Josef TrappelUniv.-Prof. Dr. Josef Trappel

Leiter FB Kommunikationswissenschaft
Leiter Abteilung Medienpolitik und Medienökonomie
Director of EMJMD Digital Communication Leadership (DCLead)

+43-662-8044-4167

 

Raum: Hochparterre Raum 016, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Josef Trappel, Universitätsprofessor für Kommunikationspolitik und Medienökonomie leitet den Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Er hat Publizistik-, Kommunikations- und Politikwissenschaft studiert, war dann als Sachverständiger für Fragen der Medienpolitik im Bundeskanzleramt in Wien und bei der Europäischen Kommission in Brüssel tätig. Danach leitete der den Bereich Medien und Kommunikation der Prognos AG in Basel, Schweiz. Habilitation an der Universität Zürich.

Er ist Direktor des Erasmus+ Joint Master Programmes  Digital Communication Leadership.

  • Forschungsschwerpunkte

    Kommunikation und Demokratie

    Medienökonomie

    Nationale und Internationale Medienpolitik

    Medienstrukturen und Innovation im digitalen Wandel

  • Netzwerke

     Euromedia Research Group (Chair since 2004)

     ECREA European Communication Research and Education Association (member)

     IAMCR International Association for Media and Communication Research (member)

     ÖGK Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (Mitglied)

     SGKM Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (Mitglied)

  • Forschungsdokumentation

    Die aktuelle Forschungsdokumentation findet sich  hier.

  • Masterprüfungen

    Hinweise für mündliche Masterprüfungen bei Univ.-Prof. Dr. Josef Trappel – (Stand: Februar 2021) 

    Schritt 1:

    Schritt 2:

    Auf der Grundlage Ihrer Vorschläge legen wir gemeinsam das Thema fest (in einer Sprechstunde oder per E-Mail). Jetzt suchen Sie sechs bis acht aktuelle wissenschaftliche Texte zu dem Thema, die Hälfte davon aus dem angelsächsischen Raum und keiner älter als 10 Jahre. Sie schicken mir Ihre Liste per E-Mail, ich überarbeite die Liste und erkläre sie dann zum verbindlichen Prüfungsstoff. Ich markiere die Texte, die ich nicht kenne. Sie schicken mir diese Texte als pdf.

    Schritt 3:

    Sie schreiben für jeden Text eine Rezension. Sie enthält:

    die korrekte Bibliographie

    Kurzangaben über die Autor*innen

    Zusammenfassung des Inhalts (Thema, Forschungsfrage, Kernaussagen)

    3 – 5 signifikante wörtliche Quotes (korrekt zitiert)

    Ihre persönliche wissenschaftliche Würdigung des Textes: Wie passt der Text zu Ihrem Kenntnisstand? Widersprüche? Überraschungen? Was haben Sie gelernt? Wo stimmen Sie überein? Wo widersprechen Sie? Stärken/Schwächen des Textes aus Ihrer Sicht?

    Umfang: max. zwei Seiten pro Text

    Schritt 4:

    Schritt 5:

    Im Prüfungsgespräch thematisieren wir Ihre Rezensionen. Sie sollen dabei zeigen, dass Sie in der Lage sind, wissenschaftlich zu argumentieren.