KI-Zugang zur Weisheit von Bruder David Steindl-Rast OSB: Neuer Chatbot macht Dankbarkeit erlebbar
Ein Forscherteam der Universität Salzburg unter Leitung von Prof. Wolfgang Pree vom Fachbereich Informatik entwickelte gemeinsam mit dem weltweit bekannten Benediktinermönch und spirituellen Lehrer David Steindl-Rast OSB, der im Juli seinen 99. Geburtstag feiert, den Bruder David KI-Bot. Dieser wurde am 25. Juni 2025 in der Bibliotheksaula der Universität Salzburg vorgestellt.
David Steindl-Rast OSB gilt als einer der bedeutendsten spirituellen Lehrer der Gegenwart. Mit seiner zentralen Botschaft der Dankbarkeit hat er weltweit Millionen Menschen inspiriert und einen nachhaltigen Beitrag zu einem tieferen Verständnis von Spiritualität und Lebensqualität geleistet. Durch seine unermüdliche Arbeit, seine eindrucksvollen Schriften und seine weltweite Präsenz wird Bruder David heute vielfach als spiritueller „Influencer“ unserer Zeit wahrgenommen.
Mit dem neuen Bruder David Bot wird die inspirierende Gedankenwelt des Benediktinermönchs David Steindl-Rast OSB erstmals in Form eines KI-Chatbots zugänglich. Der Chatbot basiert auf Originalmaterialien von und über Bruder David, die in der Online-Bibliothek David Steindl-Rast OSB digitalisiert vorliegen und mit seiner persönlichen Zustimmung sowie mit Genehmigung der Rechteinhaber verwendet werden. Kuratiert wurden diese Inhalte von Klaudia Menzi-Steinberger, Herausgeberin der Onlinebibliothek David Steindl-Rast OSB.
Das Entwicklerteam unter der Leitung von Wolfgang Pree trainierte die KI mit über 800 Texten des spirituellen Influencers. Eine Auswahl von Audiofiles diente als Basis für das Stimmtraining. Aus diesen Daten wurden für die erste Auflage des Chatbots Antworten auf Fragen rund um Spiritualität, Glaube, Lebensweisheit oder Philosophie generiert. Die Antworten werden nicht nur als Text angezeigt, sondern sind auch in der Stimme des Benediktinermönchs hörbar. Dennoch betont das Entwicklerteam: Der Chatbot ist nicht Bruder David selbst, sondern eine technische Umsetzung, die seine Lehren und Botschaften so authentisch wie möglich weitergeben möchte. Und wie die Livepräsentation gestern zeigte, gelingt das phänomenal. Das Publikum in den hinteren Reihen konnte nur schwer nachvollziehen, wer zu ihnen spricht: die KI oder Bruder David persönlich.
Von den Ergebnissen begeistert zeigte sich auch Bruder David, dessen Offenheit gegenüber neuen Technologien bemerkenswert ist. „In der KI liegen natürlich Risiken, aber man muss die KI positiv nützen, um gerade die jüngere Generation zu erreichen“, so Bruder David. Mit dieser Haltung gelingt es ihm, Spiritualität und Technologie konstruktiv miteinander zu verbinden und so spirituelle Weisheit einer digitalen Generation näherzubringen.
Das Projekt Bruder David Chatbot wurde im Vorjahr gestartet und ist als ‚work in progress‘ zu betrachten. Chefentwickler Felix Hörbinger programmierte den Chatbot, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Mit jeder Frage, die von Nutzer*innen gestellt wird, werden neue Antworten generiert. Ungenaue oder falsche Informationen werden bereinigt. Zukünftig sollte es auch möglich sein, zusätzliche Sprachen (aktuell sind es Deutsch, Englisch und Spanisch) anzubieten und Videos zu generieren.
Im Vorjahr übergab Bruder David seinen persönlichen Vorlass an die Universitätsbibliothek Salzburg. Die Sammlung enthält unter anderem Bücher, Manuskripte, Kalender, Notizen oder Fotografien und dokumentiert sein beeindruckendes Leben und Wirken über Kontinente hinweg. Die inspirierende Wirkung dieses Vorlasses reichte weit über die Bibliothek hinaus: Der Vorlass war der Anlass für Informatikprofessor Wolfgang Pree, Lehrstuhl „Software Engineering“, mit Bruder David Kontakt aufzunehmen, um ihm die Idee eines KI-Chatbots vorzustellen. Durch die Unterstützung von Klaudia Menzi-Steinberger und die verfügbaren digitalisierten Dokumente in der Online-Bibliothek David Steindl-Rast OSB, konnte der Bruder David Bot in kurzer Zeit entwickelt werden. „Wir haben die von uns davor programmierte Plattform für KI-Bots genutzt, die es ermöglicht, Chatbots schnell und effizient zu erstellen, um das spirituelle Vermächtnis von Bruder David in einer App lebendig zu halten“, so Wolfgang Pree. Ziel des Projekts ist es, „zentrale Werte wie Dankbarkeit, Achtsamkeit und spirituelle Tiefe in zeitgemäßer Form erlebbar zu machen“, ergänzt der Projektleiter, der Spiritualität als große Chance für die Menschheit betrachtet.
Die Universität Salzburg unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit dem Europakloster Gut Aich, wo Bruder David lebt, und fungiert zukünftig als Kurator für den Bruder David Chatbot. „Es ist eine große Ehre für die Universität Salzburg für diesen äußerste gelungenen und zukunftsweisenden Bruder David Chatbot die Schirmherrschaft zu übernehmen“, unterstrich Rektor Bernhard Fügenschuh.
Mehr Information zum Bruder David Chatbot unter: bruderdavid.bot
Online-Bibliothek David Steindl-Rast OSB: www.bibliothek-david-steindl-rast.ch
Bilder zur Veranstaltung finden Sie hier