
Univ.-Prof. Dr. Wassilios Baros
Universitätsprofessur Bildungsforschung
Erzabt-Klotz-Str. 1, Raum: 2.307, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 8044-4235
E-Mail:
****************************************************************************************************************************************************************************************************************************************
Liebe Studierende,
meine Sprechstunde in diesem Sommersemester findet nach Vereinbarung und nach vorheriger Voranmeldung (Mail) via webex statt:
https://uni-salzburg.webex.com/join/wassilios.baros
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Wassilios Baros
****************************************************************************************************************************************************************************************************************************************
Auskunft/Sekretariat des Fachbereichs: Margret Eder-Neuhauser und Christina Weissenbach
Für Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an Frau Margret Eder-Neuhauser
Kurzbiographie
Publikationen
Vorträge
Tagungsorganisation
Neu eingerichtetes DSP-Kolleg: Globale Kompetenz, Futures Literacy und Professionalität in der globalen Migrationsgesellschaft
Laufende Projekte
FULIC, INDUCATE, SEVER, MECLES, InkED
Aktuelle Publikationen
- Baros, W. & Sailer, M. (Eds.), Bildung und Kompetenz in Konkurrenz? Wiesbaden: Springer VS (im Dezember 2021)
- Baros, W. & Sailer, M. Orte der Bildung, Kontextgebundenheit von Kompetenzen und das Aufgabenverständnis kritischer empirischer Bildungsforschung. In: Baros, W. & Sailer, M. (Eds.), Bildung und Kompetenz in Konkurrenz? Wiesbaden: Springer VS (im Dezember 2021)
- Baros, W. & Greiner, U. Kompetenzen im Dienst einer Bildung für die Zukunft. Globale Kompetenz, 21st Century Skills und Futures Literacy. In: Baros, W. & Sailer, M. (Eds.), Bildung und Kompetenz in Konkurrenz? Wiesbaden: Springer VS (im Dezember 2021)
- Baros, W., Greiner, U., Delic, A. & Ivanova, M. Children’s Crisis Narratives as Futures Literacy. In: Gugg, R., Baros, W., Sünker, H., Coelsch-Foisner, S. (Eds.), Utopie und Widerstand: Bloch Ideologiekritik und Bildung. Doppelheft in der Zeitschrift Conflict and Communication Online 21(2), 2021.
- Greiner, U., Baros, W., Aichner, H. & Fanarioti, P. Vergangenheit als Zukunft Utopie in Krisennarrationen von Schülerinnen während der Corona-Pandemie. In: Gugg, R., Baros, W., Sünker, H., Coelsch-Foisner, S. (Eds.), Utopie und Widerstand: Bloch Ideologiekritik und Bildung. Doppelheft in der Zeitschrift Conflict and Communication Online 21(2), 2021.
- Baros, W., Delic, A. & Moutsisis, Th. Der Mediendiskurs über die Reparationsforderungen Griechenlands aus dem zweiten Weltkrieg. In: Conflict & Communication Online Vol. 20, No. 1 2021.
- Baros, W. Greiner, U., Delic, A. & Ivanova, M. Perspektiven auf Schul- und Lebenswelten in Schülerinnen-Narrationen während der Corona-Krise im Frühjahr 2020. In:Zeitschrift für Bildungsforschung 11(1), 2021.
- Vourdoglou, D., Baros, W. & Kekkeris, G. Europa und Europäische Union in den Sprachlehrbüchern der Grundschule und dem digitalen Archiv „Photodentro-Cultur“ [H Ευρώπη και η Ευρωπαϊκή Ένωση στα σχολικά εγχειρίδια της γλώσσας του δημοτικού και του ψηφιακού αποθετηρίου Φωτόδεντρο-Πολιτισμός]. In: Pedagogy theory & praxis, Issue 12, 2021, S. 77-97.
- Baros, W. Perspektiven migrationspolitischer Bildungsforschung. In: Seukwa, Louis Henri & Wagner, Ute (Hrsg.). Pädagogik angesichts von Vulnerabilität und Exlusion. Bummeln durch die Landschaft der Randständigkeit. (Reihe: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie): Frankfurt/M.: Peter Lang 2021, S. 69-77.
Arbeitsschwerpunkte
- Kritische empirische Bildungsforschung
- Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung
- Ungerechtigkeitsforschung: Widerstand, politische Emotionen, Bildung
- Intergenerationale Bildungsforschung: Familien in der Migration
- Im Übergang Schule-Beruf: Diskontinuierliche Bildungsverläufe
- Friedens- und Konfliktforschung
- Holocaust Education
Die Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg innerhalb des Schwerpunkts Bildungsforschung … mehr
Aktuelle Veranstaltungen
NEUES DATUM: 8.-10. Juni 2022
Utopie und Widerstand
Ideologiekritik – politische Musik – Bildung
Keynotes
„Heimat – Kindheit – Utopie“ Prof. Dr. Micha Brumlik, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
„Bloch – Marcuse – Natur“ Prof. Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Universität Kassel
„Hoffnung heißt nicht Zuversicht“ Prof. Dr. Francesca Vidal, Universität Koblenz-Landau
Den musikalischen Höhepunkt der Veranstaltung bildet der Auftritt der weltberühmten Interpretin
Maria Farantouri
(DATUM: 8.6.2022, Große Universitätsaula, 20:00 Uhr)
Hier gehts zum Ticket
Buchpublikationen
Wassilios Baros & Maximilian Sailer (eds.) (2021)
Bildung und Kompetenz in Konkurrenz?
Das zeittypische Verständnis reduziert Bildung in großem Maße auf schulische Leistung, den Erwerb von Qualifikationen und den Nachweis von Kompetenzen. Bildung, das ist nicht erst seit den großen Schulleistungsstudien bekannt, steht immer im Spannungsverhältnis unterschiedlicher Interessen, z.B. ökonomischer und pädagogischer. In diesem Band sollen diese Spannungsverhältnisse thematisiert und kritisch reflektiert werden und die Vielschichtigkeit bzw. Ganzheitlichkeit von Bildung aufgezeigt werden.
Wassilios Baros, Solveig Jobst, Ricarda Gugg and Thomas Theurer (Eds.) (2020)
Bildungsherausforderungen in der globalen Migrationsgesellschaft
Kritische Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung
Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung wird hier verstanden als ein wissenschaftliches Arbeiten, das sich in einer transdisziplinären Perspektive mit sowohl lebensweltlich als auch gesellschaftlich relevanten Problemlagen im Kontext von Migration und Bildung befasst. In den Beiträgen werden unterschiedliche Problemstellungen erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung aufgegriffen und kritisch diskutiert. Hervorgegangen ist die Textsammlung aus intensiven Auseinandersetzungen im Rahmen der Vortragsreihe Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, welche mit dem Anspruch verbunden ist, neue (kritisch-reflexive) Akzente sowohl für die migrationsgesellschaftliche Öffnung von Bildungseinrichtungen als auch für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung zu setzen.
Wassilios Baros (et al.) (Eds.) (2016)
Kindheit und Migration – Herausforderungen
für eine Pädagogik der Heterogentität (in griechischer Sprache)
Mit Beiträgen u.a. von Hans-Uwe Otto, Heinz Sunker, Jo Moran-Ellis, Andreas Papandreou, Rita Rraches-Chyrek, Despoina Karakatsani, Eva Matthes, Iro Mylonakou-Keke, Louis Henri Seukwa, Isabell Diehm, Wassilios Baros, Solvejg Jobst, Pantelis Georgogiannis
Wassilios Baros & Wilhelm Kempf (Eds.) (2014)
Erkenntnisinteressen, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschug
Theoretische und empirische Zugänge zum Forschungsfeld Migration und Bildung unterscheiden sich nicht erst in den favorisierten Methoden, sondern schon in ihrem Gegenstandverständnis und Wis-sensideal, deren Angemessenheit für die Aufgaben der interkulturellen Bildungsforschung einer Begründung bedarf. Dies impliziert nicht nur die Notwendigkeit, die möglichen Konsequenzen von Forschungsresultaten in gesellschafts-ideologiekritischer Absicht zu reflektieren, sondern bereits die der Selbstvergewisserung über Entstehungsbedingungen von Forschungsfragen und wissenschaftlicher Wissensproduktion. Wie die interkulturelle Bildungsforschung diesem Anspruch gerecht wird und welche methodologischen und methodischen Konsequenzen daraus gezogen werden, ist Gegenstand dieses Buches.
Wassilios Baros & Jürgen Rost (Eds.) (2012)
Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Psychologie
Es ist unabdingbar, psychologische Forschungsmethoden im Zusammenhang mit den je konkreten Inhalten der Psychologie zu thematisieren. Der inhaltlichen Heterogenität der Psychologie ist dabei stets mit einem konstruktiv-integrativen Blick zu begegnen, welcher es erst ermöglicht, die unterschiedlichen Wissens-ideale in ihrer Geltung anzuerkennen. Ausgehend vom Primat des Gegenstandes vor der Methode wird in den Beiträgen dieses Buches die Dichotomie von quantitativen und qualitativen Methoden aufgehoben und ihr Verhältnis zueinander neu definiert. Die Aufsätze markieren aus unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln diverse Wissensideale und besetzen verschiedene Wirkungsfelder. Sie arbeiten systematisch den Begründungszusammenhang zwischen den Aufgaben der Wissensbildung, der logischen Struktur von Theorien und den Methoden ihrer Geltungsprüfung heraus und machen deutlich, dass methodische Fragen nur unter Berücksichtigung des Gegenstandsverständnisses, des Wissensideals und des Aufgabenverständnisses der jeweiligen transdisziplinär forschenden wissenschaftlichen Disziplin argumentationszugänglich sind und beantwortet werden können.
Wassilios Baros, Franz Hamburger, Paul Mecheril (Eds.) (2010)
Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft: Die vielfältigen Referenzen interkultureller Bildung
Zwischen der Gefahr der Festlegung auf Identitätspositionen und dem Elend der Missachtung von individueller und kollektiver Geschichte und Kultur ist das Problemfeld der Interkulturellen Pädagogik angesiedelt. In diesem Feld begrifflich-theoretische Einsichten zu entwickeln, die die Grundlage für die Zurückweisung politischer Einseitigkeit einerseits, die andererseits eine Beitrag dazu leisten, pädagogische Handlungsperspektiven unter schwierigen migrationsgesellschaftlichen Bedingungen aufzuklären, vielleicht sogar zu orientieren, kann als Anliegen der Interkulturellen Pädagogik verstanden werden. In seiner Konzeption versteht sich das vorliegende Buch in der Denktradition Georg Auernheimers, der „den Ort“ und „die Orte“ der Interkulturellen Pädagogik immer im Spannungsfeld zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft markierte, reflektierte und zu beleuchten wusste. Der Band kann als Aufgreifen, Inspektion und Fortführung seiner Arbeiten verstanden werden. Die einzelnen Beiträge werden der Herausforderung für Theorie- und Praxisreflexion innerhalb der Interkulturellen Pädagogik gerecht: Sie fokussieren fachwissenschaftliche Diskurse, Handlungsansätze und entsprechende Konzepte sowie Aspekte der konkreten pädagogischen Praxis und hinterfragen dabei kritisch die verschiedenen Konzepten inhärente Defizitorientierung. So wird aus unterschiedlichen Perspektiven ein Beitrag zur selbstreflexiven Vergewisserung der pädagogischen Disziplin in Bezug auf die bisherigen pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Reaktionen auf die Migrationstatsache geleistet und damit eine kritische Würdigung der Vielfalt der Ansätze und Perspektiven der Interkulturellen Pädagogik gewonnen.