Walper, S. & Gniewosz, B. (forthcoming). Kontext Familie. In B. Gniewosz & P. Titzmann. Handbuch Jugend. Stuttgart: Kohlhammer.
Lichtenfeld, S. & Gniewosz, B. (im Druck). Lern- und Leistungsmotivation im Jugendalter. In B. Gniewosz & P. Titzmann. Handbuch Jugend. Stuttgart: Kohlhammer.
Gniewosz, B. (im Druck). Multi-Level Analysen in Erziehungs- und Sozialisationskontexten. In B. Kracke & P. Noack (Hrsg.). Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Heidelberg: Springer.
Wray-Lake, L., Gniewosz, B., & Benavides, C. (forthcoming). The Development of Youth Civic Engagement: Exploring Micro- and Macro-Social Processes. In M. Csikszentmihalyi (Ed.), Education outside of the classroom. New York: Springer Publishing.
Gniewosz, B. & Walper, S. (2017). Bildungsungleichheit – Alles eine Frage der Familie?! In T. Eckert & B. Gniewosz (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit (S. 187-200). Wiesbaden: Springer Fachmedien
Gniewosz, B. (2015). Entwicklungspsychologische Perspektiven in der Jugendforschung. In Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hg.): Jugend und Ernährung. Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Heidelberg.
Gniewosz, B. & Eccles, J.S. (2013). Home Environment. In J. Hattie & E.M. Anderman, International Guide to Student Achievement (pp. 89-92). New York: Routledge.
Gniewosz, B. (2011). Beobachtung. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (Bd. 1, Strukturen und Methoden, S. 99-107). Wiesbaden: VS Verlag. [Link]
Gniewosz, B. (2011). Experiment. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (Bd. 1, Strukturen und Methoden, S. 77-84). Wiesbaden: VS Verlag. [Link]
Gniewosz, B. (2011). Kompetenzentwicklung. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (Bd. 2, Gegenstandsbereiche, S. 57-67). Wiesbaden: VS Verlag. [Link]
Gniewosz, B. (2011). Testverfahren. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (Bd. 1, Strukturen und Methoden, S. 68-76). Wiesbaden: VS Verlag. [Link]
Gniewosz, B. & Gräsel, C. (2011). Überblick Soziale Ungleichheit. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (Bd. 2, Gegenstandsbereiche, S. 163-167). Wiesbaden: VS Verlag. [Link]
Gräsel, C. & Gniewosz, B. (2011). Überblick Lehr -Lernforschung. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (Bd. 2, Gegenstandsbereiche, S. 15-20). Wiesbaden: VS Verlag. [Link]
Reinders, H. & Gniewosz, B. (2011). Quantitative Auswertungsverfahren. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (Bd. 1, Strukturen und Methoden, S. 121-129). Wiesbaden: VS Verlag. [Link]
Noack, P. & Gniewosz, B. (2009). Politische Sozialisation. In A. Beelmann & K. Jonas (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz: Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven (S. 137-153). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. [Link]
Gniewosz, B. & Noack, P. (2008). Transmission und Projektion von Fremdenfeindlichkeit in der Familie – Verläufe im Jugendalter. In A. Ittel, L. Stecher, H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung 2007 (S. 279-295). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. [Link]
- Über die PLUS
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622, von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben an der PLUS
- Wohnen
- Essen & Trinken
- Sportangebote
- Mobilität
- Events
- Kulturelles & Soziales
- Studentenmittwoch
- Jobbörse
- Studieren mit Kind
- PLUS Career & Startup Center
- Alumni Club
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Wer bereits zu den „Alumni“ gehört und sich vom Uni-Gefühl noch nicht ganz verabschieden möchte, ist im „Alumni Club“ der Universität Salzburg bestens aufgehoben.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studieninteressierte
- Studierende
- Studienangebot
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.