Master in Salzburg
Das Masterstudium KoWi baut auf den im Bachelorstudium KoWi und vergleichbaren Bachelorstudien erworbenen Grundkenntnissen auf.
-
Ziele
as erwartet Sie im Masterstudium Kommunikationswissenschaft in Salzburg?
– Studieren und Lernen in einem kleinstrukturierten Umfeld mit sehr gutem Betreuungsverhältnis
– Erwerb von Kompetenzen für die eigene Konzeptionierung und Durchführung von wissenschaftlicher Forschung
– Erwerb von umfassenden Wissen über die Prozesse und Strukturen gesellschaftlicher Kommunikation und die zentralen Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft
– Fundierte Ausbildung in der kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kommunikation, Medien und Gesellschaft
– Eine Vielzahl an praxisorientierten Lehrveranstaltungen im Medienbereich (Journalismus, Video- und Audioproduktion, etc.), die u.a. von Expert*innen aus der Praxis (z.B. Salzburger Nachrichten, ORF, etc.) geleitet werden.
– Möglichkeit, Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen zu erwerben und damit den eigenen, akademischen Horizont zu erweitern.
-
Berufsfelder
Audiovisuelle Kommunikation (Radio, Film, Fernsehen, Video)
digitale Informations- und Kommunikationstechnologien
Forschung (Projektkonzeption, -management und -durchführung) im universitären und außeruniversitären Bereich
interkulturelle und interpersonelle Kommunikation
Journalismus
Kommunikationsberatung
Kulturarbeit
Lehre im universitären und außeruniversitären Bereich
Mediaforschung / Markt- und Meinungsforschung
Medienmanagement
Multimedia-Produktion
Öffentliche Verwaltung / eGovernment
Organisationskommunikation
Politik / Politische Kommunikation
Public Relations
Social Media-Kommunikation
Unternehmens- und Marktkommunikation
Werbung und Marketing
wissenschaftliche (Grundlagen-)Forschung
-
Zulassung
Der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums, Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sind Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium.
Weitere Information zu Fristen, Zulassung und notwendigen Dokumenten gibt die Studienabteilung der Universität Salzburg ().
Allgemeine Voraussetzungen
Der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums, Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sind Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium.
Weitere Information zu Fristen, Zulassung und notwendigen Dokumenten gibt die Studienabteilung der Universität Salzburg ().
Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft an der Uni Salzburg studiert?
Eine kurze E-Mail an die Studienabteilung () reicht in diesem Fall aus.
Anderes Bachelorstudium abgeschlossen?
Sprachliche Voraussetzungen
Personen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, haben die Kenntnisse dieser Sprache nachzuweisen. Die Kenntnis der Unterrichtssprache wird insbesondere durch ein Reifeprüfungszeugnis oder die Abschlussurkunde eines absolvierten Studiums auf Grund des Unterrichts in dieser Sprache nachgewiesen.
Es werden verschiedene Nachweise der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 gemäß des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ akzeptiert, wobei der Nachweis nicht älter als Jahre zwei sein darf.
Studienbewerber*innen, die Niveau B2 noch nicht erreicht haben, müssen ab Sommersemester 2019 zumindest Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2 vorweisen, um in einem Universitätslehrgang die Deutschkenntnisse zu vertiefen. Erst anschließend ist die Zulassung als ordentliche*r Studierender möglich.
-
Inhalte & Aufbau
Der Gesamtumfang für das Masterstudium beträgt 120 ECTS, wobei 108 ECTS Pflichtfächer aus dem Fach Kommunikationswissenschaft und 12 ECTS aus Freien Wahlfächern zu absolvieren sind. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von vier Semestern, nach denen Absolvent*innen mit dem Titel „Master of Arts“ (MA) abschließen.
Das Studium gliedert sich in sechs Module inkl. Masterarbeit und Masterprüfung. Die Module 3 bis 5 werden in Form von Gebundenen Wahlmodulen angeboten.
Die Studierenden müssen zu Beginn des Studiums zwischen den beiden Spezialisierungen Kommunikationswissenschaft: Vergleichende Kommunikations- und Medienforschung (A) und Digitale Kommunikationskulturen (B) wählen. Jede Spezialisierung beseht aus 3 Gebundenen Wahlmodulen (3A, 4A, 5A oder 3B, 4B, 5B). Ein Wechsel zwischen den Gebundenen Wahlmodulen ist nicht zulässig.
Einführung Master (8 ECTS)
Im Modul 1 werden relevante Themenstellungen und Forschungsfelder des Faches resümiert und vertieftes Wissen in Forschung und Berufspraxis von Medien und Kommunikation vermittelt. Darüber hinaus wird der Aufbau des Curriculums erläutert und in Grundlagen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie eingeführt.
VU Einführung Masterstudium (4 ECTS)
VU Theoriewissen Masterstudium (4 ECTS)
Der Abschluss erfolgt im Rahmen einer Modulprüfung. Der erfolgreiche Abschluss dieser Modulprüfung ist Voraussetzung für a) den Besuch der UE Vertiefung Empirischen Forschens und b) neben VU Statistik Master und KO Schlüsseltexte für KO Masterkonversatorium.
Theorien und Methoden (14 ECTS)
Basierend auf dem im Bachelorstudium erworbenen Grundlagenwissen werden in diesem Modul weiterführende Kenntnisse in Statistik (speziell Inferenzstatistik) sowie in ausgewählten, komplexeren Forschungsmethoden vermittelt. Im KO Schlüsseltexte werden aktuell relevante Theorien vertiefend diskutiert und hinsichtlich ihres Erkenntnisgewinns kritisch hinterfragt.
KO Schlüsseltexte (6 ECTS)
VU Statistik Master (4 ECTS)
UE Vertiefung empirischen Forschens (4 ECTS)
Spezialisierung 3A / 3B (18 ECTS)
In diesem Modul werden forschungsorientierte Spezialisierungen im gewählten thematischen Zweig Kommunikationswissenschaft: Vergleichende Kommunikations- und Medienforschung (A) oder Digitale Kommunikationskulturen (B) angeboten. Die drei Seminarveranstaltungen zielen auf die Grundlagen projektorientierten Forschens ab.
SE Spezialisierung 1(6 ECTS)
SE Spezialisierung 2 (6 ECTS)
SE Spezialisierung 3 (6 ECTS)
Mediale Produktion 4A / 4B (16 ECTS)
Konzeption, Gestaltung und Herstellung von Medienprodukten im Kontext kommunikativer Praxisfelder stehen im Zentrum des Moduls Mediale Produktion. Je nach Wahlmodul (A oder B) werden anhand spezifischer kommunikativer Aufgabenstellungen medienpraktische Lösungsansätze analysiert, verglichen und reflektiert und auf dieser Basis ggf. eigene mediale Produkte entwickelt und gestaltet. Denkbare Ergebnisse sind Ausstellungen, Plakate, Fotoserien, Filme, Videos, TV-Magazine, Radiosendungen, Sammelbände, eBooks, Online-Journale, Weblogs, Social-Web-Plattformen, wiss. Veranstaltungen etc.
UE Mediale Produktion 1 (4 ECTS)
PR Mediale Produktion 2 (6 ECTS)
SE/PR Mediale Produktion 3 (6 ECTS)
Forschungspraxis 5A / 5B (14 ECTS)
Je nach Wahl einer der beiden Spezialisierungen (A oder B) werden in diesem Modul schwerpunktspezifisch Forschungsprojekte angeboten, die lehrveranstaltungsübergreifend in drei Stufen durchgeführt werden. Teil 1 der Projektübung führt ins Thema ein, vermittelt die grundlegende Sach- und Literaturkompetenz und erarbeitet die Fragestellungen bzw. Hypothesen, Teil 2 ist dem Methodendesign gewidmet sowie der empirischen Umsetzung und der dritte Teil evaluiert und interpretiert die Forschungsergebnisse und ermöglicht die Verwertung in Form eines Forschungsberichts, einer Publikation oder sonstigen Präsentationsform.
UE Projekt – Teil 1 (4 ECTS)
UE Projekt – Teil 2 (4 ECTS)
SE Projekt – Teil 3 (6 ECTS)
Ein Projekt im Rahmen des Moduls Forschungspraxis erstreckt sich über zwei aufeinander folgende Semester. Die LV sind auf 20 Teilnehmer/innen beschränkt. Die Zusammensetzung der Studierenden bleibt während der zwei Semester des Projektes gleich. Ein Wechsel zwischen verschiedenen Projekten ist nicht zulässig. Teil 1 und 2 des Projektes (UE Projekt – Teil 1 und UE Projekt – Teil 2) kann bei Interesse bereits im ersten Semester des Masterstudiums besucht werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an einem SE Projekt – Teil 3 ist der positive Abschluss von Teil 1 und 2 des identen Projektes.
Modul Master (38 ECTS)
Im Masterkonversatorium haben die Studierenden Gelegenheit zur Themengenerierung, Präsentation und Diskussion ihrer jeweiligen Masterprojekte.
KO Masterkonversatorium (6 ECTS)
Masterarbeit (26 ECTS)
Masterprüfung (6 ECTS)
-
Gebundene Wahlmodule
Innerhalb des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft bietet der Fachbereich Kommunikationswissenschaft zwei Spezialisierungen an, zwischen denen sich die Studierenden entscheiden müssen:
zum einen die Spezialisierung Kommunikationswissenschaft: Vergleichende Kommunikations- und Medienforschung, zum anderen die Spezialisierung Digitale Kommunikationskulturen.
Diese Spezialisierungen bestehen aus jeweils drei „gebundenen Wahlmodulen“ (3A, 4A, 5A oder 3B,4B, 5B) im Umfang von insgesamt je 38 ECTS. Vermittelt werden in den Lehrveranstaltungen der Module 3-5 spezifische fachliche Kenntnisse sowie Kompetenzen in Forschungspraxis und medialer Produktion, die auf die Masterarbeit vorbereiten.
Studierende beider Spezialisierungen erwerben Urteils-, Verstehens- und Entscheidungswissen, Reflexions- und Recherchefähigkeiten sowie entsprechend fundiertes Fachwissen.
Beide Spezialisierungen setzen sich mit grundlegenden Perspektiven der Kommunikationswissenschaft wie Demokratie und Öffentlichkeit, Partizipation in und durch Medien, Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation sowie möglichen Überschneidungen dieser Forschungsbereiche auseinander. Die Spezialisierung Kommunikationswissenschaft legt den Schwerpunkt dabei auf die vergleichende Kommunikations- und Medienforschung, die Spezialisierung Digitale Kommunikationskulturen auf die Folgen von Mediatisierungsprozessen für kommunikationskulturelle Praktiken.
Studierende in beiden Spezialisierungen lernen selbständig und im Team zu arbeiten, um Antworten auf aktuelle gesellschaftliche und anwendungsbezogene Fragen zu finden und den Wandel von Kommunikationsprozessen kritisch zu begleiten und zu reflektieren.
Beide Spezialisierungen im Masterstudiengang Kommunikationswissenschaft profitieren von internationalen Kooperationsprojekten des Fachbereichs. Studierende können an diversen Austauschprogrammen europa- und weltweit teilnehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Masterarbeit und Masterprüfung
Masterarbeit
Das Thema der Masterarbeit ist einem der im Curriculum festgelegten Module zu entnehmen. Studierende sind berechtigt, Themen vorzuschlagen oder das Thema aus einer Anzahl von Vorschlägen der Betreuerinnen und Betreuer auszuwählen.
Die Masterarbeit hat einen Umfang von zumindest 120 Seiten (270.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen), Details sind mit der Betreuerin/dem Betreuer zu vereinbaren.
Masterprüfung
Die kommissionelle Masterprüfung vor einem dreiköpfigen Prüfungssenat (Vorsitz, Erstprüfer*in, Zweitprüfer*in) besteht aus zwei 20-minütigen Prüfungsteilen, die thematisch von der Masterarbeit abweichen. Themen und Literatur werden frühzeitig in Absprache der Prüfungskandidat*in mit den Prüferinnen und Prüfern festgelegt, die Kandidatin bzw. der Kandidat kann Vorschläge machen. Erstprüfer*in ist i.R. gleichzeitig Betreuer*in der Masterarbeit, der/die Zweitprüfer*in muss eigenständig ausgewählt und für die Vereinbarung des Prüfungstermins (i.R. immer am Montag) kontaktiert.
Voraussetzung für die kommissionelle Masterprüfung ist der Nachweis der positiven Absolvierung und Anerkennung aller Pflichtfächer und Freien Wahlfächer im Masterstudium und die positive Benotung/Bestätigung der Masterarbeit. Der Prüfungstermin wird seitens der Kandidat*in in Absprache mit dem Prüfungssenat und dem Sekretariat der Kommunikationswissenschaft festgelegt.
Prüfer:innen
Diese Personen am Fachbereich Kommunikationswissenschaft können in den angeführten Bereichen Masterprüfungen abnehmen.