Klaus, ElisabtehUniv.Prof.in Dr.in Elisabeth Klaus, i.R.

Leitung der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (PLUS und MOZ)

  

 + 43 (0)662 8044-2388 / 8044-2348 (Sekr.)

 

Elisabeth Klaus leitet die Interuniversitäre Einrichtung  Wissenschaft und Kunst (Mozarteum und Universität Salzburg), eine Kooperation der  Paris Lodron Universität Salzburg und des  Mozarteums Salzburg. Von 2003 bis zu ihrer Pensionierung 2020 war sie Universitätsprofessorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Sie war in dieser Zeit u.a. als Fachbereichsleiterin (2005-2012), Senatorin (2006-2011) und Leiterin der Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten (2003-2020) tätig. Bei Wissenschaft und Kunst leitete sie u.a. das Doktoratskollegs (2015-2018), fungierte als Vorsitzende, dann als Mitglied der Curricularkommission für das interuniversitäre Doktoratsstudium (2014-2020) und war Co-Leiterin des Programmbereichs „Zeitgenössische Kunst und kulturelle Produktion“ (2015-2020).

Nach dem Studium der Mathematik und Sozialwissenschaften in Münster schloss sie an der University of Notre Dame (Indiana, USA) ihr PhD-Studium ab. Anschließend war sie am Dortmunder Institut für Journalistik tätig. Nach der Habilitation arbeitete sie als Hochschuldozentin am Göttinger Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

  • Forschungsschwerpunkte

    Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung

    Öffentlichkeitstheorien

    Medien und kulturelle Produktion

    Gesellschaftliche Inklusion und Exklusion

    Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft

    Cultural Studies und Populärkultur

  • Netzwerke

    Mitglied der  Academia Europaea

    Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft ( ÖGK)

    Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ( DGPuK)

    Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ( BdWi)

    Deutscher Journalistinnenbund ( JB)

    Mitfrau bei  Stichwort Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung, Wien

  • Forschungsdokumentation

    Die akutelle Forschungsdokumentation finden Sie hier.