Empirische Lehr-Lernforschung

Der Schwerpunkt „Empirische Lehr-Lernforschung“ zielt auf den Zusammenhang zwischen Prozessen der Bildung und Erziehung und daraus resultierenden Lernergebnissen in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern ab. Lernen wird als ganzheitlicher, d.h. alle Facetten der menschlichen Persönlichkeit betreffender Aufbau von Wissen und Fertigkeiten verstanden. Die eingesetzten Untersuchungsdesigns und Methoden werden problemadäquat ausgewählt. Die komplexen Einflusslinien von unterschiedlichen Lehrarrangements auf Lernprozesse über vermittelnde Variablen (wie z.B. Selbstkonzept, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, Emotionen, Interesse, Motivation, …), werden mittels quantitativer Methoden (ggf. unter Beiziehung von mixed-methods Ansätzen) untersucht.
Insbesondere sollen folgende Dimensionen von Lernen erforscht und vermittelt werden:

  • Problemperspektive: z.B. Sozial- und Werterziehung, interkulturelle/integrative/inklusive Bildung, Förderung von Begabungen, affektives Lernen, informelles Lernen, Lernen unter erschwerten Bedingungen, …
  • Institutionenperspektive: z.B. Elementarpädagogik, schulische und -außerschulische Bildung, Hochschulstudien, nicht-öffentliche Bildungseinrichtungen. …
  • Spezifische Lehr-Lernarrangements in der Generationenperspektive: z.B. frühkindliche Erziehung, Jugendförderung, Erwachsenenbildung bzw. Weiterbildung, Gerontagogik, …
  • Medienperspektive: z.B. Multimedia, E-Learning, hybrides Lernen, mobiles Lernen, …
 

Forschung

  • laufend: 2018-2019: Projekt MEHEL (Multiple Engagement in Higher Education Learning) (Astleitner)
  • laufend: 2018-2019: Projekt DELI2 in der LehrerInnen-Bildung (Astleitner)
  • laufend: 2017-2018: Projekt DELI in der LehrerInnen-Bildung (Astleitner)
  • laufend: § 26 Der Learning Cycle Ansatz und seine Implementation im Schulunterricht (Riffert)
  • laufend: Subliminal and supraliminal information processing in perception and problem solving (Riffert)
  • laufend: A. Persönlichkeitsentwicklung, B. Parallelwelten, C. Forschungsmethoden (Astleitner)
  • laufend: „MSS“ Modulansatz zur Selbstevaluation von Schulentwicklungsprojekten (Riffert, Paschon)
  • laufend: „SBK“ Salzburger Beobachtungskonzept (Paschon)
  • laufend: „JKP“ Janusz Korczak Projekt (Paschon)
  • laufend: „Synergy between Process Philosophy and Elements of Artificial Intelligence in the Field of Learning“ (2018-2021), Bulgarische Akademie der Wissenschaften (Riffert, zur Teilnahme eingeladen)
  • 2008-2009: §26-Projekt – Weiterbildung für LehrerInnen-Online (Astleitner)
  • 2002-2003: Projekt: Online-Schulung der Argumentierkompetenz (Astleitner)
 

Lehre

Lehrveranstaltungen zu Themen aus dem Schwerpunkt „Empirische Lehr-Lern Forschung“ werden sowohl im Bachelorstudium Pädagogik als auch im Masterstudium Erziehungswissenschaft angeboten. Das detaillierte, aktuelle Lehrveranstaltungsprogramm befindet sich in  PlusOnline.

 

Personen