Vorträge

 

2021

  • [with Aggeliki Manafi]. The concept of the inevitable and „the silence of anger“: Working conditions of substitute teachers. A survey implemented with the Latent Class Analysis (LCA) method. 32nd International Conference of Humanistic and Social Sciences 21st – 22nd May 2021, Patra, Greece 
  • [with Ioannis Kourtis]. The use of extended reality technology in critical empirical educational research.32nd International Conference of Humanistic and Social Sciences 21st – 22nd May 2021, Patra, Greece 
  • [with Ioannis Iosifidis]. Constructive news coverage of conflicts on the migration – refugee issue. A research approach. 32nd International Conference of Humanistic and Social Sciences 21st – 22nd May 2021, Patra, Greece 
  • [with Georgia Manafi]. The concept of precarious work and the perception of social injustice. A survey on the professional undertakers of academic essays implemented with the Latent Class Analysis. 32nd International Conference of Humanistic and Social Sciences 21st-22nd May 2021, Patra, Greece

 

2019

  • Neue Technologien – Methodische Zugänge zur Untersuchung von Lebenswelten und Bildungsverläufen von Schüler*innen unter Bedingungen von Differenz. Internationaler Kongress: „Interdisziplinarität als kognitive und soziale Bildungsherausforderung“, 5.–7.4.2019, Heraklion/GR.
  • Europa und Europäische Union in den Sprachschulbüchern der Volksschule sowie in den Lehrmaterialien „Fotodendro“: Ein Auswertung durch Latent Class Analysis. «Η Ευρώπη και η Ευρωπαϊκή Ένωση μέσα από τα κείμενα των σχολικών εγχειριδίων της Γλώσσας του Δημοτικού Σχολείου και του «Φωτόδεντρου»: Μια έρευνα με τη χρήση της Ανάλυσης Λανθανουσών Κλάσεων». Internationaler Kongress: „Interdisziplinarität als kognitive und soziale Bildungsherausforderung“, 5.–7.4.2019, Heraklion/GR.
  • Zur Neuorientierung der migrationspolitischen Bildungsforschung. Politische Literalität als Bildungsaufgabe für die Migrationsgesellschaft. De-Lokalisierung. Symposium der ARGE „Kulturelle Dynamiken“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. 24.-25. Jänner 2019, Wien.

2018  

  • Die Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts Griechisch aus Sicht der Eltern.
    Ergebnisse einer Latent Class Analysis.
    Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg, 27.11.2018
  • Generation – Emotion – Bildung: Perspektiven migrationspolitischer Bildungsforschung. Antrittsvorlesung, Universität Salzburg, 16.10.2018
  • Medienrezeption zu Flucht und Asylpolitik. Perspektiven für Political Literacy und Friedensbildung. 31. Tagung des Forum Friedenspsychologie “Frieden Macht Freiheit”, Heidelberg, 9.6. 2018
  • Integrationsbeitrag des Orthodoxen Religionsunterrichts. Orthodoxes Schulamt und Institut Religiöse Bildung – christliche Konfessionen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, 8.6.2018
  • Laudatio auf Mikis TheodorakisVerleihung der Ehrendoktorwürde (Dr. phil. h.c.) der Universität Salzburg an Mikis Theodorakis im Rahmen des Tages der Universität am 6.6.2018
  • Politische Emotionen und politische Bildung in der Lehrer*innen(fort)bildung.
    4. internationaler Kongress «Demokratie, Rechte und Ungleichheiten in Zeiten der Krise. Herausforderungen für Forschung und Bildung, Heraklion/GR, 28.4.2018
  • Bewegte Emotionen – Bewegende Emotionen.
    DGfE Kongress, Universität Duisburg-Essen, 21.3.2018

2017

  • LehrerInnenbildung. Mit welcher Orientierung und Ausrichtung? Zum Verständnis von politischer Bildung in der Erziehungswissenschaft.
    Tagung «LehrerInnenbildung» 180 Jahre National Kapodistrian University Athens, 30.11.2017
  • Wie wäre es, Bildung zu erfahren? Vortrag im Rahmen des Symposiums: Wider die Kompetenz- und Outputorientierung?! Zum Verständnis von „Bildung“ in der Erziehungswissenschaft.
    Universität Salzburg, 17.11.2017
  • Kindheit und Migration.
    Forschungszentrum Kindheiten.Gesellschaften, Begrische Universität Wuppertal, 30.5.2017.
  • Political Literacy in der Migrationsgesellschaft.
    3. Internationaler Kongress. Humanwissenschaften, Bildung, Gesellschaft und Politische Bildung. Heraklion, 5.-7.5.2017
  • Zorn und Abwanderung – Bildungstheoretische Perspektiven auf indignationale Migration. Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Bilanz und Ausblick, Bamberg, 21.04.2017
  • Die Europäische Union im Schulbuch aus der Sicht griechischer und deutscher StudentInnen: Eine vergleichende Analyse mittels Latent Class Analysis.
    1. Kongress des Zentrums für Erforschung und Evaluation von Schulbüchern und Bildungsprogrammen. Department für Pädagogik, Philosophische Fakultät der Aristoteles University of Thessaloniki,17-19.3.2017

2016  

  • Family and migration: transformative processes of bildung and intergenerational transmission of live experiences within migrant families. International Symposium Childhood and Migration.
    Pedagogical challenges for heterogeneity education. University of Ioannina 08.10.2016
  • Heterogenität in der Bildungsforschung.
    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau 12.05.2016
  • Bildungsforschung: Theorie – Forschung – Perspektiven.
    Universität Salzburg, im Jänner

2015

  • Zorn und Migration. Bildungstheoretische Perspektiven. Gastvortrag an der Vortragsreihe Hochschulgottesdienste
    Universität Augsburg, 06.12.2015
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahren der staatlichen Zulassung von Schulbüchern in Griechenland. Eine historische Betrachtung.
    Jahrestagung der internationalen Gesellschaft für historische Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V. Ichenhausen, 10.10.2015
  • Was indignationale Migration ist und was sie mit Bildungsprozessen zu tun hat. Subjektwissenschaftliche Forschungsperspektiven.
    Ringvorlesung „Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in Vergleichender Perspektive“, Universität Augsburg, 09.07.2015
  • Indignational migration – Auswanderung in Zeiten der Wirtschaftskrise in Europa.
    Keynote-Vortrag am 1. Internationalen Kongress des Institute of Humanities and Social Sciences: „Die moderne Schule aus humanwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive: Theorie und Praxis“ Heraklion/Kreta, 26.04.2015

2014

  • Umgang mit Differenz und Migration als Gegenstand politischer Bildungsforschung.  FernUniversität Hagen, im Juli 2014

2013

  • Interkulturelle Konflikte und politische Literalität im Zentrum einer international vergleichenden Untersuchung in der Erziehungswissenschaft.
    Universität Augsburg, 10.05.2013
  • Politische Macht und Migration. Eine bildungstheoretisch-empirische Analyse.
    Universität Innsbruck, 06.02.2013

2012

  • Gesichter des empörten Selbst in der Prekarisierungsgesellschaft. Bildungstheoretische Reflexionen zur Bedeutung von Emotionen für die politische Bildung.
    Gastvortrag an der Universität Konstanz, 30.11.2012
  • Migrationsfamilien und Bildung.
    Hauptvortrag im Rahmen der Otto Benecke Stiftung e.V. Fachtagung „Eltern stärken – Bildungschancen für Migrantenkinder fördern“, 22.10.2012, Caritas-Akademie Köln
  • Gesichter des empörten Selbst in der Prekarisierungsgesellschaft. Eine (Latent-Class-) Textanalyse politischer Selbstartikulationen von Studierenden der Pädagogik in Griechenland.
    Vortrag im 8. Bundeskongress Soziale Arbeit vom 13.-15.09.2012 in Hamburg
  • Integration quantitativer und qualitativer Methoden in der interkulturellen Bildungsforschung.
    Vortrag im Rahmen der Gastprofessur an der Universität Augsburg, 13.06.2012
  • Globalisierungskritik und Jugendprotest in Griechenland.
    Vortrag und Diskussion beim OPEN OHR Festival in Mainz, 26.05.2012
  • Befähigungs- und Verwirklichungsgerechtigkeit als Aufgaben interkultureller Bildung.
    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung, Pluralität und Demokratie: Erfahrungen, Analysen und Interventionen in der Einwanderungsgesellschaft“, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg, 11.04.2012
  • Die Waisen von Dennis Kelly. Zur Bedeutung der Kulturellen Bildung für die Migrationspädagogik.
    2. Kongress für Theaterwissenschaft, Athen, 30.03.2012 (zusammen mit S. Papadopoulos)
  • Generationenbeziehungen in griechischen Migrantenfamilien
    Vortrag im Rahmen des Kongresses der DGfE in Osnabrück, 12.-14.03.2012, AG 25: Grenzüberschreitungen – soziale Grenzen – Ausgrenzung. Zur intergenerationalen Bewältigung von Migrationserfahrungen (Prof. Dr. Vera King, & Prof. Dr. Hans-Christoph Koller)

2011

  • Neo-Assimilation, Diversity oder Intersektionalität? Plädoyer für eine subjektwissenschaftliche Capability-Orientierung in der Migrations- und Bildungsforschung.  Universität Innsbruck, 09.12.2011
  • Subjektwissenschaftlich-interpretative Zugänge zu Lebensorientierungen und Verwirklichungschancen in Biographien junger Erwachsener und ihrer Eltern.
    Ringvorlesung, Universität Augsburg, 13.07.2011
  • Zum Stellenwert des Capability-Approach für die interkulturelle Bildungsforschung.
    LMU-München, Gastvortrag, 29.06.2011

2010

  • Umgang mit Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs: Neo-Assimilation – transnationale Migration – Capabilities.
    24. Bildungskongress „Bildung griechischstämmiger Kinder im Ausland“, Berlin, 07.-08.04.2010
  • Das Potenzial des Capability-Approach für die qualitative interkulturelle Bildungsforschung: Theorie – Methodologie – Forschungspraxis.
    Eröffnungssymposium des Promotionskollegs: Heterogenität und Bildungserfolg – Theoretische und empirische Diskurse. Universität Augsburg, 30.04.2010
  • Medialer Diskurs über Globalisierung und nationale Identität. Soziale Deutungsmuster und mediale Wirklichkeitskonstruktion(en).
    13. Internationaler Kongress „Interkulturelle Bildung – Migration – Konfliktbewältigung und Demokratiepädagogik“, Universität Patras, Alexandroupolis, 07.-09.05.2010 (gemeinsam mit A. Stergiou)

2009

  • Das blue-eyed/brown-eyed Experiment von Jane Elliot als alternative Methode für die interkulturelle Lehrerbildung?
    12. Internationaler Kongress „Interkulturelle Bildung – Migration – Konfliktbewältigung und Demokratiepädagogik“, Universität Patras, 19.-21.06.2009 (gemeinsam mit A. Stergiou)

2008

  • Interkulturelle Kompetenz in der Schulpraxis. Ergebnisse eines Forschungsprojekts.
    2. Internationaler Kongress „Evaluation und Bildungsorganisation in der Primar- und Sekundarstufe“, Universität Patras, Arta, 14.-16.03.2008
  • Der Stellenwert des Capabilities-Approach für die interkulturelle Pädagogik.
    11. Internationaler Kongress „Interkulturelle Bildung“ Universität Patras, 11.-13.07.2008 (gemeinsam mit G. Manafi)
  • Voraussetzungen erfolgreicher Bildungsbiographien Jugendlicher der muslimischen Minderheit in Thracien.
    Internationale Tagung „Umgang mit Differenz im Bildungssystem“, Democritus Universität, Alexandroupolis, 03.12.2008 (gemeinsam mit A. Ampetin)
  • Ethnisch-kulturelle Heterogenität, Prekarisierung und sozialer Ausschluss.
    Kongress „Soziale Solidarität und Wohlfahrtsstaat“. Universität Ägäis, Mytilini, 05./06./07.12.2008 (gemeinsam mit G. Manafi)

2007

  • Bildung und Überprüfung von Hypothesen in der Migrationsforschung. (Keynote lecture) bei der «20th Annual Conference of the German Peace Psychology Association: Conflict, Communication and Intergroup Relations» University of Konstanz, 13.-15.06.2007
  • Zur Renaissance des Assimilationsansatzes: Konsequenzen für den pädagogischen Diskurs über die Integration von Roma-Kindern im Bildungssystem.
    Tagung «Roma, Schule und lokale Gesellschaften», Universität Thessalia, Komotini, 18.05.2007

2006

  • Im Übergang Schule-Beruf: Krisenhafte Übergangssituationen und pädagogische Unterstützungsformen im Lebenslauf von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
    Freie Universität Berlin, 14.05.2006

2005

  • Generationenbeziehungen und -konflikte in Migrantenfamilien als Untersuchungsgegenstand. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und methodische Perspektiven.
    Ringvorlesung „Adoleszenz – Migration – Bildung“ an der Universität Hamburg, 25.05.2005
  • Professionalität in der Sozialen Arbeit mit Migrantenfamilien.
    Vortrag an der AG8 der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld, 03.05.2005

2004

  • Ressourcen fördern – Hilfen fordern / Ressourcenorientierung in der sozialen Arbeit und in der Reflexion des professionellen Alltagshandelns – am Beispiel Jugendwerkstätten.
    Tagung „Wissenschaft der Sozialen Arbeit“. Institut für Wissenschaft der Sozialen Arbeit, Köln, 26.10.2004 (gemeinsam mit O. Bujard, Ch. Niehues und N. Pötter)
  • Bildungsvorstellungen griechischer Eltern.
    Konferenz „Die deutsche Schule aus der Sicht von Migrantenfamilien“, Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FIST), Universität zu Köln und Landeszentrum für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen, Köln, 04.06.2004
  • Methoden interkultureller Forschung.
    Gastvortrag an der Universität Konstanz, 29.06.2004

2003

  • Innovative methodische Zugänge für erziehungswissenschaftliche Forschung im interkulturellen Kontext. Ringvorlesung der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt), Köln, 05.11.2003

2002

  • Lebensthema Interkulturalität bei sozial benachteiligten Jugendlichen.

Tagung des Landschaftsverbandes Köln „Kinder- und Jugendhilfe Interkulturell“, Köln, 31.10.2002

2001

  • Jugendwerkstätten – Kölner Längsschnitt-Untersuchung 1998 – 2002.
    Fachtagung des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes NRW, des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe und der Stadt Dortmund, Dortmund, 21.05.2001 (gemeinsam mit O. Bujard, Ch. Niehues, N. Pötter und B. Venrath)
  • Sozialpsychologische Rekonstruktion und empirische Migrationsforschung.
    Ringvorlesung der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt), Köln, 09.05.2001

1998

  • Multilinguale Schulkonzepte.
    6. GIB-Tagung Gesellschaft Information Bildung e.V. „Innovation durch Kooperation: neue Projekte, neue Partner, neue Perspektiven“. Landesinstitut für Schule und Bildung in Soest, Soest, 29.-30.10.1998
  • Bilinguale Erziehung.
    Internationaler Sommerkurs zum Thema „Zweisprachige Erziehung“ Sokrates-Intensivprogramm an der Universität Osnabrück, 07.-18.09.1998