internationalen Vergleich sowie Ursachen für den pädagogischen Umgang mit „Migrationshintergrund“. Damit eröffnen die Beiträge einen weiten Horizont und liefern neue Anstöße für die Gewinnung politischen (Reflexions-)Wissens in den heutigen Migrationsgesellschaften. Mit dieser Veranstaltungsreihe eröffnet die Universität Salzburg Zugang zu aktuellen Themen und Debatten aus Perspektive der Migrationsforschung und Erziehungswissenschaft durch Vortragende aus Wissenschaft und Praxis.
Programm
• Solvejg JOBST, Western Norway University of Applied Sciences. „Migration, Glokalisierung & Bewusstseinsbildung“
• Ursula NEUMANN, Universität Hamburg. „Herkunftssprachlicher Unterricht. Was denken die Eltern darüber? – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Hamburg“
• Manuela WESTPHAL, Universität zu Kassel. „Migration, Bildungsaufstieg und Männlichkeit: Zur Rolle von Peers und Fußball“
• Merle HUMMRICH, Universität Flensburg. „Ethnische Diversität im deutsch-amerikanischen Vergleich“
• Norbert WENNING, Universität Koblenz-Landau. „Ursachen für die Entwicklung pädagogischer Konzepte im Umgang mit `Migrationshintergrund“
jeweils dienstags von 17:15–18:45 Uhr im Thomas Bernhard Hörsaal (E.001) am Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg
Die Vortragsreihe wird organisiert von der Professur für Bildungsforschung am FB Erziehungswissenschaft: Prof. Dr. Wassilios Baros, Sebastian Burger, Ricarda Gugg, Carina Raml, Thomas Theurer & Heidi Wimmer.
Der Fachbereich Erziehungswissenschaft lädt alle Interessierten herzlich ein, an dieser Veranstaltungsreihe teilzunehmen! Sämtliche Vorträge sind öffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist daher nicht erforderlich.
Plakat
Flyer