Ricarda DrüekeAssoz. Prof.in PD Mag.a Dr.in Ricarda Drüeke

Stv.-Leiterin Abteilung Öffentlichkeiten und Ungleichheitsforschung
Vizedekanin der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät
stellvertretende Leiterin des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion der inneruniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst

+43-662-8044-4147

Raum: Hochparterre Raum 018, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Sprechstunde: Dienstag 15-16 Uhr (nach Vereinbarung)

Ricarda Drüeke ist habilitierte Assoziierte Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg, Co-Leiterin der Abteilung Öffentlichkeiten und Ungleichheitsforschung sowie Co-Leiterin des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion der interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst. Sie hat an verschiedenen Universitäten gearbeitet wie der TU Hamburg-Harburg, der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, an der Cornell University/New York State sowie der University of Knoxville/Tennessee. Sie forscht und lehrt zu Inklusions- und Exklusionsprozessen in und durch Medien, digitalen Öffentlichkeiten (insbesondere mit einem Schwerpunkt auf Protestartikulationen und -bewegungen sowie Dynamiken der Empörung am Beispiel von Hate Speech) sowie im Bereich Gender Media Studies.

  • Forschungsschwerpunkte

    Digitale Öffentlichkeiten und Aktivismus

    Protest und Medien

    Öffentlichkeitstheorien

    Inklusion und Exklusion in/durch Medien

    Gender Media Studies

  • Netzwerke

     ECREA (European Communication Research and Education Association)

     ICA

     DGPuK

  • Forschungsdokumentation

    Die aktuelle Forschungsdokumentation finden Sie  hier.

  • Masterprüfungen

    Hinweise für mündliche Masterprüfungen bei Assoz. Prof.in Mag.a Dr.in Ricarda Drüeke – Erst- und Zweitprüfung (Stand: Februar 2021) 

    Prüfungsthemen:

    Medien und Öffentlichkeit

    Inklusion und Exklusion in und durch Medien

    Medien- und Kulturtheorien

    Prüfungsvorbereitung:

    Die vereinbarte Prüfungsliteratur besteht aus wissenschaftlichen Texten (Buchkapitel oder Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften) im Umfang von insgesamt 200 Textseiten. Wählen Sie aus den drei Prüfungsthemen eines aus. Anschließend wählen Sie aus den Literaturliste, die ich Ihnen dann bereitstelle, in einem der drei Prüfungsthemen eine entsprechende Anzahl an Texten aus. Nach Rücksprache können Sie einzelne Texte austauschen und durch von Ihnen ausgewählte ersetzen. Dafür schicken Sie mir bitte eine PDF-Version des von Ihnen vorgeschlagenen Textes. Sobald Sie eine Auswahl getroffen haben schicken Sie mir bitte Ihre Prüfungsliteraturliste, die ich entweder akzeptiere oder kleinere Änderungen vorschlage.

    Eine Woche vor der Prüfung reichen Sie bitte ein Thesenpapier bei. Dieses ist wie folgt aufzubauen:

    Titel, Autor*in, korrekte Bibliographie

    kurze Zusammenfassung des Inhalts

    3 bis 5 Thesen, die Ihre persönliche wissenschaftliche Würdigung des Textes darstellen.

    Umfang: max. je 1 Seite pro Text.