News

Publication: Teaching and Learning Competencies for Intercomprehension

Die Interkomprehensionsforschung, ein Teilgebiet der Mehrsprachigkeitsdidaktik, ist ein relativ junges Forschungsgebiet, das vor allem seit den 1990er Jahren im Zuge der Bestrebungen zur Förderung der Mehrsprachigkeit in der EU starken Aufschwung erfuhr. In zahlreichen Projekten wurden didaktische Ansätze zur Förderung der Interkomprehension, einer spezifischen Form der mehrsprachigen Kommunikation, entwickelt. Das Sprachenzentrum der PLUS, das sich seit seiner Gründung 1999 die Förderung der Mehrsprachigkeit als Ziel gesetzt hat, hat bereits an vielen internationalen Interkomprehensionsprojekten mitgewirkt bzw. Projekte initiiert (EU&I: European Awareness and Intercomprehension – Lingua I, Intercom – Lingua II, Redinter: Rede Europeia de Intercompreensão – LLP, IDD: Interkomprehension: Definitionen und Didaktik, EVAL-IC: Evaluation des compétences en intercompréhension – Erasmus+). Das jüngste dieser Projekte, EVAL-IC, an dem 14 europäische Hochschulen sowie 37 assoziierte Partnerinstitutionen beteiligt waren, wurde von der Erasmus+-Agentur mit dem Label „Bonne pratique (Good practice)“ ausgezeichnet. Aus dieser Zusammenarbeit ging die Idee zur Konzeption eines mehrsprachigen (dreisprachigen) Bandes mit einem Überblick über die Forschungsergebnisse im Bereich Interkomprehension hervor.
Im Band „Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension. Perspektiven für die mehrsprachige Bildung“ (Band 10 der Salzburger Reihe zur Lehrer/innen/bildung), herausgegeben von Christoph Hülsmann, Christian Ollivier (Laboratoire Icare, Université de la Réunion) und Margareta Strasser, sind Beiträge namhafter europäischer Expert*innen auf dem Gebiet der Mehrsprachigkeitsdidaktik versammelt. Im Zentrum des Bandes, der sich sowohl an Forschende als auch an Lehrende und Studierende richtet, stehen die Beschreibung und die Evaluation der für die Interkomprehension spezifischen Kompetenzen. Er gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden die für die Interkomprehension notwendigen Kompetenzen aus der Perspektive der Lernenden behandelt. Die Beiträge des zweiten Teils sind den Kompetenzen von Lehrenden gewidmet, die mehrsprachige interkomprehensive Ansätze verfolgen. Neben Überblicksartikeln werden jeweils ausgewählte Projekte und Modelle vorgestellt, die einen Einblick in die vielfältige Forschungstätigkeit sowie in die Praxis im Bereich der Interkomprehension geben.
Der Band wurde als Kooperation zwischen dem Sprachenzentrum, der School of Education der Universität Salzburg und der Universität La Réunion im Zuge des 20-Jahr-Jubiläums des Sprachenzentrums umgesetzt.

Mit Beiträgen von:
Ana Isabel Andrade, Maria Helena Araújo e Sá, Michel Candelier, Filomena Capucho, Maddalena De Carlo, Sandra Garbarino, Christoph Hülsmann, Franz-Joseph Meißner, Sílvia Melo-Pfeifer, Christian Ollivier, Christina Reissner, Richard Rossner, Anna Schröder-Sura, Philipp Schwender, Margareta Strasser
 Inhaltsverzeichnis
Der Band ist in der Reihe „Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung“, herausgegeben von der School of Education der Universität Salzburg, im Waxmann-Verlag erschienen.
Siehe auch:  www.waxmann.com/buch4235

Cover Huelsmann Olliver Strasser Interkomprehension, (c) Waxmann

Margareta Strasser

Leiterin des Sprachenzentrums

Sprachenzentrum

Tel: +43 (0)662 8044 4398

Email to Margareta Strasser