Gruber, Daniela | 2020 | Integration antinomischer Erziehungsziele von Lehrpersonen. |
Gratzer, Elisabeth | 2019 | Vergleichende Funktionsanalyse von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Verhaltensschwierigkeiten. |
Neumayer, Roman | 2019 | PSI-basiertes Coaching von Lehrkräften – qualitative Studie zur Erweiterung der Selbststeuerungsfähigkeiten, der Analysefähigkeiten und der Handlungsalternativen im pädagogischen Kontext. |
Haider, Markus | 2019 | Evaluation der innerschulischen Tagesbetreuungseinrichtung am akademischen Gymnasium in Salzburg. |
Gadringer, Daniela | 2019 | Es kommt auf die Haltung an – Pädagogische Professionalität im Kindergarten. |
Carmignola, Matteo | 2018 | Kontextuelle Einflüsse von Schule und Elternhaus auf die schulische Motivation |
Grimm, Natascha Sarah | 2018 | Der pädagogische Blick Chancen und Grenzen universitärer Lernprozesse bei Studierenden der Pädagogik. |
Münzenmayer, Rebekka | 2018 | Zusammenhang zwischen leistungsbezogenem Elternverhalten und der impliziten Motivstruktur sowie den Selbststeuerungsfähigkeiten des Kindes. |
Kornherr, Anna | 2018 | Selbstentfremdungsgefahr in der Schul- und Berufswahlberatung. |
Fichtenbauer, Petra & Jöchl, Verena | 2017 | Kritische Analyse der Berufs-/Schulwahlberatung unter dem Gesichtspunkt der Berücksichtigung des Selbstzugangs. |
Gassler, Sophie | 2017 | Professionalisierung durch Individualisierung |
Mannsberger, Alma | 2017 | Professionalisierung durch LehrerInnenfortbildung: Zufall oder Kalkül? |
Nagele, Fabio | 2016 | Die Lernprozessbegleitung von Lehrkräften unter motivationspsychologischen Gesichtspunkten. |
Haslinger, Elisabeth | 2016 | Berufspraktikum nach dem Salzburger Modell. Eine Evaluationsstudie aus Studierendenperspektive am Studiengang Physiotherapie der Fachhochschule Salzburg. |
Lippert, Anna | 2016 | Die Bedeutung der PSI-Theorie für die individuelle Lernbegleitung. Ein Begründungsversuch. |
Imser, Carina | 2015 | Die elterliche Erziehungsidentität. Eine Metaanalyse erziehungs- und persönlichkeitstheoretischer Ansätze zur Konstruktion einer Erziehungsidentität, die sich durch eine pädagogische Haltung und Selbststeuerungskompetenz auszeichnet. |
Baumgartlinger, Denise | 2015 | Akademische Prokrastination im Lehrberuf. Bedeutung und mögliche Wirkfaktoren des Aufschiebeverhaltens aus einer PSI-theoretischen Position. |
Mayrhofer, Lisa | 2015 | Von Lernlust zu Lernfrust? Eine Längsschnittuntersuchung zum Zusammenspiel zwischen Leistungsmotivation, Schulnoten und schulischen Selbstwirksamkeitserwartungen in der Sekundarstufe. |
Starka, Thomas Christian | 2015 | Zur Stabilität impliziter Motive von Kindern und Jugendlichen – ein longitudinaler Vergleich. |
Atzmannstorfer, Marion | 2014 | Die Kooperation von Eltern und Lehrer/inne/n in Österreich. Umsetzung, Zufriedenheit, Typen. |
Stauber, Anja | 2014 | Trenduntypische Entwicklungsverläufe der Leistungsmotivation in der Sekundarstufe I. |
Messner, Sonja | 2014 | Zum Zusammenhang zwischen leistungsbezogenem Elternverhalten und der Ausprägung und Umsetzungsform der vier impliziten Basismotive bei deren Kindern. |
Keller, Julia Maria | 2014 | Kongruenz im Leistungsmotiv und ihre Auswirkung in der Schule. Inwiefern hängen Schulnoten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I mit einer individuellen Kongruenz im Leistungsmotiv zusammen? |
Wawrzyniak, Anna | 2014 | Adaptive Gestaltung der Schule. Interventionen zur Förderung der Leistungsmotivation und Selbstwirksamkeit(-serwartung) in der kritischen Phase der 5. bis 8. Schulstufe. |
Springer, Katharina | 2013 | Theoretisch fundierte Erstellung einer Kriteriologie zur Gestaltung selbstinstruktiver Lerntexte. |
Lutzmann, Andreas | 2012 | Was Trainer/innen im externen Hauptschulabschluss leisten und leisten sollten. Erstellung und Analyse eines Kompetenzprofils in der kompensatorischen Erwachsenenbildung am Beispiel Salzburgs. |
Vötterl, Veronika | 2012 | Die Auswirkungen der impliziten Motive von LehrerInnen auf deren Hausaufgabenpraxis. |
Heimel, Eva-Maria | 2011 | Der Teamleiter als Schlüsselfigur in der Teamentwicklung. Selbstwertsteigerung des Teamleiters als neuer Ansatzpunkt für nachhaltige Teamentwicklung. |
Gottein, Hans-Peter | 2010 | Individualisierung und Differenzierung im Schulversuch Neue Mittelschule im Bundesland Salzburg. Konzepte und Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern in Verbindung mit dem Orientierungsstil und der Motivationsstrategie. |
Baresch, Gabriele | 2009 | Das Kollegium Aloisianum Freinberg in Linz. Eine Schulevaluation der AHS-Unterstufe. |
Gruber-Bliem, Elfriede | 2008 | Die Wirkung von differenzierten, kollektiven und keinen Lesehausaufgaben auf die basale Lesefertigkeit von Volksschulkindern. |
Weninger, Roswitha | 2008 | Förderung von Lernmotivation und Interesse am Fach in der Erwachsenenbildung. Eine Bedingungsanalyse zur Förderung von selbstbestimmter Motivation und situationalem Interesse in der allgemeinen Erwachsenenbildung am Beispiel Berufsreifeprüfung. |
Seethaler, Johanna Kristin | 2008 | Alkoholkonsum bei Jugendlichen. Der Zusammenhang zwischen erlebtem elterlichen Erziehungs- bzw. Modellverhalten und der Alkoholgefährdung bei Jugendlichen. |
Feichtinger, Eva-Maria | 2008 | Ausbildung zur Mineralstoffberatung nach Dr. Schüßler in der GBA. Eine Evaluierungsstudie. |
Sturm, Martin | 2008 | Gewalt am Display. Nutzung von Videoclips mit gewalttätigem und Gewalt verherrlichendem Inhalt am Handy und im Internet in Zusammenhang mit Gewaltbereitschaft von Jugendlichen. |
Katstaller, Birgit | 2008 | Die Darstellung der Familie in österreichischen Grundschul-Lesebüchern. |
Grdovac, Alexandra | 2008 | Auswirkungen von Innerer Differenzierung als didaktische Maßnahme in einem Wiedereinstiegskurz des AMS für Frauen auf das implizite Leistungsmotiv. |
Niederreiter, Heike & Prommegger, Maria | 2007 | Lernkompetenzförderung von Kindern in der Grundschule. |
Wodnar, Hilde | 2007 | Kritische Analyse des Kasseler-Kompetenz-Rasters. |
Heiskanen, Tanja | 2006 | Restauratorgesellenausbildung und ihre Zukunft in Ost-Finnland. Teilevaluation zweier Ausbildungsgruppen in Joensuun Oppimiskeskus, Lehranstalt für Erwachsenenbildung. |
Gilli, Alexandra | 2006 | Mobbing in der Grundschule. Formen und Ursachen des Mobbings speziell im Hinblick auf Markenklamotten. |
Weichbold, Birigt | 2006 | Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans, aber anders! Theoretisch fundierte Prinzipien zur Konzeption einer optimalen Seniorenbildungsmaßnahme zur möglichst langen Erhaltung von Selbstbestimmung und Selbständigkeit im Alter und eine auf diesen Prinzipien beruhende Evaluation von Konzeption und Teilen der Umsetzung des Salzburger Seniorenbildungsprojekts „Selbst bestimmt und kreativ – Lebensqualität im Alter“. |
Mostbauer, Juliane | 2006 | Der Einfluss der Aktivierungsmaßnahmen des Arbeitsmarktservices in Österreich bezogen auf das Verhalten der Arbeitssuchenden. Eine Evaluierungsstudie im Bundesland Wien. |
Arlhofer, Albin | 2006 | Elternmotive für die Schultypenentscheidung an der Schnittstelle Grundstufe – Sekundarstufe I, mit Focus auf ausgewählte Schulen im Bezirk Pinzgau, Land Salzburg. |
Chodura, Dietmar, Ing. | 2005 | Die Zufriedenheit mit den Qualifikationseffekten im Fachbereich Informationstechnologie. Eine Erhebung des Status quo aus Sicht der Ausbildungsbetriebe und der Lehrlinge im Hinblick auf deren verbesserte Chancen auf dem Arbeitsmarkt am Beispiel der Polytechnischen Schule Perg. |
Hermann, Isabella | 2005 | Berufseinstieg ohne Praxisschock. |
Maresch, Maria | 2005 | Empirische Studie über Barrieren bei der Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt. |
Schmid, Michaela | 2005 | Empirische Studie über Barrieren bei der Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt. |
Mandl, Agnes | 2005 | Das religiöse Antwortverhalten von Eltern auf Kinderfragen. |
Mrakowitsch, Clarissa | 2005 | Lerntransfer: Inwiefern kann mit Metakognitionen der Lerntransfer von Kommunikationstrainings erhöht werden. |
Gruber, Gabriele | 2005 | Kriterien der Qualitätsbeurteilung in der Bildungsberatung. Eine Evaluationsstudie zur Qualitätsentwicklung der BiBer – Bildungsberatung für Erwachsene. |
Weiss, Anne Marie | 2004 | Lernen, wenn ich krank bin. Virtueller Unterricht im Krankenhaus für krebskranke Kinder. |
Schmalwieser, Claudia | 2004 | Ein (H)ort für Kinder. Eine Analyse der Einflussfaktoren auf das Hortgeschehen unter besonderer Berücksichtigung der Aus- und Weiterbildung der Hortpädagoginnen. |
Moser, Roland | 2004 | Die kritische Analyse von Schultests. Wie können Schultests in den Realienfächern in der Hauptschule bzw. in der AHS Unterstufe gestaltet werden? |
Moser, Claudia | 2004 | Theoriegeleitete Analyse des Assessment-Center-Verfahrens zur Rekrutierung von Schulleitern in Oberösterreich. |
Martinek, Daniela | 2004 | Die innere Differenzierung im Englischunterricht der Grundschule. |
Kendlbacher, Christa | 2004 | „Maturantenberatung – was nun …?“ – Evaluierungsstudie zur Qualitätsentwicklung der BiBER – Maturantenberatung. |
Diethart, Sabine | 2004 | Multiplikatorenschulung für BetreuerInnen von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen bei Feriencamps. |
Ziegler, Karin | 2003 | Förderung selbstregulierten Lernens – Ein Literaturreview als Basis zur Entwicklung eines webbasierten Lernprogrammmoduls. |
Neuhauser, Carola | 2003 | LRS – Auch bei Erwachsenen? – Empirische Einzelfallstudie über die Möglichkeiten der Förderung bei einer Lese-Rechtschreibstörung im Erwachsenenalter. |
Moser, Daniela | 2003 | Spiele ohne Ziele!? Spielerische Aspekte im Hauptschulunterricht. |
Lugstein, Johannes | 2003 | Managementtraining für SchulleiterInnen. Eine Untersuchung über die Relevanz des Curriculums für das Schulmanagementtraining im Land Salzburg. |
Exner, Michaela | 2003 | „Wertvolle“ Jugend – sind Werte lehrbar? Eine empirische Untersuchung zur Frage, ob Ethikunterricht die moralische Urteilsfähigkeit sowie die soziomoralischen Einstellungen von SchülerInnen fördern kann. |