Ausschreibung einer Universitätsprofessur für „Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt Mittelalter oder Frühe Neuzeit“ an der Universität Salzburg
Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ist eine aufstrebende Universität in Österreich, die für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der (Digital) Humanities, der Lebenswissenschaften, der Nachhaltigkeit von (Gesellschafts-)Prozessen und der Verbindung von Art & Science steht. Mit den vier Leitthemen Art in Context, Development and Sustainability, Digital Life sowie Health and Mind bietet die PLUS den Wissenschaftler*innen exzellente Möglichkeiten der inter- und transdisziplinären Vernetzung.
Die vollständige Beschreibung finden Sie im Mitteilungsblatt 79.
Zum 1. Oktober 2024 möchte die PLUS am Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft der Kulturwissenschaftlichen Fakultät eine Universitätsprofessur für „Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt Mittelalter oder Frühe Neuzeit“besetzen.
Die Professur vertritt die Kunstgeschichte an der Universität Salzburg mit einem internationalen und transdisziplinären Profil. In der Forschung werden ein Schwerpunkt in der Kunst des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit (bis 1800) und in einem weiteren Wissensfeld erwartet, die durch ein innovatives theoretisch-methodisches und forschungsdynamisches Konzept getragen werden. Die Lehre der Kunstgeschichte im Bachelor-, Master- und Doktoratsstudium soll der historischen wie theoretischen Vielgestaltigkeit und dem methodischen Pluralismus des Faches verpflichtet sein.
Von dem/der Bewerber*in erwartet werden Forschungsperspektiven und Kooperationen mit den weiteren Disziplinen des Fachbereichs (Musik- und Tanzwissenschaft) sowie anderen an der Universität vertretenen Fächern. Gewünscht wird die Anschlussfähigkeit an das Profil des Fachbereichs, insbesondere bezüglich kultur-, medien- und performanztheoretischer Ansätze, transkultureller Fragestellungen, Gender Studies, Popular Culture Studies und Digitaler Kunstgeschichte.
Allgemeine Anstellungserfordernisse sind:
1. eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat)
2. einschlägige Habilitation (venia docendi / venia legendi) oder eine gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation
3. Herausragende Leistungen in der Forschung und eine durch kreative Ansätze geprägte, besondere wissenschaftliche Eignung, die mit entsprechenden Publikationen und der Einbindung in die internationale Scientific Community verbunden ist
4. Hochschuldidaktische Fähigkeiten und Erfahrungen
5. Hohe fachliche und soziale Führungskompetenz
6. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Erwartet werden darüber hinaus:
1. Internationale Forschungserfahrung
2. Mitwirkung an Forschungs- und Lehrkooperationen der Paris Lodron Universität und deren Ausbau
3. Erfahrungen im modernen Wissenschaftsmanagement, in der Drittmitteleinwerbung sowie in der Entwicklung und Realisierung von inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten
4. Bereitschaft und Qualifikation zur Übernahme von Leitungsfunktionen sowie Bereitschaft zur Mitarbeit in universitären Gremien und in der universitären Selbstverwaltung
5. Team- und Kooperationsbereitschaft, Sozialkompetenz, Belastbarkeit, Flexibilität
Die Aufnahme erfolgt unbefristet in Vollzeitbeschäftigung nach § 98 UG 2002 und dem Angestelltengesetz sowie dem Kollektivvertrag der Universitäten/Verwendungsgruppe A1. Die Überzahlung des kollektivvertraglichen Mindestentgelts von € 5.826,50 brutto (14 Monatsgehälter) ist vorgesehen.
Die Universität Salzburg strebt die Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Personalstand an und lädt daher qualifizierte Interessentinnen zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, nicht vergütet werden.Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, Aufstellung der wissenschaftlichen Publikationen, der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen, Didaktik-Zertifikaten, der einschlägigen Forschungsprojekte sowie sonstiger berücksichtigungswürdiger Aktivitäten an den Rektor der Universität Salzburg, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Hendrik Lehnert, zu adressieren und als ein PDF bis zum 18.10.2023 mit Angabe der Geschäftszahl B 0010/1-2023 per E-Mail an zu senden. Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662/8044-4601 gegeben.