Aktuelles und News

 

Stellungnahme des Fachbereichsrates Kommunikationswissenschaft
vom 7. März 2023

Seit dem Wintersemester 2022/2023 bietet die Universität Salzburg den Bachelorstudiengang „Christliche Kultur, Transformation & Kommunikation (Christian Culture, Change & Communication)“ an. Das Curriculum sieht neben 33 Pflicht-Lehrveranstaltungen der theologischen Fakultät (57 Semesterwochenstunden, 98,5 ECTS) auch 14 Lehrveranstaltungen der Betriebswirtschaftslehre (25 SWS, 39,5 ECTS) und sechs Lehrveranstaltungen der Kommunikationswissenschaft (11 SWS, 24 ECTS) vor.

Der Fachbereich Kommunikationswissenschaft legt aus Anlass der aktuellen Medienberichterstattung Wert auf die Feststellung, zu dem Studiengang „Christliche Kultur, Transformation & Kommunikation“ ausschließlich durch die Öffnung von sechs bestehenden Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium für Studierende dieses Studiengangs beizutragen. Die Verantwortung für das Curriculum, die Aufnahme von Studierenden und deren Graduierung liegt einzig beim Fachbereich Praktische Theologie der theologischen Fakultät.

Der Fachbereich Kommunikationswissenschaft bekennt sich zur Ausbildung von Studierenden ohne Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts, des Alters, der ethnischen Zugehörigkeit, der sexuellen Orientierung, der Religion oder Weltanschauung.




Interview mit Maria SchreiberMaria Schreiber

Maria Schreiber wurde vom österreichischen Team der  European Open Science Cloud (EOSC) zum Thema Datenqualität und Wiederverwendung qualitativer Forschungsdaten interviewt.

 Interview

 




DGPukAusschreibung | Förderpreis Journalismusforschung 2023

(21. März 2023)

Die DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung und das Mittelbaunetzwerk Journalismusforschung (mijofo) schreiben den mit 750,- Euro dotierten Förderpreis Journalismusforschung aus.

 Weitere Informationen




Traditiongemäß veranstaltet der FB KoWi seine Lunchtalks jeweils an einem Dienstag von 12-13 Uhr im HS 386 (Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Rudolfskai 42, Salzburg)

Lunchtalks dienen dazu, dass wissenschaftliche Mitarbeiter:innen des FB KoWi ihre derzeitigen Projekte und Forschungen vorstellen und somit Sie Einblick bekommen können, an welche Themen gerade am FB KoWi geforscht wird.

… Übersicht der Lunchtalks im SS 2023

28. März 2023Lunchtalk Birgit Breninger

Birgit Breninger

Designing Culturally Sensitive ‚Domestic Violence‘ Trainings

In this lunchtalk I am going to introduce our project from the CERV (Citizens, Equality, Rights and Values) programme, answering the call to prevent and combat gender based violence in Europe. For victims of DV (domestic violence), the medical sector is often their only chance for support. Since they often lack relevant DV training our project aims at the EU wide implementation of DV into the respective curricula. One major challenge thereby is how to address ‘culture‘ in this context of national training designs: How to move from ‘culturally neutral‘ to ‘culturally competent‘ service delivery in DV service (frontline responders)?

Bild: stop-g5639cbdfb_1920




TrappelInterview mit Josef Trappel (13. März 2023)

Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer vom  SR 2 KulturRadio reden mit Josef Trappel zum Thema Rettung oder Raubbau – Was wird aus dem ORF?

 Interview




Stellungnahme von Josef Trappel zur Software ChatGPT (9. März 2023)Trappel

Josef Trappel äußert sich zum Thema Chatbot und meint, dass „Chatbots nur Daten aus der Vergangenheit verwenden und sie neu zusammenbauen. Daher ist es hochgradig wahrscheinlich, dass falsche und richtige Infos zusammengemixt werden“.

 Artikel (von Stefan Veigl, Salzburger Nachrichten – Panorama, 26. Jänner 2023)

Artikel und Interview (von Stefan Veigl, Salzburger Nachrichten – Medien, 27. Jänner 2023; pdf-file)

 Artikel (von Patrick Dax; future zone, 9. März 2023)




JobsTrainee gesucht! (9. März 2023)

Die Marke Salomon sucht einen Trainee im Bereich Event- und Sportmarketing.

Begeisterst du dich für Sport und bist bereit die Marketingwelt zu entdecken? Dann starte ab sofort mit uns in dein Berufsleben und werde ab Ende April für mindestens sechs Monate Teil des Salomon Teams in Salzburg!

Trainee Salomon 2023




Stellungnahme von Josef Trappel (8. März 2023)Trappel

In einem Artikel der Salzburger Nachrichten (geschrieben von Ralf Hillebrand) äußert sich Josef Trappel zum Thema der zukünftigen Rundfunkfinanzierung und sagt zur Einführung einer Haushaltsabgabe, dass „es die einzig realistische Möglichkeit ist,aus dem Dilemma rauszukommen“

 Artikel (SNplus, 7. März 2023)

ORF Rundfunkabgabe (SN, 8. März 2023; pdf)




Kommunikationswissenschaftler:innen während der Corona-Krise: Eltern vonCorinna Peil Karriereeinschnitten besonders betroffen (7. März 2023)

Unter dem Titel  „Career, Covid‐19, and Care: (Gendered) Impacts of the Pandemic on the Work of Communication Scholars” hat Corinna Peil vom Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg zusammen mit ihren Kolleginnen  Kathrin Müller (Stuttgart) und  Franzisca Weder (Brisbane) die Ergebnisse ihrer Studie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit und das Leben von Kommunikationswissenschaftler:innen veröffentlicht. Der Beitrag ist in der Zeitschrift Media and Communication erschienen und Teil des von Margreth Lünenborg, Miriam Siemon und Wolfgang Reißmann herausgegebenen Special Issue zum Thema  “Global Inequalities in the Wake of Covid‐19: Gender, Pandemic, and Media Gaps” .

Peil, Müller und Weder haben knapp anderthalb Jahre nach Ausbruch von Covid-19 rund 300 Kommunikationswissenschaftler:innen aus dem deutschsprachigen Raum per Online-Survey zu ihren Erfahrungen während der Corona-Zeit befragt. Im Mittelpunkt standen Fragen nach Veränderungen bei der in Forschung und Lehre investierten Zeit, nach dem wissenschaftlichen Output und der Lehrbelastung, aber auch nach Partnerschaft und Aufteilung von Erwerbs- und Care-Arbeit. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass sich Kommunikationswissenschaftler:innen mit Betreuungspflichten besonders belastet gefühlt haben und weniger Zeit in die wissenschaftliche Arbeit investieren konnten. Ihr Forschungsoutput in Form von Publikationen und (Online-)Vorträgen fiel geringer aus als geplant, während Kommunikationswissenschaftler:innen ohne Betreuungspflichten die Arbeitszeit in demselben Zeitraum erhöht haben und ihre Forschungsleistung somit sogar steigern konnten. Weniger signifikant als erwartet zeigten sich hingegen Geschlechterunterschiede. Männer und Frauen mit Betreuungspflichten haben gleichermaßen ihre Care-Arbeit auf Kosten der Arbeitszeit erhöhen müssen, wobei die Frauen genau wie schon vor der Pandemie insgesamt mehr Stunden in Care-Tätigkeiten investierten. Insgesamt macht die Studie deutlich, dass den ungleichen Folgen der Pandemie an den Universitäten Aufmerksamkeit geschenkt werden muss und dass diese in Einstellungsverfahren und bei Leistungsbeurteilungen künftig zu berücksichtigen sind.




bezahltes PraktikumsangebotEurope Direct Zentrum

Das EUROPE DIRECT Zentrum Land Salzburg bietet DIR die Möglichkeit, einen Monat lang das Team zu unterstützen und es bei seinen vielfältigen EU-Tätigkeiten zu begleiten.

Nähere Auskünfte unter www.salzburg.gv.at/europedirect, telefonisch unter 0662/8042-3302 oder per E-Mail an

Praktikum EuropeDirect LandSbg 2023




JobsDie Salzburger Flughafen GmbH sucht Praktikant:in im Bereich Presse und eine/n Mitarbeiter:in im Bereich Besucherservice & Marketing.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich auf unserer Jobbörse: salzburg-airport.com/jobs

Praktikum Flughafen Salzburg Presse

Mitarbeiterin Flughafen Salzburg Besucherservice und Marketing




Praktikant (m/w/d) gesucht (23. Februar 2023)Atomic Österreich

ATOMIC Österreich sucht Praktikant:in im Bereich Marketing.

 ATOMIC Österreich




TrappelKommentar von Josef Trappel zur Finanzierung des ORF (23. Februar 2023)

In der Rubrik Kommentar der Anderen meint Josef Trappel in seinem Gastkommentar im  derstandard.at, dass „die Entscheidung für die Haushaltsabgabe aus staatsbürgerlicher und aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht richtig ist“.

 Artikel (derstandard.at; 21. Februar 2023)

 Interview mit Christina Pausackl (Z+; 23. Feburar 2023)

 Linkverweis in bildblog.at (Lorenz Meyer; 22. Februar 2023)




Salzburg24Redakteur:in gesucht (15. Februar 2023)

Das Online-Nachrichtenportal  Salzburg24 sucht eine/n Redakteur/in.

Redakteur:in




JobsMitarbeiter*in Social Media und Kommunikation (14. Februar 2023)

Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried sucht Mitarbeiter:in im Bereich Social Media und Kommunikation.

Job SocialMedia_Kommunikation_KHRied_2023




Pexels jEssica LewisUmgang mit Herausforderungen im Internet während Covid – abschließender Projektbericht KiDiCoTi (9. Februar 2023)

Durch die Covid-19 Beschränkungen hat sich der Umgang von Kinder und Jugendlichen mit digitalen Medien deutlich verändert. Nicht nur Remote Schooling, sondern auch zur Unterhaltung und zur Kommunikation mit FreundInnen wurden verschiedene Plattformen viel intensiver genutzt. Die Europäische Kommission hat sich dabei besonders um mögliche Risiken für Kinder und Jugendliche gesorgt und damit einen Themenschwerpunkt für die Forschung in KiDiCoTi festgelegt. Nun liegen nach den Europäischen Berichten auch die nationalen Berichte auf Deutsch und Englisch vor. Das Projekt wurde in Österreich von  Christine Trültzsch-Wijnen und Sascha Trültzsch-Wijnen durchgeführt.https://www.plus.ac.at/covid19familien

Zum deutschen Bericht:  https://doi.org/10.25598/KiDiCoTi-AT-2022-9

Zum englischen Bericht:  https://doi.org/10.25598/KiDiCoTi-AT-2022-10




Porsche HoldingPraktikumsstellen in der Porsche Holding (8. Februar 2023) 

Die Porsche Informatik GmbH als Tochter der Porsche Holding mit Sitz in Salzburg sucht  eine:n Praktikant:in (w/m/d) im Bereich Kommunikation & Social Media-

Des Weiteren sucht die Porsche Holding ab sofort für die Dauer von 6 Monaten  eine:n Praktikant:in (w/m/d) im Bereich Employer Branding.

Bildquelle: https://www.facebook.com/porscheholdingcareers/about




Zwei Student:innen

ServusTV

für ServusTV-F1 Programm 2023 – Archiv Arbeit gesucht (8. Februar 2023)

ServusTV überträgt auch in diesem Jahr wieder die F1- die Hälfte der Rennen live. Bei diesen Rennen wird viel gefilmt vor Ort und dieses Material muss in Salzburg am Schnittplatz gesichtet und archiviert werden. Ein sehr spannender Job weil man sehr viel intensiv von der F1 erfährt und ein großes Verständnis für gutes Bildmaterial bekommt.

Welche Möglichkeiten gibt es diesen Teilzeit Job anzubieten?
Der erste Einsatz wäre schon von 2.-5. März bei uns in Wals.

Kontakt:

Bildquelle: https://www.facebook.com/ServusTV/




FS1kultur
Quelle: https://www.facebook.com/ FS1.CommunityTV.Salzburg

 

Praktikumsangebot bei FS1kultur (7. Februar 2023)

Sammle Erfahrungen als Grundlage für deinen späteren Berufseinstieg in der Medienbranche. Das Praktikum bei FS1, dem Freien Fernsehen für Salzburg, ist studienbegleitend, und bietet Dir über mindestens ein Semster wichtiges Praxis-Know-how im Bereich Film- und Medienproduktion.

Du willst 10 Wochenstunden bei freier Zeiteinteilung über mindestens 1 Semster lang bei FS1 mitmachen, und bist bereit für monatliche Produktionstreffen, Workshops und Fortbildungen.

Praktikum FS1kultur 2023

 




DC-LeadSuchen Verwaltungsassistent:in (m/w/d)

Der Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg sucht eine/n Verwaltungsassistent:in für das EU-geförderte Erasmus Mundus Joint Masterprogramm „ Digital Communication Leadership„.

Ausschreibungstext Verwaltungsassistent:in




Stellungnahme von Josef Trappel zur Software ChatGPTTrappel

Josef Trappel äußert sich zum Thema Chatbot und meint, dass „Chatbots nur Daten aus der Vergangenheit verwenden und sie neu zusammenbauen. Daher ist es hochgradig wahrscheinlich, dass falsche und richtige Infos zusammengemixt werden“.

 Artikel (von Stefan Veigl, Salzburger Nachrichten – Panorama, 26. Jänner 2023)

Artikel und Interview (von Stefan Veigl, Salzburger Nachrichten – Medien, 27. Jänner 2023; pdf-file)




Forum Team
Foto: Phil Dera

 

Diverse Stellenangebote
(11. Jänner 2023)

Das  Forum Bildung Digitalisierung sucht für sein Team Verstärkung in den Bereichen Kommunikation, Veranstaltungen und Officemanagement.

 https://www.forumbd.de/jobs/




 

Holocaustgedenken am Smartphone (9. Jänner 2023)KZ-Gedenkstätten

Gerade ist in der Online-Zeitschrift  Medien Impulse ein neuer  Aufsatz von Sophie Brössler und Sascha Trültzsch-Wijnen erschienen. Hier wird eine Analyse der Erinnerungsarbeit europäischer KZ-Gedenkstätten auf Instagram vorgestellt. Es zeigen sich sieben Themenschwerpunkte, die sich sowohl auf Vergangenheit/ Gedächtnis, als auch auf auch Gegenwart/ Erinnern beziehen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der internationale Holocaust Gedenktag. Die Untersuchung zeigt bisherige Erfolge und auch Potentiale der Erinnerungsarbeit in den europäischen Gedenkstätten, die sich auch im Nachgang der vormaligen Covid-Beschränkungen erheblich erweitert haben.

 




TrappelStellungnahme von Josef Trappel (3. Jänner 2023)

Josef Trappel äußert sich zum Thema Parteizeitungen in einem Artikel von Iris Bonavida und Jakob Winter im Onlinemedium  Übermedien und sagt zu den Onlineauflagen der Parteizeitungen: „Für die Arbeiter-Zeitung musste man die Redaktion, den Druck und einen großen Apparat finanzieren. Heute geht es online viel kostengünstiger“.

 Artikel (Übermedien; 2. Jänner 2023) 

 




Beitrag von Maria Schreiber (14. Dezember 2022)Maria Schreiber

Maria Schreiber (Postdoc am FB Kommunikationswissenschaft) äußert sich zu einem Artikel von Stephanie Rausch zum Titel „Was wurde eigentlich aus Clubhouse?“ in den Salzburger Nachrichten und meint, dass „funktionale Apps erfolgreicher sind“

 Artikel (Salzburger Nachrichten plus; 13. Dezember 2022)

SN Clubhouse (Salzburger Nachrichten; 14. Dezember 2022)

 




 

Studie „Digital Skills Austria“

MedientageAktuell erscheint die Studie „Digital Skills Austria“, eine Untersuchung zu den digitalen Kompetenzen der ÖsterreicherInnen. Die Studie, die von Manuela Grünangerl und Dimitri Prandner maßgeblich durchgeführt wurde, wurde bereits im September von Thomas Steinmaurer und Dimitri Prandner auf den Medientagen in Wien präsentiert. Sie basiert auf einer repräsentativen Umfrage unter der österreichischen Online-Bevölkerung ab 14 Jahren und beschäftigt sich mit der Selbsteinschätzung der Fähigkeiten, sich im digitalen Raum zu orientieren und diesen zu gestalten. Zentrale Ergebnisse sind etwa, dass insbesondere die Einstellungen zu den digitalen Technologien relevant für die Art der Nutzung sind und vielfach die Nutzungsintensität in Social Media nicht mit dem Wissen über die Konsequenzen des Handelns einhergeht. Mehr über das Projekt sowie die (teils überraschenden) Ergebnisse findet ihr über den Link:  https://www.rtr.at/Digital_Skills_Austria 

Bild|Copyright: Johannes Brunnbauer




Abteilung Organisationskommunikation auf PROK-Tagung stark vertreten! (10. November 2022)

PROK22

Wie letztes Jahr war die Abteilung Organisationskommunikation auch 2022 wieder auf der Jahrestagung der  DGPuK-Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation (PROK). Sie fand vom 26. bis zum 28. Oktober in Bamberg statt. Gleich drei Beiträge zum Themenschwerpunkt „Strategische Wahrheiten? Wirklichkeiten, (Un)Wahrheit und (Un)Wahrhaftigkeit in der strategischen Kommunikation“ konnten im Programm glänzen.

Philip Wamprechtsamer präsentierte einen Beitrag mit dem Titel „Zwischen Aufklärung und Inszenierung: Zum Verhältnis von Wahrheit und Transparenz in der PR im Kontext der Digitalisierung“. Dabei zeigte er auf, wie sich Verständnisse von Wahrheit und Transparenz in der PR unter dem Einfluss der Digitalisierung verändern. Darauf aufbauend präsentierte er erste Ergebnisse einer qualitativen empirischen Interviewstudie, in der PR-Verantwortliche darüber berichten, welche praktischen Chancen und Herausforderungen beim Umgang mit Wahrheit und Transparenz im Kontext der Digitalisierung entstehen.

Alexandra Krämer stellte ihren Beitrag „Klimakommunikation als „Blame Game“? Zu Decoupling und Hypokrisievorwürfen zentraler öffentlicher Akteure im aktuellen Krisendiskurs“ vor. Basierend auf dem Konzept des Decoupling, skizziert der Beitrag je akteursspezifische Spannungen aus funktionalen und allgemeinöffentlichen Ansprüchen für öffentlich relevante Klimakommunikatoren aus Journalismus, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Protestbewegungen nach.

Und Peter Winkler referierte zusammen mit Kerstin Thummes zum gemeinsamen Projekt mit Oliver Raaz. Dieses trägt den Titel „Vereinnahmungen von Wahrheit in der PR. Kritische Neuvermessung eines Feldes zwischen Emanzipationsanspruch, Propaganda und Instrumentarismus“. Der Vortrag sensibilisiert Wissenschaft und Praxis dafür, wie Wahrheitsansprüche in der PR nicht nur von immer neuen Spielarten der Propaganda, sondern zunehmend auch von datenkapitalistischem Instrumentarismus vereinnahmt werden




PreisverleihungAuszeichung eines Beitrags von Jannik Kretschmer und Peter Winkler (05. Oktober 2022)

Mit drei Vorträgen stark vertreten war die Abteilung Organisationskommunikation des FB KOWI bei der diesjährigen  23. EUPRERA Tagung (European Public Relations Education and Research Association), die unter dem Motto Public Relations in the Risk Society stattfand.

Philip Wamprechtsamer präsentierte einen konzeptionellen Beitrag aus seinem Dissertationsprojekt mit dem Titel „Transparency Ideals in Online PR: Unpacking The Ambivalence Of Digital Visibility“. Darin zeigte er auf, wie sich etablierte Transparenz-Verständnisse der Moderne in der Online-PR manifestieren und welche Chancen und Herausforderungen diese beherbergen. Darauf aufbauend diskutierte er praktische Handlungsempfehlungen für den verantwortungsbewussten Umgang mit Sichtbarkeit im digitalen Raum.

Des Weiteren präsentierten Alexandra Krämer und Peter Winkler ihre Arbeit zu „Decoupling Tensions In Climate Communication Arenas: Towards A Multi-Actor-Typology“. Der Beitrag bezieht sich auf die Legitimitätskrise zentraler öffentlicher Klimakommunikatoren und erweitert dabei das Konzept organisationaler Entkopplung von Kommunikation, Handlung und Zielen um eine makro-theoretische Perspektive. Aus dieser werden wechselseitige Vorwürfe „grüner“ Scheinheiligkeit und Inkompetenz für journalistische, politische, wirtschaftliche, akademische sowie protestöffentliche Kommunikatoren typologisiert.

Schließlich präsentierten Jannik Kretschmer und Peter Winkler einen Beitrag zu „Prospects and Risks of Digitalization in Public Relations Research: Mapping Recurrent Narratives of a Debate in Fragmentation (2010-2021)“. Die Literaturanalyse von über 100 einschlägigen Journalbeiträgen der letzten Dekade zeigt auf, wie sich entlang historisch wiederkehrender Narrative die fragmentierte Diskussion rund um Nutzung digitaler Kommunikationstechnologien in der PR-Forschung systematisieren und ausgewogen nach Chancen und Risiken diskutieren lässt. Dieser Beitrag wurde am Ende der Tagung mit einem Best Paper Award ausgezeichnet.

Die EUPRERA Tagung bringt jährlich internationale Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus dem Feld der Public Relations zusammen. Die viertägige Tagung (21.09 – 24. 09) wurde dieses Jahr von der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsuniversität Wien ausgerichtet.




Update zu den Anrechnungen der Freien Wahlfächer (16.09.2022)

Bitte die Anträge für die Freien Wahlfächer künftig ausgefüllt an senden!




Friends of KoWiAlumni Portraits   

Sie haben Kommunikationswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) studiert? Wir laden Sie herzlich ein, Ihren Werdegang, Ihre Erfahrungen und Eindrücke mit uns zu teilen. Ihr Alumni-Portrait möchten wir für angehende Absolvierende und Studieninteressierte der Kommunikationswissenschaft an der PLUS gern auf unsere Website stellen. Jedes Portrait besteht aus einem beruflichen Ist-Zustand, Ihren Stellungnahmen zu vier bis fünf Fragen und einem Foto. Wir freuen uns sehr auf Einblicke in Ihre Karriere- und Lebenswege!

Fragen an die Alumnis des FB KoWi

Kontaktperson: 
Mag. Mario Eigl
Referent am FB KoWi
+43-662-8044-4192