News

SOZIOLOGIE UND SOZIALGEOGRAPHIE – DIE PLUS AUF EINEM NEUEN WEG DER ZUSAMMENARBEIT

Die bisherigen Abteilungen Soziologie, Sozialgeographie und Wirtschaftsgeographie bilden seit der Umstrukturierung der PLUS einen gemeinsamen Fachbereich. Diese Umstrukturierung über Fakultätsgrenzen hinweg erzeugte keine auf der Hand liegende, aber eine umso interessantere Verbindung.

Tatsächlich ist es sogar eine Verbindung von Disziplinen, die auf institutioneller Ebene noch einmalig ist unter den Universitäten der DACH Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Aus dieser Verbindung ergeben sich nicht nur wichtige Optionen für innovative Forschungsprojekte, sondern auch ein hochaktuelles und attraktives Feld für Studierende, das bereits durch die angelaufenen Kooperationen in der Lehre beschritten wird.

Wechselbeziehungen zwischen physischem und sozialem Raum

Generell wird am neuen Fachbereich die Zusammenarbeit zwischen Soziologie und Sozialgeographie nicht als Kombination von Fächern verstanden, sondern es werden in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern jeweils Wechselbeziehungen zwischen physischem und sozialem Raum erforscht. Dieser Fokus ist umso relevanter als die Weltgesellschaft grundlegende sozial-ökologische Transformationen erfährt, die durch Wechselbeziehungen zwischen physischem und sozialem Raum ausgelöst werden und sich in neuen Wechselbeziehungen zwischen physischem und sozialem Raum auch wieder zeigen.

Die dadurch ausgelöste Dynamik der globalen Transformationen zeigt jedoch ungleichzeitige und ungleiche Folgen in unterschiedlichen Regionen wie neuartige Zentrum-Peripherie-Strukturen, Bedeutungsverschiebungen von Nationalstaaten oder sich ändernde geopolitische Machtstrukturen. Damit formen globale Transformationen entscheidend alle individuellen Lebensbedingungen. Sie stellen aber auch die Städte vor große Herausforderungen, die Produktionsprozesse, Arbeits- und Lebensräume sowie Mobilität ressourcensparend und emissionsarm organisieren müssen. Außerdem kommt es zu räumlich-sozialen Entgrenzungen und Flexibilisierungen und damit verbundenen Armutsrisiken.

Die Dynamik sozial-ökologischer Transformationen wird kritisch analysiert. Dabei wird besonderes Augenmerk auf diese neuen und alten Ungleichheiten der Lebenslagen gelegt. Ungleichheiten können dabei aufgrund der individuellen Lebenslage oder der typischen Lebenslage innerhalb von Regionen entstehen. Darüber hinaus können die Lebenslagen von Personen auch so miteinander verbunden sein, dass Privilegien auf der einen Seite gerade die Probleme auf der anderen Seite, die entweder mehr oder weniger räumlich ‚nahe‘ ist, erzeugen.

Digitale Kommunikationstechnologie

Die Erforschung der stetigen Veränderungen sozialer Räume am neuen Fachbereich berücksichtigt jedoch auch die Tatsache, dass Raumerfahrung und soziale Beziehungen immer stärker durch digitale Kommunikationstechnologie verändert wird. Wir entwickeln deshalb innovative Methoden zur Analyse digitalisierter sozialer Räume und untersuchen, wie Digitalisierungsprozesse in tiefgreifender Weise die Dynamik gesellschaftlicher Organisation und damit sozial-ökologische Transformationen beeinflussen.

____________________________________

Wir laden alle Interessierten ein, den neuen Fachbereich und das Forschungs- und Lehrprogramm kennenzulernen: www.plus.ac.at/soziologie-und-sozialwissenschaftliche-geographie/fb/

___________________________________

Hier finden Sie alle Beiträge unserer PLUS Dossiers-Reihen zum Nachlesen.

Soziologie und Sozialgeographie

Univ.-Prof. Dr. Kornelia Hahn

Leitung des Fachbereichs Soziologie und Sozialgeographie

Paris Lodron Universität Salzburg | Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie

Rudolfskai 42 | A-5010 Salzburg

E-Mail an Univ.-Prof. Dr. Kornelia Hahn

Foto: © Kolarik