Aktuelles und News

Abteilung Organisationskommunikation

 

 

 

ICA Robert Heath AwardVerleihung höchsten Public Relations Forschungspreis für PLUS-Forscher (30. Mai 2023)

Peter Winkler und Jannik Kretschmer erhalten renommierten Robert Heath Award.

Peter Winkler, Professor für Organisationskommunikation, und sein Dissertant Jannik Kretschmer vom Fachbereich Kommunikationswissenschaft der PLUS durften sich über die Verleihung des renommierten Robert Heath Award bei der diesjährigen Jahreskonferenz der  International Communication Association Ende Mai in Toronto, Kanada, freuen. 

Der  Robert Heath Award ist die höchste Auszeichnung im Bereich der Public Relations Forschung. Er prämiert den innovativsten Artikel, der in den letzten fünf Jahre in den sechs größten internationalen Fachjournalen (Journal of Public Relations Research, Public Relations Review, International Journal of Strategic Communication, Journal of Communication Management, Corporate Communications: An International Journal, Public Relations Inquiry) veröffentlicht wurde. Vorgeschlagen werden von jedem Journalherausgeber drei Beiträge, die von einer internationalen Jury in einem zweistufigen Verfahren evaluiert werden und so der Gewinner ermittelt wird.

Prämiert wurde der Beitrag  „Between Tragedy, Romance, Comedy and Satire: Narratives of Axiological Progress in Public Relations“, den Winkler und Kretschmer gemeinsam mit  Michael Etter vom King’s College London verfasst haben und der 2021 im Journal of Communication Management erschienen ist. Der Beitrag stellt eine innovative Systematisierung internationaler Strömungen der Public Relations Forschung nach unterschiedlichen Fortschrittsüberzeugungen vor. Der Beitrag trägt damit zur Erklärung von Schulenstreit sowie zukünftigen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Strömungen der Public Relations Forschung bei.

Foto (v. l. n. r.): Koautor Michael Etter (King’s College London), Ansgar Zerfaß (Vorsitz der Public Relations Division der ICA), Flora Hung-Baesecke (Leiterin des Robert Heath Award Komitee), Peter Winkler (Leiter der Abteilung Organisationskommunikation an der PLUS)



Forschungsprojekt – DIGISTRAT (9. Mai 2023)Projektteam DIGISTRAT

Ein Forschungsprojekt – gefördert vom Wissenschaftlichen Senat des  PRVA – liefert neue Erkenntnisse über die Digitalisierung der PR-Branche. Es wurde ein neues Management-Tool VUCAR Radar präsentiert.

Projektteam: Peter Winkler (Professor am FB KoWi/Universität Salzburg), Jannik Kretschmer (Doktorand am FB KoWi/Universität Salzburg) und Philip Wamprechtsamer (Doktorand am FB KoWi/Universität Salzburg)

 Artikel (HORIZONT, 5. Mai 2023)
Artikel (pdf-file)

Bild:(/news/media/10/Projektteam-DIGISTRAT-95247.jpeg)



Abteilung Organisationskommunikation auf PROK-Tagung stark vertreten! (10.11.2022)

PROK22

Wie letztes Jahr war die Abteilung Organisationskommunikation auch 2022 wieder auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation (PROK). Sie fand vom 26. bis zum 28. Oktober in Bamberg statt. Gleich drei Beiträge zum Themenschwerpunkt „Strategische Wahrheiten? Wirklichkeiten, (Un)Wahrheit und (Un)Wahrhaftigkeit in der strategischen Kommunikation“ konnten im Programm glänzen.

Philip Wamprechtsamer präsentierte einen Beitrag mit dem Titel „Zwischen Aufklärung und Inszenierung: Zum Verhältnis von Wahrheit und Transparenz in der PR im Kontext der Digitalisierung“. Dabei zeigte er auf, wie sich Verständnisse von Wahrheit und Transparenz in der PR unter dem Einfluss der Digitalisierung verändern. Darauf aufbauend präsentierte er erste Ergebnisse einer qualitativen empirischen Interviewstudie, in der PR-Verantwortliche darüber berichten, welche praktischen Chancen und Herausforderungen beim Umgang mit Wahrheit und Transparenz im Kontext der Digitalisierung entstehen.

Alexandra Krämer stellte ihren Beitrag „Klimakommunikation als „Blame Game“? Zu Decoupling und Hypokrisievorwürfen zentraler öffentlicher Akteure im aktuellen Krisendiskurs“ vor. Basierend auf dem Konzept des Decoupling, skizziert der Beitrag je akteursspezifische Spannungen aus funktionalen und allgemeinöffentlichen Ansprüchen für öffentlich relevante Klimakommunikatoren aus Journalismus, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Protestbewegungen nach.

Und Peter Winkler referierte zusammen mit Kerstin Thummes zum gemeinsamen Projekt mit Oliver Raaz. Dieses trägt den Titel „Vereinnahmungen von Wahrheit in der PR. Kritische Neuvermessung eines Feldes zwischen Emanzipationsanspruch, Propaganda und Instrumentarismus“. Der Vortrag sensibilisiert Wissenschaft und Praxis dafür, wie Wahrheitsansprüche in der PR nicht nur von immer neuen Spielarten der Propaganda, sondern zunehmend auch von datenkapitalistischem Instrumentarismus vereinnahmt werden.