Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen
Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen im Bereich Classroom Management: Effekte auf die Qualität von Unterricht
Projektleitung:
Ass. Prof. Dr. Andreas Bach
Zeitraum: 2018–
Förderung: Eigenprojekt
Kurzbeschreibung:
Die Selbstwirksamkeitsforschung geht davon aus, dass Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrpersonen und deren Verhalten im Unterricht in einem bedeutsamen Zusammenhang stehen. Bislang liegen nur wenige aussagekräftige und methodisch anspruchsvolle Studien darüber vor, wie sich verschiedene Dimensionen von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen, auf das Handeln im Unterricht, insbesondere im Bereich des Classroom Managements, auswirken. Das Forschungsprojekt fokussiert speziell Selbstwirksamkeitserwartungen im Bereich des Classroom Managements und der Komplexität von Unterricht und untersucht, über welche spezifischen Selbstwirksamkeitserwartungen Lehrpersonen an Schulen im Sekundarschulbereich verfügen und wie sich diese Wirksamkeitsüberzeugung auf den Unterricht auswirken. Methodisch wird eine Fragebogenstudie an Schulen in Salzburg und in weiteren Regionen durchgeführt und sowohl Lehrkräfte (N =250) zu ihren Selbstwirksamkeitserwartungen und Einschätzungen zum Unterrichtsverhalten als auch Schülerinnen und Schüler (N = 50 Klassen) zur Fremdeinschätzung des Unterrichts befragt. Zum Einsatz kommen sowohl neu entwickelte Skalen als auch bewährte Instrumente zur Unterrichtsqualität in verschiedenen Dimensionen des Classroom Managements.
Projektbezogene Präsentationen:
- Bach, A., Biedermann, H. & Fischer, T. (2018). Student teachers’ self-efficacy for the complexity of teaching in a classroom. Vortrag auf der Tagung „The Dreams, Possibilities, and Necessity of Public Education” der AERA vom 13.04.-17.04.2018 in New York, NY, USA.
- Bach, A. (2018). Entwicklung einer Skala zur Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen zur Komplexität von Unterricht. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Pädagogisch-psychologisches Wissen und Selbstwirksamkeitserwartungen zur Klassenführung“ auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vom 15.-17. Februar 2018 an der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Universität Basel, Schweiz.
- König, J., Kramer, C., Affolter, B., Bach, A., Biedermann, H., Brühwiler, C., Greiner, U., Hollenstein, L. & Katstaller, M. (2018). CME-Testung in unterschiedlichen Ausbildungskontexten: Ergebnisse aus Messinvarianzanalysen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Pädagogisch-psychologisches Wissen und Selbstwirksamkeitserwartungen zur Klassenführung“ auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vom 15.-17. Februar 2018 an der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Universität Basel, Schweiz.