Ass. Prof. Dr. Simon Pickl

Biographie

 

seit 2017
Assistenzprofessor (tenure track)
Fachbereich Germanistik (Universität Salzburg)

2022
Habilitation (Venia Docendi) in Germanistischer Linguistik (Universität Salzburg)
Titel der kumulativen Habilitationsschrift: „Ein Jahrtausend grammatischer Wandel. Morphosyntaktische Untersuchungen mit dem diachronen deutschen Predigtenkorpus SermonC“

2019
Hugo-Moser-Preis für Germanistische Sprachwissenschaft

2018-2020
Affiliated Lecturer
Department of German and Dutch (University of Cambridge)

2018
Director of Studies (Linguistics)
(Vertretung für Dr. Ioanna Sitaridou)
Queens’ College Cambridge

2017–2019
Feodor Lynen Research Fellow (Alexander von Humboldt-Stiftung)
INT Fellow (Isaac Newton Trust)
Department of German and Dutch (University of Cambridge)

2017-2019
Postdoctoral Research Associate

Queens’ College Cambridge

2016–2017
Senior Scientist (Karenzvertretung für Dr. Yvonne Kathrein)
Leiter des Tiroler Dialektarchivs
Institut für Germanistik (Universität Innsbruck)

2012–2016
Universitätsassistent (PostDoc)
Fachbereich Germanistik (Universität Salzburg)

2012
Promotion
(Dr. phil.) in Deutscher Sprachwissenschaft (Universität Augsburg)
Titel der Dissertation: „Probabilistische Geolinguistik. Geostatistische Analysen lexikalischer Variation in Bayerisch-Schwaben

2012
Wissenschaftliche Hilfskraft
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Universität Augsburg)

2008–2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
DFG-Forschungsprojekt Neue Dialektometrie mit Methoden der stochastischen Bildanalyse
(Universität Augsburg)

Lehrbeauftragter
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Universität Augsburg)

2005
ERASMUS-Studium (Università di Bologna)

2002–2008
Magisterstudium (M.A.) in Europäischer Ethnologie/Volkskunde, Deutscher Sprachwissenschaft und Englischer Sprachwissenschaft (Universität Augsburg)
Titel der Magisterarbeit: „Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Edition und soziale sowie geographische Situierung einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748“

2001
Abitur (Max-Reger-Gymnasium Amberg)