Hermann Astleitner, Mag. Dr.

Hermann Astleitner Mag. Dr. phil.
Ao.Universitätsprofessor

Fachbereich Erziehungswissenschaft
Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Österreich

Tel.: +43 (0) 662 / 8044-4208
Fax.: +43 (0) 662 / 6389 4208
E-Mail:

SPRECHSTUNDE
Bitte alle Sprechstundentermine vorab per e-Mail fixieren! 
Sprechstunden finden per Telefon oder per Videoconferencing statt.
Hinweise zu Lehrveranstaltungen finden Sie in PLUSonline und E-LEARNING (Blackboard).

 

FORSCHUNG

Scholar.google (10.22): Citations: 3065, h: 28, i10: 52

 PUBLIKATIONEN und PROJEKTE

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-2934-7126

Curriculum vitae
1963: in Linz geboren
1984-1992: Diplom- (1.1) und Doktoratsstudium (1.0) Pädagogik mit „Auszeichnung“
1996: Habilitation Erziehungswissenschaft
1997-: Ao.Univ.-Prof. (beamtet, BDG 1979)
1999: Berufung C3-Professur (TU Dresden, abgelehnt)
2002: Berufung C4-Professur (Universität Erfurt, abgelehnt)
2005: 3. Listenplatz (Universität Linz)
2005: 2. Listenplatz (Universität Klagenfurt)
2002-2006: Vorsitzender der Curricularkommission Pädagogik
2011-2019: Leitung (mit J. Zumbach)/Lehrender Hochschuldidaktischer Lehrgang
2013-2019: Vorsitzender der AG Qualitätsentwicklung Lehre
2015-2019: Stv. Fachbereichsleiter

Auszeichnungen
1984-1988: Leistungsstipendien
1990: Kurt-Gödel-Stipendium

Forschungsaufenthalte

1991: Florida-State University (USA)
2001: Universität Erfurt (D)

Mitgliedschaften
AEPF (Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung)
DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
EERA (European Educational Research Association)
ÖFEB (Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen)

DSP-Kolleg Globale Kompetenz, Futures Literacy und Professionalität in der globalen Migrationsgesellschaft
DSP-Kolleg Human Development, Learning, and Instruction in Times of Global Change

Fachbereich Erziehungswissenschaft:  Digital Learning Research Group

Arbeitsschwerpunkte
503 Erziehungswissenschaften
503007 Didaktik: Instruktion und Lernen
503020 Medienpädagogik: Neue Medien und Lernen
503009 Erwachsenenbildung: Affektives Lernen
503033 Politische Bildung: Kritisches Denken
503001 Allgemeine Pädagogik: Theorieentwicklung
504007 Empirische Sozialforschung: Interventionsforschung

Diese Arbeitsschwerpunkte betreffen theorie- und methodenentwickelnde sowie -prüfende empirisch-quantitative Grundlagenforschung. Anwendungen (auch in betreuten Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten) finden sich in verschiedenen Feldern der Angewandten Pädagogik, in vielen Bereichen der Aus- und Weiterbildung, der Digitalen Bildung, der Evaluation/Qualitätsentwicklung von Forschung, Prozessen und Produkten sowie in der Jugendarbeit, Erziehungsberatung und pädagogischen Einzelfallarbeit.

Forschungsprojekte  
Drittmittelfinanziert  
[1] 1991: Motivational adaptive computer-assisted instruction (FWF: P7701-SOZ)
[2] 1994: Learning with hypertexts (FWF: P09484-HIS)
[3] 1996: Schulbuch-CDROM-Evaluation (Österr. Bundesverlag, mit J. Thonhauser)
[4] 1998: Telelearning (P19, Österr. Fachhochschulrat, Leitung: W. Schinagl)
[5] 2002: Virtual thinking school (Krit.net, Cornelsen-Verlag, Deutschland, mit D. Leutner)
[6] 2005: Selbstregulierte LehrerInnen-Fortbildung (SLF, Luxembourg, mit F. Hofmann)
[7] 2008: Weiterbildung für LehrerInnen ONLINE (WELO, § 26, Luxembourg)
[8] 2019-: Team-, Assessment- und Scaffolding-basierte Schulentwicklung (TASS, §27, Luxembourg)  
Nicht signifikant drittmittelfinanziert  
[9] 1998: FEASP: Emotion und Unterricht
[10] 2006: Aufgabenbasiertes Lernen
[11] 2010: Parallelwelten und kritisches Denken
[12] 2012: Liebe – Zum Erwerb komplexer Emotionen
[13] 2014: Sozialwissenschaftliche Theorieentwicklung
[14] 2018: TEVO: Vom Testen zur Entwicklung in der Volksschule (mit M. Katstaller)
[15] 2018: DELI: Deeper Learning Intervention (mit School-of-Education)
[16] 2018: MEHEL: Multidimensional Engagement in Learning
[17] 2020-: CIS: Collegiality in Science (mit J. Zumbach)
[18] 2022-: DALA: Digital Affective Learning Assignments
[19] 2022-: AAP: Attitude Assessment for Pilots (mit N.F. Obauer)

Reviewing/Editorial Boards
– Swiss Science Foundation – Swiss Virtual Campus
– Leibnitz Gemeinschaft – Deutsche Forschungsgemeinschaft
– Deutscher Wissenschaftsrat – Deutsches Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
– Applied Cognitive Psychology – European Journal of Psychology in Education – Computers & Education
– Learning & Instruction – Zeitschrift für Pädagogische Psychologie – Psychologie in Erziehung und Unterricht
– European Journal of Teacher Education – Zeitschrift für Hochschulentwicklung
– Psychology Learning and Teaching – Social Sciences & Humanities Open – Journal of Applied Research in Higher Education
– Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
– Computers & Education: Artificial Intelligence

Gastprofessuren/Lehraufträge
ETH/Universität Zürich, Ministère de l´Education Nationale Luxembourg, Universität Erfurt,
Universität Salzburg, Universität Linz, Universität Klagenfurt, Universität Innsbruck, Universität Krems,
FH Aarau/Universität Bern, FH Hagenberg, Kirchlich pädagogische Hochschule Wien,
Pädagogisches Institut Graz, Pädagogisches Institut Linz

Durchgeführte Tagungen
2014: Grenzanalysen: Empirische Zugänge in der Erziehungswissenschaft
2014: 1. Tagung Rechtsdidaktik: Plicht oder Kür?
2016: 2. Tagung Rechtsdidaktik: Zwischen Theorie und Praxis
2018: 3. Tagung Rechtsdidaktik: Vom Selbstverständnis einer neuen Disziplin
2021: 4. Tagung Rechtsdidaktik: Exzellenz
2023:  5. Tagung Rechtsdidaktik: Rechtsdidaktik in der Krise?!

Wissenschaftspreis: Leben & Arbeiten 4.0

Aktuelle Vorträge, Reports

 

LEHRE

 Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg

 

THIRD MISSION

Fortbildung von Lehrer*innen/Lehrenden in Luxembourg, der Schweiz und Österreich