Ivanova, M. (2019). Migrationsandere – Betroffene und Handelnde im Kontext natio-ethno-kultureller Zugehörigkeitsordnungen. In A. Böttcher, M. Hill, A. Rotter, F. Schacht, M. A. Wolf, E. Yıldız (Hrsg.), Migration bewegt und bildet. Kontrapunktische Betrachtungen (S.169-182). Innsbruck: university press. |
Schreiner, C., Wiesner, C., Kiefer, T., Helm, C., Ivanova, M., Kemethofer, D., Illetschko, M., Freller-Töglhofer, M. & Paasch, D. (2019), Merkmale des fachlichen Unterrichts und Schülerkompetenzen. In A. C. George, C. Schreiner, C. Wiesner, M. Pointinger & K. Pacher (Hrsg.): Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich. Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016 (S. 115–136). Münster: Waxmann. Ivanova, M. (2019) |
Inklusive Pädagogik zwischen Überwindung schulischer Normalitätsvorstellungen und Sicherstellung pädagogischer Normativitätsbestrebungen. In E. v. Stechow, K. Müller, M. Esefeld, B. Klocke & P. Hackstein (Hrsg.), Lehren und Lernen im Spannungsfeld von Normalität und Diversität (S. 32-39). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. |
Ivanova, M. (2018). Die ‚Fremden‘ in der sozial- und bildungswissenschaftlichen Forschung und pädagogischen Praxis. In: S. Kronberger, M. Oberlechner & N. El-Ayachi (Hrsg.): FREMD ist die FREMDE nur in der FREMDE. Die /der / das Fremde (S. 207–221). Innsbruck, Wien [u.a.]: Studienverlag. |
Ivanova, M. (2018). Weichenstellungen und Stolpersteine für eine inklusive Pädagogik im Lichte natio-ethno-kultureller Zugehörigkeitsordnungen. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder & R. Wimberger (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 368–387). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. |
Ivanova, M. (2017). Strategien der Migrationsanderen im Umgang mit rassistischer Deklassierung. In M. Oberlechner, C. Trültzsch-Wijnen & P. Duval (Hrsg.): Migration bildet (S.261–278). Migration educates. Baden-Baden: Nomos. |
Ivanova M. (2017). Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen. Strategien, Wirkungsweisen und Implikationen für die Bildungsarbeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. |
Ivanova, M. (2014). Wer spricht zu wem in der Migrationsforschung? In. G. Biffl & L. Rössl (Hrsg): Migration & Integration 5 – Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis (S. 123-138). Bad Vöslau: omninum. |
P. Flieger & M. Ivanova (2013). „Türkenklassen“. Anmerkungen zur aktuellen Debatte über den Unterricht für Deutsch als Zweitsprache im Rahmen von Sprachklassen. In E. Hussl, L. Gensluckner, M. Haselwanter, M. Jarosch & H. Schreiber (Hrsg.): Gaismair-Jahrbuch 2014. Standpunkte (S. 67-73). Innsbruck: Studienverlag. |
Ivanova, M. (2011). Einflussfaktoren auf Bildungswünsche und Bildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergund. In G. Biffl & L. Rössl (Hrsg.) Migration & Integration 2 – Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis (S. 37-60). Bad Vöslau: omninum. |
Ivanova, M. & Kerschbaumer, C. (2011). Widerstand und Zivilcourage: Theoretische Überlegungen und Einblicke in die Zivilcourage Trainings von ZARA (Verein für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit). Der Apfel, hg. v. Österreichisches Frauenforum Feministische Theologie 100 (4), 17-19. |
Ortner, M., Ivanova, M.& Renner, W. (2011). Qualitative Results – How Participants Perceived their Initial Time in Austria and how they Experienced The Effect of their Sponsorships. In W. Renner (Ed.), Sponsorships for Refugees and Asylum Seekers. A Research Report on Social Support as a Moderator of Acculturative Stress: Theoretical Assumptions, Results, and Recommendations (pp. 122-144). Innsbruck: Universitätsverlag Studia. |
Ortner, M. & Ivanova, M. (2011). Asylum Seekers and Refugees in Austria: The Acculturation Experience. In W. Renner (Ed.), Sponsorships for Refugees and Asylum Seekers. A Research Report on Social Support as a Moderator of Acculturative Stress: Theoretical Assumptions, Results, and Recommendations (pp. 87-104). Innsbruck: Universitätsverlag Studia. |
Ivanova, M. (2011). Kommentar zu: Förderung nach Rechtsberatung für Flüchtlinge in Tirol. In S. Hattensperger, S. Sevgi, C. Melter, S. Arens & O. Thomas-Olalde (Hrsg.), Perspektiven auf ein politisches Kunstprojekt im öffentlichen Raum – Statt Rassismus (S. 113-114). Innsbruck: Universitätsverlag Studia. |
Ivanova, M. (2008): The Socio-Cultural Background of the Study and the Counseling Work of Caritas Innsbruck. In W. Renner (Ed.): Culture-Sensitive and Resource Oriented Peer (CROP) Groups Austrian Experiences with a Self-Help Approach to Coping with Trauma in Refugees from Chechnya (pp. 87-93). Innsbruck: Universitätsverlag Studia. |
Ivanova, M. (2008): Auf Kosten der Rechtsstaatlichkeit. Caritas Inside. Infomagazin für Mitarbeiter/innen der Caritas Tirol, 2008(12), 8. |
Gneiger, A., Ivanova, M., Pasqualoni, P. P. & Schroffenegger, Gabriela (2007). Mentoring-Migration-Materialien. Interkulturelles Mentoring am Arbeitsmarkt für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Innsbruck: FBI – Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information. |
Ivanova, M. (2005). Analyse zur Personalentwicklung im Sozialwesen. Kontraste – Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik, 2005(7), 5-8. |
Ivanova, M. & Pasqualoni, P. P. (2004). Der politische Anspruch: Sinn und Unsinn des Tutoriumsprojektes. In W. Haas, P. Pokorni & U. Fuchs (Hrsg.), Tutorial. Handbuch für Projektgruppen aller Studienrichtungen und Thementutorien (S. 23-37). Wien: Fiona. |
Ivanova, M. & Pasqualoni, P. P. (2004). Integrationstutorien: Zur Integration von in- und ausländischen Studierenden. In W. Haas, P. Pokorni & U. Fuchs (Hrsg.), Tutorial. Handbuch für Projektgruppen aller Studienrichtungen und Thementutorien (S. 66-74). Wien: Fiona. |