Aktuelles und News
Abteilung Mediennutzung und Digitale Kulturen

 

 

Interview mit Maria SchreiberMaria Schreiber

Maria Schreiber wurde vom österreichischen Team der  European Open Science Cloud (EOSC) zum Thema Datenqualität und Wiederverwendung qualitativer Forschungsdaten interviewt.

 Interview




Holocaustgedenken am Smartphone (9. Jänner 2023)KZ-Gedenkstätten

Gerade ist in der Online-Zeitschrift  Medien Impulse ein neuer  Aufsatz von Sophie Brössler und Sascha Trültzsch-Wijnen erschienen. Hier wird eine Analyse der Erinnerungsarbeit europäischer KZ-Gedenkstätten auf Instagram vorgestellt. Es zeigen sich sieben Themenschwerpunkte, die sich sowohl auf Vergangenheit/ Gedächtnis, als auch auf auch Gegenwart/ Erinnern beziehen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der internationale Holocaust Gedenktag. Die Untersuchung zeigt bisherige Erfolge und auch Potentiale der Erinnerungsarbeit in den europäischen Gedenkstätten, die sich auch im Nachgang der vormaligen Covid-Beschränkungen erheblich erweitert haben.




Pexels jEssica LewisMedienerziehung in Corona-Zeiten – neue Berichte (28.07.2022)

Die neuen Berichte zur Medienerziehung kombinieren die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Teilstudie. Dabei zeigt sich, im europäischen Vergleich, dass österreichische Eltern eher zu eine begleitenden und ermutigenden Medienerziehung neigen. Allerdings fiel es vielen in der Zeit der Corona-Lockdowns schwer, den eigenen Ansprüchen an die Medienerziehung immer gerecht zu werden.

Der Bericht liegt auf Deutsch und Englisch vor.  Medienerziehung in österreichischen Familien während der Covid-19 Pandemie. KiDiCoTi Nationaler Bericht: Österreich.  MEDIA EDUCATION IN AUSTRIAN FAMILIES DURING THE COVID-19 PANDEMIC. KiDiCoTi National Report: Austria