Medienauftritte

Vortrag am 09.01.23 „Über Bildung als Zumutung“ (Montagsakademie, Theologische Fakultät Paderborn)  (hier abrufbar)


Podcast vom 15.10.21 „Was bedeutet Erziehung und Bildung der Vielfalt?“  (hier abrufbar)


Digitale Welt und Künstliche Intelligenz – wie „unterlegen“ ist der Mensch? (eine Veranstaltung der Katholischen Akademie Berlin in Koorperation mit der Görres-Gesellschaft) ( hier abrufbar)


Interview vom 07.08.2020 (Psychologie Heute) zum Thema „Das Kind als Ware“ ( hier abrufbar)


Interview vom 08.08.2020 (Salzburger Hochschulwochen) ( hier abrufbar)


Interview vom 26.04.2020 (RBB Kulturradio) zum Thema „Das ’normale‘ Kind. Einblicke in die Geschichte der schwarzen Pädagogik“ ( hier abrufbar)


Beitrag der Görres Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft zu „Pädagogik-Professorin Sabine Seichter warnt im Deutschlan

dfunk vor Designerkindern“ ( hier abrufbar)


Interview vom 12.02.2020 (NachDenkSeiten – die kritische Website) zum Thema „Ein Blick in die dunklen Ecken der Kindeserziehung“ ( hier abrufbar)


Interview vom 17.01.2020 (Deutschlandfunk Kultur) zum Thema „Schwarze Pädagogik – Die Spielarten neoliberaler Erziehung“ ( hier abrufbar)


Interview vom 25.09.2019 (WDR5) zum Thema „#Stillleben – Der Hype um die Muttermilch“ ( hier abrufbar)


Interview vom 11.09.2019 (SWR2) zum Thema „Brust oder Flasche – junge Eltern unter Druck“ ( hier abrufbar)


Interview vom 01.10.2018 (Deutschlandfunk Kultur) zum Thema „Mütter, die nicht stillen. Ein verheerendes gesellschaftliches Tabu“ ( hier abrufbar)


Beitrag vom 16.11.2017 (ORF Salzburg) zum Thema „Schulwechsel: Schwierige Entscheidung“ ( hier abrufbar)


Beitrag von 2017 (News & Science – Begabtenförderung und Begabungsforschung) „Die Einmaligkeit der Person. Kindliche Potenzialentwicklung durch ko-konstruktive Arbeit im Kindergarten (hier abrufbar)


Beitrag vom 31.05.2016 (ORF Salzburg) zum Thema „PISA gefährdet Kreativität von Schülern“ ( hier abrufbar)


Interview (Radio Salzburg) zum Thema „Zerstört PISA die Kreativität der Schüler und Schülerinnen?“


Bericht über Fachtagung „Nähe und Distanz – Ein Spannungsverhältnis in Erziehung und Bildung“ (hier abrufbar)


Interview vom 23.03.2016 (Ö1 Salzburger Nachtstudio) zum Thema „Fasten – Kochen – besser leben. Die Paradoxien unserer Ernährung“ ( hier abrufbar)


Interview vom 22.03.2015 (Radio Salzburg) zum Thema „Kritik an PISA-Wahn“ (hier abrufbar)


Interview vom 04.05.2015 (ORF Salzburg) zum Thema „Kritik an der Zentralisierung von Bildung ( hier abrufbar)


Interview von 2015 (Buchclub) zum Thema PISA – Hohe Kosten, wenig Nutzen?“ (hier abrufbar)


Antrittsvorlesung vom 27.01.2015 (UniTV) Kritik in der Erziehungswissenschaft ( hier abrufbar)


Bericht über Symposium „Aktuelle Herausforderungen an Erziehung und Bildung“ (hier abrufbar)


Beitrag von 2014 (Newsletter GenderStudies Univerisität Salzburg [S. 20-21]) über „Erziehung an der Mutterbrust. Eine kritische Kulturgeschichte des Stillens“


Beitrag von  2014 (Forschung & Lehre) zum Thema „Berufungen an ausländische Universitäten“


Expertin bei Hartaberfair-Faktencheck (ARD) für die Sendung vom 16.07.2012 zum Thema „Umsorgt vom Kreißsaal bis zum Hörsaal –kommt jetzt die Generation Weichei?“


Interview vom 08.05.2012 (Deutschlandradio Wissen) zum Thementag „Kinderbetreuung“ – Gute Kita, Böse Kita