Bachelor in Salzburg
Im Bachelor KoWi werden theoretische und empirische Grundlagen wie auch praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Medienbereich vermittelt. Das Studium stellt den Zusammenhang von Kommunikation, Medien, Gesellschaft, Kultur, Ökonomie, Politik und Technik ins Zentrum. Studierende befassen sich mit diesen verschiedenen Prozessen und Kontexten von öffentlicher und personeller Kommunikation und lernen diese theorie- und methodengeleitet kritisch zu betrachten. Gleichzeitig haben Studierende die Möglichkeit, die verschiedenen Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft (z.B. Mediennutzung und Rezeption, Journalistik, Organisationskommunikation) kennenzulernen und damit wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen für die berufliche Zukunft erwerben. Auf dieser Internetseite erfahren Sie, was Sie im Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft erwartet, welche Berufsfelder Ihnen damit offen stehen und welche Voraussetzungen es gibt.
-
Ziele
Studieren und Lernen in einem kleinstrukturierten Umfeld mit sehr gutem Betreuungsverhältnis
Erwerb von umfassenden Wissen über die Prozesse und Strukturen gesellschaftlicher Kommunikation und die zentralen Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft
Fundierte Ausbildung in der kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kommunikation, Medien und Gesellschaft
Befähigung, Problemstellungen durch Theorie und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens selbstständig zu lösen.
Eine Vielzahl an praxisorientierten Lehrveranstaltungen im Medienbereich (Journalismus, Video- und Audioproduktion, etc.), die u.a. von Expert*innen aus der Praxis (z.B. Salzburger Nachrichten, ORF, etc.) geleitet werden.
Möglichkeit, im Rahmen der Freien Wahlfächer Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen zu erwerben und damit eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen.
-
Berufsfelder
Unsere Absolvent*innen sind in verschiedensten Bereichen tätig:
Audiovisuelle Kommunikation (Fernsehen, Film, Radio)
Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien
Interkulturelle und interpersonelle Kommunikation
Journalismus
Kommunikationsberatung
Kulturarbeit
Mediaforschung / Markt- und Meinungsforschung
Medienmanagement
Medienproduktion
Multimedia-Produktion
Öffentliche Verwaltung / eGovernment
Organisationskommunikation
Politik / Politische Kommunikation
Public Relations
Social Media-Kommunikation
Unternehmens- und Marktkommunikation
Werbung und Marketing
-
Voraussetzungen
Für alle Fragen rund um Anmeldung, Zulassung und Einschreibung zum Studium ist die Studienabteilung der Universität Salzburg zuständig.
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
Der Nachweis einer Matura bzw. des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Schul- bzw. Ausbildungsabschlüsse ist die zentrale Vorraussetzung für die Zulassung zum Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg. Seit dem Studienjahr 2019/2020 gibt es kein Aufnahmeverfahren mehr!
Bewerber:innen, die nicht StaatsbürgerInnen eines Staates der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes sind, müssen im Besitz eines rechtsgültigen Zulassungsbescheides sein (Informationen erteilt die Studienabteilung der Universität Salzburg, E-Mail: ).
Interessierte am außerordentlichen Studium bzw. an der Studienberechtigungsprüfung (Kontaktperson: Monika Radler, Rechtsabteilung, E-Mail: )
SPRACHLICHE VORAUSSETZUNGEN
Personen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, haben die Kenntnisse dieser Sprache nachzuweisen. Die Kenntnis der Unterrichtssprache wird insbesondere durch ein Reifeprüfungszeugnis oder die Abschlussurkunde eines absolvierten Studiums auf Grund des Unterrichts in dieser Sprache nachgewiesen.
Es werden verschiedene Nachweise der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 gemäß des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ akzeptiert, wobei der Nachweis nicht älter als Jahre zwei sein darf.
Studienbewerber:innen, die Niveau B2 noch nicht erreicht haben, müssen seit dem Sommersemester 2019 zumindest Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2 vorweisen, um in einem Universitätslehrgäng die Deutschkenntnisse zu vertiefen. Erst anschließend ist die Zulassung als ordentliche:r Studierender möglich.
-
Zulassung
Der Ablauf der Zulassung gliedert sich in drei Schritte:
SCHRITT 1: onlineVORANMELDUNG für
– alle Personen, mit EU-Reifezeugnis oder Äquivalent, die ein ordentliches Studium erstmals aufnehmen,
– StudienbewerberInnen mit ausländischen Reifezeugnissen bzw. Studienabschluss und Zulassungsbescheid des Vizerektors für Lehre,
– Interessierte am außerordentlichen Studium (Besuch einzelner Lehrveranstaltungen),
– Studierende anderer österreichischer Universitäten, die erstmals Lehrveranstaltungen mitbelegen werden.
Hier finden Sie eine Videoanleitung hierzu.
SCHRITT 2: Persönliche Einschreibung
Zur persönlichen Einschreibung sind folgende Originalunterlagen erforderlich:
– Gültiges Reisedokument oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis
– Reifeprüfungszeugnis (bzw. Nachweis der Studienberechtigung für die gewählte Studienrichtung)
– Zulassungsbescheid (wenn erhalten)
– Urkunde über Namensänderung (sofern nicht auf allen Urkunden Namensgleichheit besteht zB. Heiratsurkunde)
– Abgangsbescheinigung bei Übertritt von einer anderen österreichischen Universität
– Nachweis über die Matrikelnummer einer anderen österreichischen Universität oder einer Pädagogischen Hochschule (sofern vorhanden)
– Nachweis über die Sozialversicherungsnummer sofern in Österreich versichert (SV-Karte, Krankenschein)
SCHRITT 3: Bezahlen des Studienbeitrag (ÖH-Beitrag)
Dieser ist erst nach der erfolgten Einschreibung zu entrichten. Die Zulassung zum Studium wird rechtswirksam mit dem Einlangen des Studienbeitrages. Der Betrag beträgt aktuell 21,20 Euro.
Erst nach dem Einlangen des Beitrages können sich Studierende zu Lehrveranstaltungen anmelden.
-
Ablauf
Zu Beginn Ihres Studiums bekommen Sie eine Einführung in Theorien und Methoden der Kommunikationswissenschaft und lernen Berufsfelder im Bereich von Medien und Kommunikation kennen. Zusätzlich eignen sich Studierende Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeiten und Forschens sowie Theorien an.
Studierende bekommen im Bachelorstudium einen Einblick in die verschiedenen Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft (z.B. Audiovisuelle und Online-Kommunikation, Journalistik oder Organisationskommunikation) und können diese im Laufe des Studiums auch vertiefend kennenlernen.
Daneben erwerben Sie in unserem Bachelorstudium auch Fähigkeiten und Kompetenzen im medienpraktischen Arbeiten (Journalismus, Public Relations, Film, Audio, Fotografie) und lernen dabei u.a. von Expert*innen aus der Praxis (z.B. ORF, Salzburger Nachrichten, etc.)
Daneben können Sie bei uns in den Freien Wahlfächern eigene Schwerpunkte im Studium setzen und nahezu aus dem gesamten Lehrveranstaltungsangebot der Universität Salzburg auswählen. Damit erwerben Sie zusätzliche Qualifikationen für den späteren Beruf!
Der Gesamtumfang des Studiums beträgt 180 ECTS, das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von sechs Semestern. Es sind 144 ECTS aus dem Fach Kommunikationswissenschaft und 36 ECTS aus Freien Wahlfächern zu absolvieren.
Das Studium gliedert sich in neun Module. Es beginnt mit einer STEOP, die den Studierenden zur Orientierung dient und deren positiver Abschluss für die Fortführung des Studiums erforderlich ist. Im Rahmen des Bachelorstudiums ist eine facheinschlägige Pflichtpraxis im Ausmaß von 12 Wochen zu erbringen.
Das Studium schließt mit dem „BA“ („Bachelor of Arts“) ab.
-
Inhalte
MODULE DES STUDIUMS
Die STEOP bietet einen Überblick über relevante Themenstellungen und Forschungsfelder des Faches, über Berufsmöglichkeiten und aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Bereichen der Kommunikationswissenschaft.
STEOP (8 ECTS)
VO Einführung in die Kommunikationswissenschaft (4 ECTS)
VO Berufsfelder Kommunikation und Medien (4 ECTS)
Die positive Absolvierung der STEOP ist Voraussetzung für die Absolvierung sämtlicher weiterer Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Studiums!
Zusätzlich zur STEOP können im ersten Semester ausschließlich folgende LV parallel besucht werden:
– UV Grundlagen 1: Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten (4 ECTS)
– VO/VU Grundlagen 2 (4 ECTS)
– VO/VU Grundlagen 3 (4 ECTS)
Studienanfänger/innen sollten diese LV unbedingt im ersten Semester absolvieren, weil sie nur im WS angeboten werden und wichtige Zugangsvoraussetzungen für andere LV darstellen!
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (16 ECTS)
Im Modul 2 erwerben die Studierenden in der UV Grundlagen 1 – Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten die für das Studium erforderlichen Fähigkeiten in wissenschaftlicher Recherche, Textbearbeitung, kritischer Reflexion und wissenschaftlichem Schreiben. Des Weiteren werden Kenntnisse über Prozesse und Strukturen medialer Kommunikation vermittelt, die den Studierenden eine Orientierung ermöglichen und der Vorbildung für berufliche Tätigkeiten dienen, z.B. allg. Kenntnisse über Medienkultur und gesellschaftliche Wandlungsprozesse, Mediensysteme, Medienpolitik, Medienökonomie und Medienrecht.
UV Grundlagen 1: Einführung in das kommunikations- wissenschaftliches Arbeiten (4 ECTS)
VO/VU Grundlagen 2 (4 ECTS)
VO/VU Grundlagen 3 (4 ECTS)
VO/VU Grundlagen 4 (4 ECTS)
Die VO Grundlagen 4 wird im Sommersemester angeboten. Wenn Sie im WS Grundlagen 1-3 bereits absolviert haben, können Sie damit das Modul 2 abschließen!
Theorien der Kommunikationswissenschaft (14 ECTS)
Das Modul 3 beschäftigt sich mit Basistheorien und Theorien mittlerer Reichweite, die in den verschiedenen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zur Anwendung kommen und stellt einen Bezug zur aktuellen Forschungspraxis her, indem sich die Studierenden mit entsprechenden Publikationen von Forschungsergebnissen auseinandersetzen.
VU Theorien 1 (4 ECTS)
VU Theorien 2 (4 ECTS)
KO Lektürekurs (6 ECTS)
Die VU Theorien 1 wird im SS angeboten, VU Theorien 2 im WS. Lektürekurse gibt es sowohl im WS als auch im SS.
Methoden der Kommunikationswissenschaft (16 ECTS)
In diesem Modul werden die Forschungsparadigmen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung und ihre grundlegenden Methoden vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Befragung und Inhaltsanalyse liegt. Zur Vorbereitung auf selbständiges quantitatives Forschen werden außerdem deskriptive Statistik sowie Grundlagen der Inferenzstatistik vermittelt.
VU Methoden 1: Grundlagen empirischen Forschens (4 ECTS)
VU Statistik BA (4 ECTS)
PS Methoden 2: Qualitative Kommunikationsforschung (4 ECTS)
PS Methoden 3: Quantitative Kommunikationsforschung (4 ECTS)
Idealerweise sollten Sie die VU Methoden 1 im zweiten Studiensemester (Sommersemester) besuchen, die VU Statistik und das PS Methoden 2 im darauffolgenden WS und das PS Methoden 3 im folgenden SS. Denn: Der erfolgreiche Abschluss von Methoden 1 ist die Voraussetzung für die Teilnahme an Methoden 2. Die Teilnahme an Methoden 3 (Quantitative Kommunikationsforschung) setzt sowohl den Abschluss von Methoden 1 als auch der VU Statistik BA voraus.
Erst nach erfolgreichem Abschluss der Module 1 bis 4 ist die Teilnahme an Seminaren und Bachelorseminaren möglich! Bitte beachten Sie: Methoden LV aus Nachbardisziplinen werden nicht angerechnet, d.h. Sie müssen das Modul 3 an der KOWI absolvieren.
Vertiefung Kommunikationswissenschaft (14 ECTS)
Im Modul 5 werden anwendungs- und berufsbezogene Fragestellungen thematisiert. Das Modul bietet Studierenden die Gelegenheit, selbst inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, die der beruflichen Vorbildung dienen.
VO/VU Vertiefung 1 (4 ECTS)
PS/UE/EX Vertiefung 2 (4 ECTS)
SE Vertiefung 3 (6 ECTS)
Praxisfelder Kommunikation und Medien (14 ECTS)
In den Übungen werden einerseits allgemeine Qualifikationen für Medien- und Kommunikationsberufe wie Recherchieren, Texten, Moderieren etc. vertieft und andererseits technische Fertigkeiten für die Produktion von Berichten in den verschiedenen Mediensparten erworben. Dieses Wissen wird praxisnah in verschiedenen Medienlabors, die z.T. als Lehrredaktionen ausgerichtet sind, umgesetzt und in einen wissenschaftlichen Kontext gestellt.
UE Berufsbezogene Basisqualifikationen (4ECTS)
UE/EX Medienbezogenes Arbeiten (4ECTS)
PR Medienlabor (6 ECTS)
Modul Praxis (24 ECTS)
In diesem Modul werden Kenntnisse über Medien, Informations- und Kommunikationsberufe und Schlüsselqualifikationen für die Berufspraxis erworben. Die Nachbereitung der Praxis und die Einordnung der Erfahrungen in den Kontext des Studiums finden in der Lehrveranstaltung „KO Reflexion Praxis“ statt.
Pflichtpraxis (18 ECTS)
KO Reflexion Praxis (6 ECTS)
Die Pflichtpraxis kann in Form eines Berufspraktikums (12 Arbeitswochen a 40 Stunden) bzw. facheinschlägiger Berufstätigkeit (Ansprechpartner: Boris Romahn, MA, LL.B)durch ein Auslandssemester (Ansprechpartner: Assoz.Univ.Prof. Dr. Thomas Herdin)oder durch die vorab genehmigte (!) Mitarbeit an Forschungsprojekten (Ansprechpartnerin: Assoz.Univ. Prof. Dr. Martina Thiele)absolviert werden. Mehr Informationen sind hier auffindbar.
Forschungsfelder(18 ECTS)
Das Modul Forschungsfelder vermittelt weiterführende Fähigkeiten für die wissenschaftliche Praxis, z.B. die Entwicklung von Forschungsfragen. In den weiteren Veranstaltungen des Moduls werden relevante Fragestellungen und aktuelle Ergebnisse der Kommunikationswissenschaft – speziell auch in Bezug auf die angewandten Theorien und Methoden – diskutiert und Themen durch eigene Forschungsarbeiten der Studierenden empirisch oder literaturbasiert bearbeitet.
UV Forschungsfelder 1 (4 ECTS)
PS Forschungsfelder 2 (4 ECTS)
PS Forschungsfelder 3 (4 ECTS)
SE Forschungsfelder 4 (6 ECTS)
Bachelor (20 ECTS)
In diesem Modul verfassen die Studierenden ihre abschließende Bachelorarbeit. Im Bachelorseminar erarbeiten sie ein theorie- und methodenbasiertes Konzept, das in der Bachelorarbeit umgesetzt wird.
SE Bachelorseminar (6 ECTS)
Bachelorarbeit (14 ECTS)
Zugangsvoraussetzung für das SE BacheIorseminar ist der positive Abschluss der Module 1 – 8 mit Ausnahme des SE Forschungsfelder 4 und des KO Reflexion Praxis (Achtung: die 12 Wochen Pflichtpraxis müssen dennoch bereits erfüllt und anerkannt worden sein!). Idealerweise wurden diese beiden LVen – KO Reflexion Praxis und SE Forschungsfelder 4 – aber bereits vor der Teilnahme am Bachelorseminar positiv absolviert.
Die Bachelorarbeit kann ausschließlich im Rahmen des Bachelorseminars erstellt werden. Die Arbeit hat einen Umfang von 40 bis 55 Seiten (100. 000 bis 140.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis). Zu den formalen Richtlinien beim Verfassen der Bachelorarbeit gehört es, die am FB geltenden Zitationsregeln (als Download unter Service >Formulare und Downloads) anzuwenden. Weitere Vorgaben sind bitte direkt bei den Betreuerinnen und Betreuern der Bachelorarbeit zu erfragen.
-
Abschluss
Um das Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft abschließen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
– positiver Abschluss aller Pflichtfach-LV aus den neun Modulen KoWi im Ausmaß von 144 ECTS
– positiver Abschluss und Anerkennung der LV im Rahmen der 36 ECTS an Freien Wahlfächern
– die Anrechnung der absolvierten Pflichtpraxis für das Bachelorstudium in PLUSonline
– der Abschluss des Bachelorseminars und die positive Benotung der Bachelorarbeit
Sind diese Kriterien erfüllt und soll das Bachelorstudium abgeschlossen werden, so müssen Sie im Prüfungspass die Lehrveranstaltungen der neun Module Kommunikationswissenschaft sowie die anerkannten Freien Wahlfächer eintragen und diesen im Prüfungsreferat der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät im ersten Stock des Uniparks Nonntal (Erzabt-Klotz-Straße 1) persönlich oder per Mail abgeben.
Achtung: Bitte überprüfen Sie unbedingt vorab, dass auch wirklich alle Freien Wahlfächer bereits am Fachbereich anerkannt wurden. Das Prüfungsreferat nimmt keine noch ausständigen Anerkennungen vor!
Im Zeitraum von zwei bis drei Wochen wird den Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft das Bachelorzeugnis ausgestellt und damit der akademische Grad „Bachelor of Arts“ (abgekürzt „BA“) verliehen. Anschließend kann das Zeugnis dann im Prüfungsreferat abgeholt werden. Beim Abholen kann auch die Berechnung der Durchschnittsnote beantragt werden, wobei dies rund eine Stunde in Anspruch nimmt.
Im Zeitraum von zwei bis drei Wochen wird den Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft das Bachelorzeugnis ausgestellt und damit der akademische Grad „Bachelor of Arts“ (abgekürzt „BA“) verliehen. Anschließend kann das Zeugnis dann persönlich im Prüfungsreferat abgeholt werden. Beim Abholen kann auch die Berechnung der Durchschnittsnote beantragt und vorgenommen werden.
Die Durchschnittsnote berechnet sich folgendermaßen:
Zunächst werden die Durchschnittsnoten der einzelnen Module berechnet, indem jede Note mit der Anzahl der für die LV aufgewendeten ECTS multipliziert wird. Die Summe aller somit gewichteten Noten eines Moduls wird anschließend durch die Gesamtanzahl an ECTS des Moduls dividiert. Somit erhält man die gewichtete Durchschnittsnote der einzelnen Module, die auf ganze Zahlen ohne Dezimalstellen auf- bzw. abgerundet wird. Haben Sie die Durchschnittsnote für jedes Modul einzeln berechnet, werden alle Durchschnittsnoten der neun Module, des Wahlfachmoduls und gegebenenfalls noch eines Studienergänzungsmoduls erneut mit der jeweiligen Anzahl an ECTS gewichtet, also multipliziert, und die Summe aller Zwischenergebnisse durch 180 (aufgrund der 180 Gesamt-ECTS) geteilt. Dieses Ergebnis wird auf zwei Dezimalstellen gerundet und ist dann Ihre Durchschnittsnote des Bachelorstudiums.
Auf persönliche Anfrage berechnet Ihnen das Prüfungsreferat der KGW-Fakultät bei Abschluss des BA-Studiums Ihre Durchschnittsnote.
Im Prüfungspass werden alle bereits absolvierten Prüfungsleistungen (inkl. Note, LV-Leiter und Datum der Zeugnisausstellung) eingetragen. Der Prüfungspass ist entsprechend dem Studienplan strukturiert. Der Prüfungspass dient vor allem dazu, einen Überblick zu bekommen, welche Prüfungsleistungen bzw. welche Bereiche (Module) des Studiums bereits erfolgreich abgeschlossen wurden und welche noch ausständig sind. Deshalb empfiehlt der Fachbereich allen Studierenden ab dem 1. Semester regelmäßig die positiv absolvierten Prüfungsleistungen im Prüfungspass einzutragen und diesen so aktuell zu halten.Daneben ist der ausgefüllte Prüfungspass im Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft Vorraussetzung für den Studienabschluss, denn dieser muss ausgefüllt im Prüfungsreferat der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät im Unipark Nonntal abgegeben werden. Der Prüfungspass ist hier downloadbar.
Die Überprüfung von vollständig ausgefüllten Prüfungspässen durch Fachbereichs-Mitarbeiter*Innen ist nicht möglich!Unklarheiten bzgl. der Zuordnung einzelner LV können aber gerne in der Studienberatung bei Franziska Jahn (, Sprechstunde Mittwoch, 11-13 Uhr, Raum U36) besprochen werden.
Ob das rote Kreuz oder das grüne Häkchen bei der jeweiligen Prüfungsleistung in der Studienstatusübersicht in PLUSOnline erscheint, gibt Auskunft darüber, ob diese Prüfungsleistung im Studienbaum zugeordnet wurde oder nicht. Bei Freien Wahlfächern bleibt das rote „x“ auch nach Anerkennung der Freien Wahlfächer bestehen.
-
Tipps zum Bachelorstudium
Im ersten Semester sind folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:
– VO Einführung in die Kommunikationswissenschaft
– VO Berufsfelder Kommunikation und Medien
– UV Grundlagen 1: Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten
– VO/VU Grundlagen 2– VO/VU Grundlagen 3
Das Modul Studieneingangs- und Orientierungsphase wird im ersten Semester absolviert.
Parallel zur Studieneingangsphase können im ersten Semester nur die genannten Lehrveranstaltungen aus dem Modul „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft“ sowie Lehrveranstaltungen für die Freien Wahlfächer absolviert werden. Anrechnungen (auch von Prüfungsleistungen aus Vorstudien) sind ausschließlich erst nach erfolgreichem Abschluss der Studieneingangsphase (STEOP) möglich!
ACHTUNG: Um jederzeit einen Überblick über Ihre absolvierten und noch zu absolvierenden Lehrveranstaltungen zu behalten, benutzen Sie bitte von Beginn an den Prüfungspass. Tragen Sie jede Lehrveranstaltung ein, die Sie abgeschlossen haben, so wissen Sie stets, was Ihnen noch fehlt!
PLUSOnline überprüft bei der Anmeldung zu den prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen, ob Sie die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
Zugangsvoraussetzung für alle Lehrveranstaltungen mit Ausnahme von den Grundlagen-LVs (1-3):
Der positive Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Zugangsvoraussetzungen für Seminare und Bachelorseminare (SE):
Für Seminare der positive Abschluss der Module 1-4, für das Bachelorseminar die absolvierte und in PLUSOnline angerechnete Pflichtpraxis und der Abschluss der Module 1-8 (außer KO Reflexion Praxis und SE Forschungsfelder 4, die zeitgleich zum Bachelorseminar noch besucht werden können, idealerweise aber bereits zuvor absolviert wurden).
Zugangsvoraussetzungen für die Methoden LV (Modul 4):
Der erfolgreiche Abschluss von Methoden 1 (VU Grundlagen Empirischen Forschens) ist die Voraussetzung für die Teilnahme an Methoden 2 (PS Qualitative Methoden). Die Teilnahme an Methoden 3 (PS Quantitative Methoden) setzt sowohl den Abschluss von Methoden 1 (VU Grundlagen empirischen Forschens) als auch von Statistik BA voraus.Eine Anrechnung von Methoden-LV anderer Fächer ist nicht möglich. Bitte beachten Sie unbedingt die zeitliche Abfolge der jeweils nur einmal im Studienjahr stattfindenden, einzelnen Methoden-LV (VU Statistik und PS Qualitative Methoden nur im WS, VU Grundlagen empirischen Forschens und PS Quantitative Methoden nur im SS) insbesondere wenn Sie ein Auslandssemester oder ein längeres Praktikum in der Vorlesungszeit planen.
Das KO Reflexion Praxis ist verpflichtend zu absolvieren – unabhängig davon, für welche Art des Praktikums (Berufspraktikum, Auslandssemester, Mitarbeit in Forschungsprojekt) Sie sich entschieden haben!
Sie füllen das Formular „Bestätigung der Pflichtpraxis“ entsprechend aus und legen die Bestätigung über die Prüfungsleistungen der von Ihnen besuchten Universität (Kopie des Transcript of Records) bei. Daraus muss hervorgehen, welche LV Sie mit wie vielen ECTS und welchen Noten Sie im Rahmen des Studiums im Ausland erworben haben. Zudem müssen Sie sich die im Ausland abgeleisteten Prüfungsleistungen vorab über einen entsprechenden Antrag in PLUSOnline als Praktikum anerkennen lassen. Einen Leitfaden zum Ausfüllen des Formulars (Leitfaden Anerkennung Pflichtpraxis) finden Sie hier.
Den ausgedruckten PLUSOnline-Antrag und das ausgefüllte Formular bringen Sie in die Sprechstunde von Assoz. Prof. Dr. Thomas Herdin mit. Dort erhalten Sie – sofern die Bedingungen erfüllt sind – die Unterschrift, die Ihr Auslandssemester bestätigt.Wichtig ist, dass Sie auf dem ausgedruckten Antrag, den Sie mit PLUSOnline erstellt haben, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer anführen, da der Antrag zur Anerkennung der ausländischen Prüfungsleistungen anschließend von der Rechtsabteilung der Uni Salzburg geprüft wird. Diese wird Sie dann kontaktieren, wenn Sie den Anerkennungsbescheid in der Rechtsabteilung abholen können. Erst wenn Sie den Bescheid persönlich abgeholt haben, ist die Anerkennung erfolgreich abgeschlossen.Die an der ausländischen Universität erworbenen ECTS (mindestens 15 ECTS) werden Ihnen für die im Modul erforderlichen 18 ECTS auf entsprechenden Antrag hin und nach Genehmigung durch die Studienbereichsleitung und die Rechtsabteilung gut geschrieben. Hierzu kommen Sie bitte in die entsprechenden Sprechstunden.Nur wenn Sie mehr als 15 ECTS erworben haben, können diese zusätzlich für Freie Wahlfächer oder gemäß dem vor dem Auslandssemester vereinbarten Learning Agreement als Pflichtfächer angerechnet werden!
ACHTUNG: Anrechenbar im Sinne der Pflichtpraxis sind nur facheinschlägige Kurse – also Lehrveranstaltungen, die einen Bezug zur Kommunikationswissenschaft aufweisen. Nicht anrechenbar sind Sprachkurse oder LV aus anderen, nicht kommunikationswissenschaftlichen Fächern!
Es können Lehrveranstaltungen aus allen Studienrichtungen absolviert werden.
Generell können auch Prüfungsleistungen, die an anderen inländischen und/oder ausländischen Universitäten und an anerkannten, postsekundären Bildungseinrichtungen erzielt wurden, als Freie Wahlfächer angerechnet werden. Dazu muss in PLUSOnline ebenfalls ein Antrag zur Anerkennung von Prüfungsleistungen ausgefüllt und gemeinsam mit einer Kopie des Leistungsnachweises (Zeugnis, Transcript of Records, u.ä.) abgegeben werden.
Ja, es ist möglich Lehrveranstaltungen aus dem MA-Studium vorzuziehen. Vorraussetzung dafür ist aber, dass Sie 90% der Modulinhalte des Bachelorstudiums positiv abgeschlossen haben. Im Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft ist dies nur möglich, wenn Sie alle Pflicht-LV inkl. BA-Arbeit abgeschlossen haben, und Ihnen nur noch wenige Freie Wahlfächer fehlen. Ansonsten ist ein Vorziehen nicht möglich.