Aida Delic, MA

Aida Kell-Delić, MA
Universitätsassistentin u. Dissertantin, Bildungsforschung

Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg

Tel.: +43 (0) 662 / 8044-4235
E-Mail:

Raum: 2.223

 

FORSCHUNGSINTERESSEN

  • Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung
  • Herkunftssprachlicher / Muttersprachlicher Unterricht 
  • Biographische Bildungsprozesse im Kontext von Migration

 

STUDIUM

  • 10/2013 – 06/2017
    Masterstudium „Erziehungswissenschaft – Schwerpunkt: Heterogenität in Erziehung und Bildung“ an der Universität Augsburg, Auslandssemester am Norwegian Centre for Child Research (NOSEB) an der NTNU in Trondheim, Masterarbeit: Bildungsprozesse und Migrationserfahrungen im Kontext von „(Re-)Remigration“ aus dem Raum des ehemaligen Jugoslawiens
  • 10/2010 – 09/2013
    Bachelorstudium „Erziehungswissenschaft“ an der Universität Augsburg
 

BERUFLICHER/AKADEMISCHER WERDEGANG

  • seit 10/2020
    Universitätsassistentin u. Dissertantin am Schwerpunkt Bildungsforschung
  • 02/2020 – 09/2020
    Projektmitarbeiterin im EU-Drittmittelprojekt INDUCATE
  • 03/2019-09/2019
    wissenschaftliche Mitarbeiterin (senior scienstist) am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg, federführend für das Projekt HUBE
  • 04/2016 – 09/2020
    Pädagogin in einer Jugendhilfeeinrichtung in München
  • 03/2015 – 03/2016
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Jugendinstitut in München für das Projekt „Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte“ (WiFF)
  • 03/2012 – 07/2014
    Tätigkeiten als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin an der Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend, am Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, und an der Gastprofessur (im SoSe 2012) bei Prof. Dr. Wassilios Baros (Universität Augsburg)

PUBLIKATIONEN 

  • Delić, A., Kourtis, I., Kytidou, O., Sarkodie-Gyan, S., Wagner, U. & Zölch, J. (Eds.), Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen: Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl, im Druck, Springer VS.
  • Delić, A. & Kourtis, I. (im Druck). Extended Reality Technology as an Alternative Perspective on Migration Research: How Virtual and Augmented Reality Change, Expand and Reveal the Way We Perceive the Other. In: Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen: Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl. Springer VS.
  • Kell-Delić, A., Hannig, M., Baros, W., Jobst, S., Schroeder, J. & Lütjen, J. (Eds.), Globale Solidarität und Verantwortung. Conflict & Communication Online 21 (2), Oktober 2022, Berlin: Irena Regener.
  • Kell-Delić, A., Kourtis, I. & Baros, W. (2022). Critical literacy and migration research in the age of Extended Reality. In: Conflict & Communication Online 21 (2).
  • Baros, W., Greiner, U., Delić, A. & Ivanova, M. (2021). Children’s Crisis Narratives as Futures Literacy. In: Conflict & Communication Online 21(2).
  • Baros, W., Delić, A. & Moutsisis, T. (2021). Der Mediendiskurs über die Reparationsforderungen Griechenlands aus dem zweiten Weltkrieg. In: Conflict & Communication Online 20 (1).
  • Baros, W. Greiner, U., Delić, A. & Ivanova, M. (2021). Perspektiven auf Schul- und Lebenswelten in Schülerinnen-Narrationen während der Corona-Krise im Frühjahr 2020. In: Zeitschrift für Bildungsforschung 11(1).

 

VORTRÄGE

  • Heritage language education between aspiration and reality – An investigation into the significance of heritage language education from the parents‘ perspective, 9. Juli 2022
  • Critical literacy and migration research in the age of Extended Reality, 15. Oktober 2021 mit Ioannis Kourtis