BNE-Konferenz in der EUREGIO
Ziel des Begegnungsprojektes „BNE-Konferenz in der EUREGIO“ ist es, im Rahmen einer Mini-Konferenz (19.09.2025 im iDEAS:lab des FB Geoinformatik – Z_GIS/ PLUS) mit geplanten 25 TeilnehmerInnen, Wissen über bestehende Möglichkeiten im Einsatz von digitalen Geomedien zu BNE-Zwecken grenzüberschreitend zu vermitteln, Interesse und Motivation zu wecken und dabei eine Gemeinschaft zur Nutzung von Geomedien im BNE-Bereich auszubauen.
Das Projekt umfasst die Planung und Umsetzung einer ganztägigen Mini-Konferenz am 19.09.2025 durch eine externe Prozessbegleitung (zuständig für: Bewerbung, Netzwerkaufbau/ Identifizierung weiterer relevanter Akteure in der EUREGIO, Programmentwicklung und Programmdurchführung vor Ort sowie Erstellung eines Abschlussdokuments) und mit Unterstützung einer externen Moderation. Im Projekt werden Keynote-Vorträge und Kurzpräsentationen mit Workshops angeboten.
Primäre Zielgruppe der Minikonferenz sind BNE-Einrichtungen im EUREGIO-Raum, darunter Großschutzgebiete (Nationalpark Berchtesgaden, Nationalpark Hohe Tauern, Biosphärenregion Berchtesgadener Land, Biosphärenpark Lungau, Naturpark Weißbach etc.), Museen (Haus der Natur etc.), Zoo Salzburg, ANL-Laufen, Vereine und Verbände, diverse MINTlabs etc. sowie individuelle Personen (Lehrerkräfte, Lehramtsstudierende, BNE Durchführende und Interessierte).
Das Projekt wird vom INTERREG Programm 2021-2027 gefördert ( https://www.interreg-bayaut.net/) und von der Europäischen Union kofinanziert.
Projekt-Webseite: https://bne-konferenz-euregio-zgis.hub.arcgis.com/
Anmeldung zur Mini-Konferenz: https://arcg.is/1fbPiW2
Lead-Partner: Fachbereich für Geoinformatik der Universität Salzburg (https://www.plus.ac.at/geoinformatik/)
Projektpartner: Institut für Geoinformatik PLUS e.V. (https://giplus.org/)
Projektlaufzeit: 01.06.25 – 31.12.25EU-Förderung aus INTERREG: max. 3.750,00 €