Gastrosophie. Ernährung – Kultur – Gesellschaft
Gastrosophie verstehen wir als interdisziplinäres, wissenschaftlich fundiertes Nachdenken über die Ernährung im Sinne Eugen von Vaersts. Dazu wurde an der Universität Salzburg vor mehreren Jahren die Gastrosophie eingerichtet, die mit der Wirtschaft, insbesondere mit lebensmittelproduzierenden Betrieben, kooperiert und mit anderen (wissenschaftlichen) Einrichtungen international vernetzt ist. Seit Herbst 2009 wird auch der Universitätslehrgang „Gastrosophische Wissenschaften. Ernährung – Kultur – Gesellschaft“ angeboten. Über ein breites Fächerbündel wie Geschichte, Soziologie, Philosophie, Theologie, Medizin, Ernährungswissenschaften u. a. m. wird den Studierenden ein umfangreiches Wissen zum Thema vermittelt.
Als Abteilung des Fachbereiches Geschichte bildet die historische Dimension, die Kulturgeschichte der Ernährung, die Grundlage für Studien und Projekte. Im Rahmen der Grundlagenforschung edieren die Mitarbeiter Kochbücher insbesondere des 17. und 18. Jahrhunderts. Davon ausgehend wird an einer Rezeptdatenbank sowie einer Glossardatenbank gearbeitet, um die Rezepte sowohl für die Wissenschaft, als auch für eine praktische Umsetzung nutzbar zu machen. Übergeordnete generelle Ziele sind die Steigerung der regionalen Identität und die Förderung der Esskultur. Die Gastrospohie veranstaltet darüber hinaus Vorträge, Workshops und Symposien und publiziert die Erkenntnisse daraus in einem mehrfach jährlich erscheinenden Newsletter und einer online Zeitschrift ( EPIKUR: Zeitschrift für Gastrosophie), sowie in der eigenen Buchreihe „Gastrosophische Bibliothek“ (Verlag Mandelbaum/Wien). Dabei ist der Gastrosophie immer auch an der praktischen Umsetzungen des erarbeiteten Wissens für ein breites Publikum gelegen. Dazu dienen thematische (Koch-)Kurse und Seminare, zumeist wiederum in Zusammenarbeit mit entsprechenden externen Einrichtungen.
Die Gastrosophie ist offen für alle Interessierten und ist an einem lebendigen Diskurs und spannenden Diskussionen mit Menschen interessiert, die an Ernährungsthemen mitwirken wollen!
Weitere Informationen: http://www.gastrosophie.at/
- Über die PLUS
- 400 Jahre PLUS
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die PLUS bietet 30 Studienrichtungen in katholisch-theologischen, kulturellen, wirtschaftlich-sozialen, lebens- und naturwissenschaftlichen und digital-analytischen Wissenschaften. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien. Abgerundet wird das vielfältige Studienangebot durch Zentren und Schwerpunkte.
1622, von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben an der PLUS
- Wohnen
- Essen & Trinken
- Sportangebote
- Mobilität
- Events
- Kulturelles & Soziales
- Jobbörse
- Studieren mit Kind
- PLUS Career & Startup Center
- Alumni Club
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Wer bereits zu den „Alumni“ gehört und sich vom Uni-Gefühl noch nicht ganz verabschieden möchte, ist im „Alumni Club“ der Universität Salzburg bestens aufgehoben.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.