Doktorat in Salzburg
Das Doktorat an der GW-Fakultät ist nicht an einzelne Studienrichtungen gekoppelt, sondern ist fakultätsübergreifend organisiert.
Für den Zugang zum Studium und das Verfassen einer Dissertation im Fach Kommunikationswissenschaft ist der Abschluss eines auf dieses Fach bezogenes Master-, Magister- bzw. Diplomstudium oder eines fachlich in Frage kommenden gleichwertigen Studienganges erforderlich.
Der Arbeitsaufwand für das Doktoratsstudium beträgt 180 ECTS-Anrechnungspunkte. Darin sind die Abfassung der Dissertation (150 ECTS) und ein curricularer Teil (30 ECTS) enthalten; letzterer setzt sich zusammen aus:
- der Teilnahme an DissertantInnenseminaren (2 ECTS/Std.) im Ausmaß von mindestens 8 bis maximal 12 ECTS-Anrechnungspunkten
- dem Besuch von wissenschaftstheoretisch, wissenschaftsgeschichtlich, fachspezifisch theoretisch oder methodisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 8 ECTS-Anrechnungspunkten
- der Erbringung von Sonderleistungen im Ausmaß von bis zu 14 ECTS-Anrechnungspunkten. Diese Sonderleistungen sollen den Studierenden die Möglichkeit bieten, Fertigkeiten zu entwickeln, die für ihre weitere wissenschaftliche Laufbahn von Bedeutung sind. Dazu zählen die aktive Teilnahme an internationalen Workshops oder Kongressen, die Abhaltung von Lehrveranstaltungen oder Publikationen, die mit der Dissertation in Zusammenhang stehen.
Das Doktoratsstudium wird durch die öffentliche Dissertationsverteidigung (§ 6) abgeschlossen.
Details zu den vorgeschriebenen Semesterstunden bzw. Lehrveranstaltungen können Sie dem Studienplan entnehmen!
Daneben kann eines der Doktoratskollegs der Universität Salzburg besucht werden. Diese Angebote sind auf eine interdisziplinäre und Fachbereichsübergreifende Lehre ausgerichtet.
Auch hier ist der Abschluss eines entsprechenden Studiums (Master, Magister oder Diplomstudium) Voraussetzung.