
Vanessa Blaha MA
Projektmitarbeiterin
Erzabt-Klotz-Straße 1, Raum 2.240, 5020 Salzburg
Tel.: Tel: +43 (0) 662 8044-4203
E-Mail:
Aktuelles
- Forschungsprojekt: „Entwicklungen der Kinder- und Jugendwohlfahrt bzw. Kinder- und Jugendhilfe im (Spannungs-) Verhältnis zur Heilpädagogik und zur Kinder- und Jugendpsychiatrie im Land Salzburg. – Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1945 bis 1975“
-
Promotionsprojekt unter dem Arbeitstitel „Rekonstruktion staatlicher Eingriffspolitiken am Beispiel von Salzburger Mündelakten im Zeitraum von 1945 bis 1970 mit Fokus auf Weiblichkeit und Sexualität.“
Forschungsprojekte
- Projektmitarbeiterin: „Biographische Erfahrungen von Careleavern [eines Kinder- und Jugendhilfeträgers] im Bundesland Steiermark“, Leitung: Prof. Dr. Birgit Bütow (2018-2019)
- Projektmitarbeiterin: „Biographien und Erfahrungen von Careleavern“, Leitung: Prof. Dr. Birgit Bütow (2016 – 2017)
Forschungsinteressen
- Historisch-systematische Aspekte von. Kinder- und Jugendhilfe sowie zum Grenzbereich Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Fremdunterbringung & Leaving Care
- Genderforschung
- qualitativ-rekonstruktive Methoden
Wissenschaftlicher Werdegang
- Doktoratsstudium an der Universität Salzburg – Philosophie an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät: Erziehungswissenschaft (seit März 2020)
- Projektmitarbeiterin an der Universität Salzburg (seit Oktober 2019)
- Studienassistentin an der Universität Salzburg (März 2017 bis Juni 2019)
- Tutorin an der Universität Salzburg (Sommersemester 2017/2018 und Wintersemester 2018)
- Masterstudium Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg
Studienschwerpunkt: Bildungsforschung und Sozialpädagogik, Beratung und Intervention (März 2016 bis September 2019)- Abschlussarbeit mit dem Titel „Die ‚andere‘ Mutter – Soziale Konstruktion(en) von Mütterlichkeit in den Biografien ehemalig fremduntergebrachter Frauen“
- Bachelorstudium Pädagogik an der Universität Salzburg (Oktober 2012 bis Jänner 2016)
- Abschlussarbeit mit dem Titel „“Ich will, kann und werde.“ – Gründe und Motivationen von Personen, welche nach Abbruch der höheren Schule die Berufsreifeprüfung erstmals anstreben.“
Vorträge und Tagungen
- 18.05.-20.05.2022 HAW Hamburg – Geschichtstagung „Die bewegten/bewegenden Jahre…“ Beitrag in einem Panel: „Instinkthafte, sanfte Mütterlichkeit als universelles Erziehungsmittel“ – das System Pflegefamilie in Österreich“ mit Profin Dr.in Birgit Bütow
- 23.09.2021: ÖFEB Sektionstagung Sozialpädagogik/Conference ICSD European Branch (Universität Graz): „Engagement in Sozialpädagogischen Wohngruppen!? Ein kritischer Blick aus Adressat*innenperspektive“, mit Melanie Holztrattner MA
- 14.06.2021-25.06.2021: ISCHE 42,Örebro, ONLINE Conference: Panel „Objects, Gender And Education. Materiality As A Source Of Social History“; Presentation of the Panel „The Social Structuralisation Of Gender In Ward Files Of The Federal State Of Salzburg In The Period From 1945 To 1975“
- 22.1.2020: Sozialpädagogische Blicke 2019/2020 (Universität Salzburg): „Erziehung zwischen Hilfe und Zwang!?“
- 11.10.2019: Fachtagung für eines österreichischen Kinder und Jugendhilfeträgers, Workshop: „Biografische Erfahrungen in Pflegefamilien und sozialpädagogischen Wohngemeinschaften“, mit Prof. Dr. Birgit Bütow, Melanie Holztrattner MA und Dorian Spitzer MA
Publikationen
- Holztrattner, M. & Blaha, V. (2022). Engagement in Sozialpädagogischen Wohngruppen!? Ein kritischer Blick aus Adressat:innenperspektive. In H. Reicher, E. Stuhlpfarrer, K. Lauermann & A. Heimgartner (Hrsg.), Kritik und Engagement in der Sozialen Arbeit. Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich
Lehre
- „Praxis der qualitativen Sozialforschungs“ (Bachelorstudium Pädagogik) Universität Salzburg Winter 2021/2022
Mitgliedschaft und Vernetzung
- DSP Kolleg – Doctorate School der Universität Salzburg „macht.bildung.gesellschaft“, Doktorantin (seit 2022)
-
Mitglied ÖFEB – Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, Sektionen: Sozialpädagogik
-
Mitglied DGFE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektionen: Sozialpädagogik und Sektion Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft