Zusätzliches Programm
Auf dieser Seite sind zusätzliche Programmpunkte gelistet, die am Tag der offenen Tür der Paris Lodron Universität Salzburg an verschiedenen Standorten der Universität angeboten werden. Dies betrifft neben offenen Vorlesungen oder Informationsveranstaltungen auch unsere Hausführungen.
Rundgänge. PLUS-Standorte entdecken | Hausführungen
Für Studieninteressierte, aber auch für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich, bieten Fakultäts- und Fachbereichsmitarbeiter*innen zusammen mit Mitgliedern der Studienrichtungsvertretungen am 08. März 2023 im Rahmen des Tags der offenen Tür der PLUS eigens geplante Hausführungen an. Besucher*innen erwarten nützliche Informationen zum Studienstandort sowie zu den universitären Angebote, hauseigenen Kulturschätzen und mehr. Informationen zu den Standorten, wo Führungen angeboten werden, finden sich nachfolgend aufgelistet.
-
Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften
Führung: 13.30 Uhr (30-60 Min)
ITZLING, Jakob Harringer Straße 2, 5020 Salzburg | Treffpunkt: tba -
Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft in Rif
1. Führung: 13.30 Uhr (30-60 Min)
RIF, Schlossallee 49, 5400 Hallein | Treffpunkt: Foyer des Schlosses Rif2. Führung: 13.30 Uhr (30-60 Min)
RIF, Schlossallee 49, 5400 Hallein | Treffpunkt: Foyer des Schlosses Rif -
Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
1. Führung: 13.30 Uhr (30-60 Min)
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg | Treffpunkt: Haupteingang Salzachseite2. Führung (nur Erziehungswissenschaften): 13.30 Uhr (30 Min)
UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg | Treffpunkt: vor/neben dem Studiensekretariat, Raum 2.207 (2. OG) -
Katholisch-Theologische Fakultät
Führung: 13.30 Uhr (30-60 Min)
KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg | Treffpunkt: Foyer altes Studiengebäude (EG) -
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Führung: 13.30 Uhr (30-60 Min)
UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg | Treffpunkt: Foyer Eingangsbereich Unipark -
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät
1. Führung: 11.00 Uhr (30-60 Min)
FREISAAL, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg | Treffpunkt: Foyer des Eingangsbereichs (zwischen den Stiegenaufgängen)2. Führung: 13.30 Uhr (30-60 Min)
FREISAAL, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg | Treffpunkt: Foyer des Eingangsbereichs (zwischen den Stiegenaufgängen) -
Rechts und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Führung: 13.30 Uhr (30-60 Min)
TOSKANATRAKT, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg | Treffpunkt: Hof Dietrichsruh (vor dem Büro der StV)
Offene Lehrveranstaltungen und zusätzliche Infoveranstaltungen
Besucher*innen des Tags der offenen Tür haben am 08. März 2023 die Möglichkeit zusätzliche Informationsveranstaltungen sowie offene Lehrveranstaltungen zu besuchen, die jeweils an den verschiedenen Standorten der Universität angeboten werden.
-
Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften
Lehrveranstaltung „Orientierung Informatik“
09.00-11.00 Uhr | ITZLING, Jakob Harringer Straße 2, 5020 Salzburg, Hörsaal T02 (2. OG) | Vortragender: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Helge HagenauerVorlesung „Natural Computation“
10.00-12.00 Uhr | ITZLING, Jakob Harringer Straße 2, 5020 Salzburg, Hörsaal T03 (2. OG) | Vortragende: tba -
Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Seminar „Introduction to Diaspora“
Transnationale Migration und Diaspora sind in einer globalisierten Welt, in der Migration und Flüchtlingsbewegungen allgegenwärtig sind, zentrale Forschungsbereiche. Dieser englischsprachige Kurs beleuchtet die sozialen Prozesse und institutionellen Verflechtungen zwischen Migrant*innen, Bürger*innen und lokalen, nationalen und globlen Institutionen.
11.15-12.45 Uhr | GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Hörsaal 387 (EG) | Vortragende: Dr.in Dženeta KarabegovićProseminar „Praxisfelder kultursoziologischer Theorie“
In diesem Kurs lernen Studierende, kulturwissenschaftliche Theorien in konkreter Forschungspraxis anzuwenden. Der Fokus liegt dabei auf den Themen von Körper-Inszenierungs-Praktiken, Klassifikation-Reproduktion-Kapitalien und Zeichenwelten-Codes-Konsum).13.15-14.45 Uhr | GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Hörsaal 387 (EG) | Vortragende: Univ.-Prof. Dr.in Kornelia Hahn
Vorlesung „Einführung sozialer Wandel – Schwerpunkt Migrationsforschung“
In dieser Vorlesung werden Studierende in die Prozesse des sozialen Wandels in Gegenwartsgesellschaften eingeführt. Dabei werden klassische Theorien des sozialen Wandels in der Soziologie ebenso thematisiert wie soziale Auf- und Abwärtsbewegungen in der Sozialstruktur sowie räumliche Mobilitätsprozesse (z. B. Migrationsbewegungen), die einen Wandel der Bevölkerungsstruktur bewirken. Auch die Auswirkungen von Mobilität (z.B. in Bezug auf die Berufsbiographie, die Sozialintegration oder in Hinblick auf Veränderungsprozesse der Identität) werden behandelt.15.15-17.45 Uhr | GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Hörsaal 381 (1. UG) | Vortragende: Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Wolfgang Aschauer
Proseminar „Social Movements“
Soziale Bewegungen sind seit jeher zentrale Antriebskräfte hinter sozialem Wandel. Man nehme die LGBTQA+ oder Black Lives Matter-Bewegungen als Beispiel. Dieser englischsprache Kurs führt Studierende in die Theorie hinter sozialen Bewegungen ein. So lernen sie die grundlegenden Eigenschaften von sozialen Bewegungen kennen, sowie Ursachen und Voraussetzungen für deren Gründung. Diese Theorien werden auch im Kontext konkreter Beispiele diskutiert.15.15-16.45 Uhr | GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Hörsaal 387 (EG) | Vortragende: Dr.in Dženeta Karabegović
-
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Sprach(beherrschungs)kurse Romanistik
08.15-14.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 SalzburgProseminar „Aphasiologie (Diagnostik und Therapie)“
09.00-11.15 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 3443 (3. OG) | Vortragende: Dr. Sandra LafenthalerSprachkurse: Polnisch, Russisch, Tschechisch
09.00-13.00 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Seminarraum 207 (3. OG), 203 (3. OG) und 023 (4. OG) | Vortragende: tbaFachbereich Romanistik: Empfang, individuelle Beratung und Begleitung in die Lehrveranstaltungen
09.00-17.00 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Foyer des Fachbereichs Romanistik (3. OG) | Vortragende: tbaFachbereich Romanistik: Universitäre Lehre live: Lehrveranstaltungsbesuch lt. Überblick zu Themen, Terminen und Räumen (Ein- und Ausstieg während laufender LV möglich)
09.15-17.00 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, | Vortragende: tbaProseminar „Propädeutikum romanische Literaturwissenschaft“
09.15-10.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 1.009 (1. OG) | Vortragende: Ao.Univ.-Prof. Dr.in Susanne WinterProseminar „Propädeutikum romanische Sprachwissenschaft“
09.15-10.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 4.302 (4. OG) | Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard PöllSlawistik-Café
10.30-13.00 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Foyer (3. OG) | Vortragende: tbaInformationsveranstaltung „Chancen in Osteuropa – Studienmöglichkeiten in Salzburg“
In dieser Infoveranstaltung stellt sich der Fachbereich vor und gibt eine Einführung in den Aufbau, die Inhalte und die vielfältigen Perspektiven eines Slawistik-Studiums.11.00-11.30 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Seminarraum 217 (3. OG) | Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Peter Deutschmann
Vorstellung des Fachstudiums Romanistik für die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch: Voraussetzungen, Aufbau, Kombinationsmöglichkeiten und Berufsperspektiven
11.15-11.30 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Foyer des Fachbereichs Romanistik (3. OG) | Vortragende: Mag.a Karoline WurzerSeminar „Literaturwissenschaft Portugiesisch/Spanisch (Aufklärungsliteratur)“
11.15-12.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 4.302 (4. OG) | Vortragender: Assoz. Prof. Mag. Dr. Markus EbenhochVorstellung des Lehramtsstudiums für die Unterrichtsfächer Französisch, Italienisch und Spanisch: Voraussetzungen, Aufbau, Kombinationsmöglichkeiten und Berufsperspektiven
11.30-11.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Foyer des Fachbereichs Romanistik (3. OG) | Vortragende: Assoz. Prof. Mag. Dr.in Michaela RücklVorstellung des Studiums Sprache – Wirtschaft – Kultur (SWK): Voraussetzungen, Aufbau, mögliche Schwerpunktsetzung und Berufsperspektiven
11.45-12.15 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Seminarraum 217 (3. OG) | Vortragende: Assoz.-Prof. Dr. Agustín Corti, Univ.-Prof. Dr. Peter Deutschmann, Univ.-Prof. Dr. Claudia WöhleInformationsveranstaltung „Kunstgeschichte studieren in Salzburg“
Was ist Kunstgeschichte eigentlich? Wie sieht das Studium aus? Wo arbeiten Kunsthistoriker*innen? Wie sind die Berufsaussichten? Bin ich für das Studium der Kunstgeschichte geeignet? Für alle Fragen rund um das Studium stehen wir gerne zur Verfügung.12.45-13.15 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Seminarraum 116 (2. OG) | Vortragende: Ass.-Prof.in Dr.in Ingonda Hannesschläger
Laborführung(en) des Fachbereichs Linguistik
Interessent*innen haben die Möglichkeit, die Laborräume (u.a. EEG-Labor, fNIRS, Eyetracking) zu besuchen und sich vor Ort über die am FB verwendeten experimentellen Forschungsmethoden zu informieren bzw. einzelne Methoden selbst auszuprobieren.13.00 Uhr | 14.00 Uhr | 15.00 Uhr | 16.00 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 3.443 (3. OG) | Vortragende: Laborleitung des Fachbereichs Linguistik
Linguistik-Café | Informationsveranstaltung zum Studium Linguistik
Bei Kaffee und Kuchen werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie ist das Studium organisiert? In welche Teilbereiche gliedert sich die Linguistik? Was sind mögliche Berufsfelder?13.00-17.00 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 3.343 (3. OG) | Vortragende: STV Linguistik & CuKo des FB Linguistik
Proseminar „Sprachwissenschaft: Grundlagen (Spanisch)“
13.15-14.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 3.350 (3. OG) | Vortragende: Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Pöll, Dr.in Isabel RepisoVorlesung „Kunst und Kultur des Rokoko“
Zu Unrecht lange als Unterkategorie oder Endphase des Barock eingeordnet oder als frivoler Kitsch verschrien, erweist sich das Rokoko bei genauerer Betrachtung als komplexe Umbruchphase, ohne deren Kenntnis nachfolgende Entwicklungen kaum zu verstehen sind. Die Vorlesung spannt einen Bogen von der ersten in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, stellt die wichtigen Umbrüche und Protagonist*innen und auch nationale oder regionale Ausprägungen mal überblicksartig, mal en détail vor und bietet einen Ausblick auf die reiche Rokoko-Rezeption etwa bei Renoir und noch im 20. Jahrhundert.13.15-14.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Hörsaal Agnes Muthspiel (EG) | Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Matthias Weiß
Vorlesung „Pädagogische Soziologie“
13.15-14.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Hörsaal Thomas Bernhard (EG) | Vortragende: Mag.a Dr.in Sylvia EderOnline-Informationsveranstaltung zu den am FB Slawistik angebotenen Studien – BA-Slawistik (Polnisch, Russisch, Tschechisch), BA- und MA Sprache – Wirtschaft – Kultur (SWK) mit den Sprachen Polnisch, Russisch und Tschechisch, Lehramt Unterrichtsfach Russisch
14.00-14:30 Uhr | Zugang über die Applikation WEBEX | Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2734 618 1051 | Meeting Passwort: aGmVXrjk376Lingu-was? Interaktives Quiz
Testet euer linguistisches Wissen und diskutiert im Anschluss mit unseren Dozent*innen dazu.14.30 Uhr | 16.00 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 3.443 (3. OG) | Vortragende: StV Linguistik
Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium „Pädagogik“ und Masterstudium „Erziehungswissenschaft“
15.00-16.00 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 2.205 (2. OG) | Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gniewosz, Dr. Andreas PaschonProseminar „Fachdidaktik 2 (Spanisch)“
15.15-16.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 3.350 (3. OG) | Vortragende: Mag.a Sylvia Amin OrdonezProseminar „Sprachwissenschaft: Grundlagen (Portugiesisch)“
15.15-16.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 1.003 (1. OG) | Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard PöllProseminar „Diachrone Grammatik“
15.15-16.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 3.443 (3. OG) | Vortragender: ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas LindnerSeminar „Literaturwissenschaft (Französische Fernsehserien)“
15.15-16.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 4.302 (4. OG) | Vortragende: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.in Kathrin Ackermann-PojtingerSeminar „Vertiefung Sprachwissenschaft (Theorien und Projekte – Digital Humanities and Linguistics: Methoden und Werkzeuge)“
15.15-16.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 3.349 (3. OG) | Vortragender: Univ.-Prof. Dr. MA. Matthias HeinzÜbung mit Vorlesung „Pädagogische Berufsfelder (Schlüsselqualifikationen)“
15.15-16.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Hörsaal Agnes Muthspiel (EG) | Vortragende: Mag.a Dr.in Sylvia EderSeminar „Theorien und Methoden der Inter- und Transkulturalitätsforschung“
17.15-18.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 3.349 (3. OG) | Vortragender: Assoz. Prof. Dr. Agustín CortiSeminar „Vertiefung Literaturwissenschaft (Theorien und Projekte – Raum und Literatur)“
17.15-18.45 Uhr | UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Raum 3.349 (3. OG) | Vortragender: Assoz. Prof. Mag. Dr. Markus Ebenhoch -
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät
Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der Paris Lodron Universität Salzburg
10.00-11.00 Uhr | FREISAAL, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg, Hörsaal 345 | Vortragende*r: tbaÜbung mit Vorlesung „Training motorischer Fähigkeiten: Kraft und Schnelligkeit“
Inhaltliche Themenschwerpunkte sind Krafttrainingsmethoden und spezielles Kraft- und Schnelligkeitstraining, Muskelhypertrophie und intramuskuläres Koordinationstraining; Schnellkraft- und Explosivkraft-training, Muskelleistungsschwellentraining, Kraftausdauertraining, Reaktivkraft/Plyometrie, Mischformen wie X-Fit, funktionelles und sensomotorisches Krafttraining.10.00-11.30 Uhr (Gruppe A) | RIF, Campus/Sporthalle ULSZ, Schlossallee 49, 5400 Hallein | Vortragender: Assoz.-Prof. Dr. Herbert Wagner
11.30-13.00 Uhr (Gruppe B) | RIF, Campus/Sporthalle ULSZ, Schlossallee 49, 5400 Hallein | Vortragender: Assoz.-Prof. Dr. Herbert WagnerBotanischer Garten der Natur und Lebenswissenschaftlichen Fakultät
10.00-14.00 Uhr | FREISAAL, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg, Fassadengewächshaus im Foyerbereich (EG) | Vortragende: tbaÜbung „Bewegung und Sport mit Berufsfeldbezug: Freizeit und Fitness“
Anwendung von Bewegungs- und Sportangeboten im Bereich Freizeit und Fitnesssport.10.00-14.00 Uhr | RIF, Campus/Hauptgebäude, Schlossallee 49, 5400 Hallein | Vortragende: Mag. Sonja Jungreitmayr
Informationsveranstaltung „Sport- und Bewegungswissenschaft studieren an der Uni Salzburg“
In der Infoveranstaltung werden Strukturen, Inhalte und Berufsperspektiven des Bachelorstudiums Sport- und Bewegungswissenschaft vorgestellt.10.30-11.15 Uhr | RIF, Campus/Hauptgebäude, Schlossallee 49, 5400 Hallein | Vortragender: Assoz.-Prof. Dr. Minas Dimitriou
Führung durch das Schulbiologiezentrum
Im Rahmen der Führung können die Besucher*innen Tiere hautnahe kennenlernen und interessante Fakten über diese erfahren.
13.00-14.00 Uhr | FREISAAL, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg, Treffpunkt vor dem SBZ, Schauraum Nr. FK.026 des Institutes für Didaktik der Naturwissenschaften (1. KG) | Vortragende: Mag. Dr. Lisa Virtbauer„Faszinierende Lebenswelt im Wassertropfen – Mikroskopische Demonstration“
13.00-15.00 Uhr | FREISAAL, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg, Workshopraum CE.010E (ehemals Facultas Raum; linke Seite vor dem Haupteingang) (EG) | Vortragende: Assoz. Prof. Dr. Sabine Agatha„Wie entstehen Gebirge? Erlebe, wie man mit Sandkastenexperimenten einen Blick in die Erdkruste werfen kann!“
13.00-15.00 Uhr | FREISAAL, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg, Ausstellungsraum/Medienraum FE.001 des Institutes für Didaktik der Naturwissenschaften (EG) | Vortragende: Fabian Christopher Dremel, MSc., Nicolas Escalante Villamizar, MSc.„Knochentrocken? – Was Skelette über das Leben von Tieren verraten!“
13.00-16.00 Uhr | FREISAAL, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg, Besprechungszimmer 2.197 (HKLSE D 2.054) (2. OG) | Vortragender: Assoz.-Prof. Dr. Peter Steinbacher
Übung „Präsentationskompetenz und Leiten von Projekten“
Inhaltliche Themenschwerpunkte sind Strategien zur Förderung der Präsentationskompetenz, der Zweck von Projekten und Kriterien der Projektauswahl, Projektrollen und die Koordination von Projektmitarbeiter*innen, eine selbstständige Konzeption (Handbucherstellung) eines Projektes/eines Events, die Kommunikation (Ziele und Zielgruppen) und ein Evaluierungsplan sowie Aspekte des Personalmanagements und die Grundlagen der Selbstführung, als auch Führungstheorien und -modelle.13.00-14.30 Uhr | RIF, Campus, Seminarraum 2, Schlossallee 49, 5400 Hallein | Vortragender: PD Dr. Mag. Astrid Spatzier
Informationsveranstaltung des Fachbereich Psychologie
Die zahlreichen Berufsmöglichkeiten mit einem Psychologiestudium, welche postgradualen Weiterbildungen im Anschluss an das Psychologiestudium direkt an der PLUS angeboten werden, eine kurze Beschreibung des Psychologiestudiums (Bachelor und Master) an der PLUS, wie auch der Forschungsschwerpunkte und Forschungsumgebung des Fachbereichs Psychologie und alles Wichtige zum Aufnahmeverfahren zum Bachelorstudium Psychologie.
14.00-16.00 Uhr | FREISAAL, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg, Hörsaal 402 (EG) | Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Florian Hutzler, Univ.-Prof. Dr. Eva Traut-Mattausch, Dr. Paul Lengenfelder -
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vorlesung „Besonderes Vertragsrecht“
13.15-14.45 Uhr | TOSKANATRAKT, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, Hörsaal 206 (1. OG) | Vortragende: Mag. Dr.in Natascha BrandstätterVorlesung „Kollektives Arbeitsrecht“
15.00-17.00 Uhr | TOSKANATRAKT, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, Hörsaal 206 (1. OG) | Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Rudolf MoslerVorlesung „Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil“
15.30-17.00 Uhr | Kapitelgasse 4, 5020 Salzburg, Hörsaal 230 (EG) | Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Johannes W. Flume